Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Stilmittel/stilistische mittel


1. Drama
2. Liebe

Deutsch - Stilmittel / Allegorie r />
Sinnbild, Gleichnis: Verbildlichung eines abstrakten Begriffs (Das Rad des Schicksals dreht sich; Justitia mit Waage und Augenbinde)


Alliteration

auch Stabreim genannt: gleicher Anlaut der betonten Silben bei mehreren Wörtern (mit Mann und Maus: Milch macht müde Männer munter)


Allusion


Anspielung


Anakoluth

Satzbruch (\"Korf erfindet eine Mittagszeitung, welche, wenn man sie gelesen hat, ist man satt.\" Morgenstern)


Anapher

Wiederholung des gleichen Anfangswortes bei aufeinanderfolgenden Sätzen, Versen, Strophen (\"Ihr unsterblichen Seelen. Ihr, die ihr nicht von dieser Welt seit. Ihr Weltoffenen.\" Handke)


Antithese

Entgegenstellung (Alle reden vom Wetter. Wir nicht. Heiß ist die Liebe, kalt ist der Tod. Eng ist die Welt, und das Gehirn ist weit.)


Asyndeton

Unverbundenheit: Aneinanderreihung ohne Konjunktion (Alles rennet, rettet, flüchtet ...Veni, vidi, vici)


Bild

Bildlichkeit: Gesamtbegriff für sprachliche Mittel, die abstrakte Sachverhalte anschaulich machen, z.B. Allegorie, Chiffre, Metapher, Symbol, Vergleich.


Chiasmus

Überkreuzstellung: syntakt. Überkreuzung zweier an sich parallel gebauter Satze (\"Die Kunst ist lang, und kurz ist unser Leben.\" Goethe)


Chiffre

Geheimzeichen, Verschlüsselung: zu Zeichen reduzierte Symbole od. Stimmungsträger, die das Gemeinte nur andeuten, das Wirkliche verfremden (\"Mit allen Augen sieht die Kreatur nur das Offene.\" Rilke)


Ellipse

Auslassung eines für die vollständige syntaktische Konstruktion notwendigen Satzgliedes (Je schneller, desto besser! Was nun? Alles klar?)


Euphemismus

verhüllende oder beschönigende Umschreibung einer unangenehmen Sache (statt sterben: entschlafen, verscheiden, ableben, heimgehen; vollschlank)


Hyperbel

Übertreibung (Er hat einen Mund wie ein Scheunentor. \"Ich fühle eine Armee in meiner Faust.\" Schiller)


Hypotaxe

Satzorganisation in Form der Über- und Unterordnung von Haupt- und Nebensatzen; komplizierter Satzbau, kunstvoll geschachteltes Gefüge von Sätzen


Ironie

Form des uneigentlichen Sprechens: sagt das Gegenteil dessen, was eigentlich gemeint ist (eine schöne Bescherung; die Hellste!)


Katachrese

Bildbruch (Der Zahn der Zeit hat schon manche Träne getrocknet. Der Lungenkrebs reibt sich vergnügt die Scheren. Sobald der Krach mit Fortschritt zu tun hat, drückt unser Ohr ein Auge zu.)


Klimax

kunstvolle Steigerung (Es dauerte Tage, Wochen, Monate, ja Jahre. In jeder Partei gibt es Eifrige, Übereifrige und Allzueifrige.)


Litotes

Bejahung durch doppelte Verneinung, Milderung des Gesagten (nicht unschön; er ist nicht gerade ein Held; er freute sich nicht wenig)


Metapher

Bildliche Bezeichnung (Flußbett, Drahtesel, Wüstenschiff); zu unterscheiden sind:

Genitivmetaphern: der Korall der Lippen
Adjektivmetaphern: süßer Ton, dunkler Klang
Verbmetaphern: umgreifen, besetzen, gipfeln
Satzmetaphern: Sein Herz drohte zu brechen.

Metonymie

Umbenennung: ein Teil steht für das Ganze, pars pro toto (im Kreml und im weißen Haus .. er kann den ganzen Novalis auswendig; er trank fünf Glas)


Motiv

sich wiederholende, vorgeprägte typische Handlungsteile


Onomatopoesie

Lautmalerei bei Wortbildungen (knistern, ächzen, girren, klirren, brausen, sausen)


Oxymoron

Kopplung einander widersprechender Wörter (bittersüß, helldunkel, beredtes Schweigen, alter Knabe)


Parataxe


Satzreihe: Reihung von Hauptsätzen


Parenthese

Einschub (Das war - kurz gesagt - seine Meinung)


Paradoxon

Widersprüchlichkeit, Scheinwiderspruch (Einmal ist keinmal. Das Leben nach dem Tod. Es ist merkwürdig, wie wenig im ganzen die Erziehung - verdirbt.)


Parallelismus

Gleichbau mehrerer Sätze, Verse, Strophen (\"Gottes ist der Orient! Gottes ist der Okzident!\" Goethe)


Personifikation

Belebung eines Dinges oder Abstraktums (\"Es kam die Nacht und blätterte gleichgültig in den Bäumen.\" Rilke)


Pleonasmus

das doppelte Ausdrücken einer Sache (weißer Schimmel, wieder von neuem, alter Greis)


Rhetorische Frage

Frage, auf die keine Antwort erwartet wird (Was ist gewisser als des Menschen Ende?)


Sentenz

kurzer Denkspruch (Humor ist, wenn man trotzdem lacht.)


Symbol

Wahrzeichen, Merkmal: bildhafter Ausdruck für einen auf etwas Höheres, Umfassenderes verweisenden Vorgang oder Zusammenhang (Kreuz, Adler, Flagge)


Synästhesie

Zugleichempfindung: Mischung mehrerer Sinnesgebiete (Farbhören, die Sprache des Geschmacks, die Musik des Herzens)


Synekdoche

Begriffsvertauschung: ein Teil steht fur das Ganze (\"Dach\" für Haus; \"Klinge\" statt Schwert)


Synonymie

Kombination sinnverwandter Worter (Es gibt kein Ende, keinen Ausgang, keine Auflösung. Mein Liebster, mein Bräutigam, mein Verlobter!)


Vergleich

Verbindung eines gemeinsamen Gehalts zweier Bereiche (Er ist stark wie ein Löwe, groß wie ein Baum und reich wie das Meer.)


Zeugma

Verbindung mehrerer Nomen durch ein Verb, das sinngemäß aber nicht zu allen paßt (Ich heiße Schmidt und Sie herzlich wilIkommen! Er hob den Blick und ein Bein \'gen Himmel.)


Zitat

Übernahme und Verwendung wortlich wiedergegebener Äußerungen als Beleg für die eigene Auffassung (... wie Goethe seinerzeit schon sagte: \"Es irrt der Mensch, solang er strebt.\")

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Herakles am Scheideweg
Arrow Le XIXe siècle et les courants littéraires
Arrow Interpretation zu Die heilige Johanna der Schlachthöfe
Arrow Bertolt Brecht - Lebenslauf
Arrow Iter Romanum 30-33
Arrow Interpretation: Hamlet
Arrow Erich von Däniken Inhaltsangabe
Arrow Inhalt: "Zu Lasten der Briefträger" Alois Brandstetter
Arrow Eigene Interpretationsansätze
Arrow Don Karlos, erster Akt


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution