Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Literatur des mittelalters


1. Drama
2. Liebe

1. Begriff
/ - Zeit von 750-1500

- von Humanisten geprägt àZeit zwischen Verfall Antike und deren Wiedergeburt (Renaissance)

- seit 17. JH. In alte, mittlere und neue Geschichte gegliedert

- typisches Mittelalter in allen Kulturen zu finden (Griechenland, Japan usw.)

- besonders für Geschichte des christlichen Abendlandes zwischen Altertum und Neuzeit

- umfasst gesamte Literatur des Mittelalters



2. Historische Grundlagen



- Kultur- und Bildungspolitik Karl des Großenàfördert lit. Schaffen

àwollte Deutsch in Kirche eingliedern

politisch:

- Lehensystem

- Streit um macht zwischen Kaiser und Papst

sozial:

- Ständegesellschaft (Adel, Bauer, Bürger)àGeburt bestimmt Stand

- niedere Stände waren abhängig vom Grundherren (Abgaben)

ökonomisch:

- Agrarwirtschaft

- Geld verdrängt Naturalientausch

- Handel in Städten(Zünfte)



3. Weltbild dieser Zeit



- Gott ist die Spitze

- Mensch(Krone der Schöpfung)à verkörpert Kampf zwischen: Gut-Böse, Gott-Teufel, Erlösung-Erbsünde

- Mensch ist nur Teil der göttlichen Ordnungàfester Platz in Hierarchie

- fühlten sich nicht als Individuum sondern als Glied einer Gemeinschaft ß Gegensatz zu Moderne



4. Allgemeine Merkmale



- geht nicht um Ausdruck pers. Erfahrung und Beobachtung, sondern um das Allgemeine, Ideelle, Typische ß gilt als eigentliche Wirklichkeit

- Vorliebe für Formeln, Klischees und tradierte Figuren

- meist handeln sie von Helden, Damen und Bösewichten (immer die besten, schönsten und schlechtesten)

- Dichtung ist symbolisch

- nie psychologische Motivierung

- wollten den Menschen als Allgemeines darstellen

- keine Individualitätàgeben meist nur das vorgegebene Repertoire wieder

àThemen und Formen sind traditionell festgelegt

- mit Religion, Wissenschaft, Politik verbundener Bereich à hat dienende Funktion



5. Phasen der mittelalterlichen Literatur



Althochdeutsche Zeit

- von 750- 1060

- Übersetzung von Latein ins deutsche(heißen Glossen)à Vermittlung der chr. Lehre (an einfaches Volk)

- auch lyrische DichtungàStabreim

- chr. Hintergrund

Bsp.: Hildebrandslied (820)


Merseburger Zaubersprüche (10. Jh.)


Abrogans (765-770)







Frühmittelhochdeutsche Zeit

- von 1060- 1170

- immer noch geistliche Dichtung vorherrschend

àVerbreitung und Festigung des chr. Glaubens

- Schreiborte waren Klöster, Schreiber die Mönche, Auftraggeber die Bischöfe und Publikum der germ. Adel

Bsp.: Ezzolied (1063) à chr. Heilsgeschichte




Hohes Mittelalter
- von 1170- 1250

- weltliche Dichtung behauptet sichà Aufstieg des Rittertums(Ritter waren ehemalige Unfreieàübernahmen Lebensformen des Adels)

Höfische Dichtung
- stammt aus Frankreichàorientiert sich auch daran(Chrestien de Troyes)

- Literatur stellt Ideale der Ritter dar (Anstand, Zuverlässigkeit, Barmherzigkeit und Bescheidenheit


Höfisches Ritterepos(Ritterroman)

- Lebenswege eines Ritters werden dargestellt(Abenteuer, IrrwegeàAufnahme an Artus' Hof)- berühmte Ritter Erec, Iwein, Parzival, Lancelot

- Figur des idealen Königs (Artus) stammt aus bretonisch-irischen Sagen- und Märchenkreis

Bsp.: Hartmann von AueàErec(1180/85)


Wolfram von EschenbachàParzival(um 1200/1210)


Gottfried von StraßburgàTristan und Isolde (um 1210)

Sonderformà Nibelungenlied(um 1210), da germ. Sagen im ritterlich-höfischen Gewand


Minnesang
- entstand in Provence

- an Adelhöfen von ritterlichen Sängern vorgetragen und verbreitet

- handelt meist von Liebe (zwei Arten: àchristlich(ethische und religiöse macht)


àantike(Erotisch, sexuell)

- strenge Gliederung (Aufgesangàzwei Teile(Stollen) und Abgesang)

- Reimschema

- Thema: Liebeserklärung eines Ritters an eine (verheiratete)Adlige ßHohe Minne


Liebeserklärung an Frau des einfachen Standes ßNiedere Minne

Bsp.: Walter von der Vogelweide, Hartmann von Aue, Friedrich von Hausen



Spätes Mittelalter

- ab 1250


- Zerfall des Ritterstandes


- Erstarken des Bürgertums

- Neue lit. Formenà Volksbuch, Volkslied, Volksballade(Till Eulenspiegel), Pfaffen- und Standessatire, Meistersang

- handeln von Lieb, Ehebruch, Zanksucht, Betrug oder Trinksucht

- diente der Unterhaltung und der Erziehung

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Maria Magdalena vs. Kabale und Liebe
Arrow Analyse Zeitungsartikel
Arrow Der Autor Theodor Fontane
Arrow Damals war ich vierzehn
Arrow Vergleich:
Arrow Arthur Schnitzler ---
Arrow Mozart auf der Reise nach Prag - Funktion der Musik
Arrow Ausführliche Handlungsbeschreibung
Arrow Andy Warhol und die Pop-art
Arrow Ernest Miller Hemingway Lebenslauf


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution