Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Kommunikationsstörungen


1. Drama
2. Liebe

Viele Konflikte, Streitigkeiten, Meinungsverschiedenheiten, Missverständnisse, Aggressionen etc. sind Ausdruck gestörter Kommunikation.

Mögliche Störfaktoren:
· Störungen im Bereich der Übermittlung (Kanal): z.B.: Verständnisschwierigkeiten auf Grund mangelnder Sprachkenntnisse (Fach- oder Fremdsprache) oder unterschiedliche Auslegungen von Begriffen. Dass gerade die moderne Wissenschaftssprache ein hohes Unverständlichkeitsniveau erreicht hat, veranlasste schon vor Jahrzehnten den Münchner Komiker Karl Valentin, sich darüber lustig zu machen:
"Wenn zur wissenschaftlichen Abhandlung von Opti- und Pessimismus ein nur geringer Anstand in einer, oder besser gesagt, vergleichswidrigen Weise einschneidende Bedingungen gezogen werden sollten, so könnte man in Verlegenheiten absoluter Eindeutigkeitsformen einen Vergleich von eminenten Störungen charakteristischer Persönlichkeiten geben, wie dieselben schon in Urformen geistige Kapazitätskuriositäten mehr oder weniger Bedeutung zum Ausdruck gebracht haben, ohne eine Weltumsichtigkeitsparallele in vollem Einklang von Individualitätszirkulationen der Zentralstätte der menschlichen Gesinnungsprinzipien den Einschlag in höhere Dimensionen seitens der Struktur männlicher und weiblicher Wesen zu dementieren" (aus: HAUSENSTEIN, 1958, S.54)
· Störungen durch Mehrdeutigkeit der Mitteilung bzw. eine Übermittlungsart, die auf eine Blockierung der Interaktion abzielt oder den Interaktionspartner als untergeordnet bzw. minderwertiger erscheinen lässt.
→ "Killerphrasen" (z.B.: Geht nicht, keine Zeit, alles graue Theorie, zu altmodisch, schon wieder Sie mir ihrem., Das geht uns nichts an, Haben wir alles schon versucht., usw.)
· Physische Behinderungen, wie z.B.: Wahrnehmungs- und Bewegungsstörungen, Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen
· Falsche Erziehung: mangelhafte Förderung, Ungeduld, Hartherzigkeit, Vernachlässigung ebenso wie Überbehütung und Erziehungsunsicherheit. Auch eine unbefriedigende Stellung des einzelnen Kindes in Gruppen (Kindergarten, Schulklasse, Sport, Jugendcliquen), z.B. wegen ständiger Verspottung, kann Kommunikationsstörungen hervorrufen.
· die Partner können den kulturspezifischen Ausdruck des anderen nicht deuten oder interpretieren ihn anhand des eigenen Begriffssystems falsch (jede soziale Kategorie hat wieder ihre eigenen Ausdrucksmittel)

Kommunikationstraining um gestörte Kommunikation weit möglichst richtig zu stellen
Kommunikationstraining ist eine Teilnehmerorientierte Fortbildungsmaßnahme, die das Ziel hat, die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmer in der Praxis zu verbessern. Im Kommunikationstraining bietet sich die Möglichkeit, sich mit dem eigenen und fremden (sprachlichen und/oder nichtsprachlichen) Verhalten zu beschäftigen und die Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf den Gesprächspartner zu erfahren. Daraus lassen sich Ansatzpunkt für eine Veränderung des kommunikativen Verhaltens, für das Einüben angemessener Verständigungsformen gewinnen. Durch verschiedene Methoden, wie zum Beispiel durch Rollenspiele, kann gezeigt werden, welche Auswirkungen unser Verhalten auf andere hat. Eine freiwillige Teilnahme ist hierbei unabdingbar, da ein Kommunikationstraining nicht \"verdeckt\" beeinflussen will. Liegt keine körperliche Beeinträchtigung irgendeiner Form vor und stammen beide aus demselben sozialen Umfeld und Kulturkreis sind damit leider noch nicht alle möglichen Probleme beiseite geschafft:

Häufige Fehler beim Sprechenden:
· spricht, bevor er seine Gedanken geordnet hat

· drückt sich zu unklar aus
· bringt zu viele unzusammenhängende Ideen
· redet aus Unsicherheit immer weiter, ohne das Auffassungsvermögen des Gesprächspartners abzuschätzen
· Übersieht bestimmte vom Gesprächspartner vorher geäußerte Argumente - antwortet also nicht zu dem, was für das Gespräch aktuell und weiterführen wäre



Häufige Fehler beim Zuhörer:
· Hört nur zum Teil zu

· Überlegt schon seine Antwort
· Achtet zu sehr auf Einzelheiten und regt sich eventuell darüber aus, anstatt das Wesentliche zu erfassen
· Versucht das, womit er wenigstens vertraut ist, in seine Denkschemata einzugliedern (kann also nicht unvoreingenommen zuhören)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Canis fidelis = Der treue Hund
Arrow DAS EMPFINDSAME BÜRGERLICHE TRAUERSPIEL
Arrow IVO ANDRIC
Arrow Deutschland ein wintermärchen
Arrow LEBENSLAUF VON ARTHUR MILLER
Arrow UNSER PLATZ IM UNIVERSUM - AUSSERIRDISCHE
Arrow Übersetzung: The United States Supreme Court
Arrow Droht uns eine klimakatastrophe
Arrow Francois-Ghislain Magritte
Arrow Will Self Inhaltsangabe


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution