Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Jedermann. das spiel vom sterben des reichen mannes


1. Drama
2. Liebe

Entstehung: Hofmannsthal kam die Idee zu diesem Stück, als er 1903 zufällig auf das anonyme englischsprachige Spiel "The Somonynge of Everyman" vom Ende des 15. Jahrhunderts stieß. Der Dichter verwendete die Grund¬idee teilweise in seinem Stück "Dominic Heintl". Erst im September 1909 wandte sich Hugo von Hofmannsthal wieder dem "Jedermann" Stoff zu. Das Stück wurde am 1. Dezember 1911 in Berlin uraufgeführt. Neben dem "Rosenkavalier" ist es zu seinem bekanntesten Werk geworden, vor allem seit es am 22. August 1920 erstmals vor dem Salzburger Dom und von da an bei allen Salzburger Festspielen in Szene ging.
Mit seiner Bearbeitung wollte Hofmannsthal die alte "Geschichte von Jedermanns Ladung vor Gottes Richterstuhl", die er als ein zeitloses, allgemein menschliches und daher "nicht einmal mit dem christlichen Dogma unlöslich" verbundenes "Märchen" auffaßte, dem "toten Wasser des gelehrten Besitzstandes" entreißen.
Inhalt:
Das Stück beginnt vor Gottes Thron. Gott der Herr kann es nicht länger ertragen, daß die Menschheit den Glauben an ihn verliert und ihn nicht mehr fürchtet, da sie dem Geld mehr Vertrauen entgegenbringt. Er ruft darum den Tod, um Jedermann zu holen und nur dann vor die Himmelspforte zu bringen, wenn Almosen und Mildtätigkeit mit ihm kommen. Jedermann ist ein Mensch, der an die Kraft des Geldes glaubt. Er besitzt ein großes Haus, viele Knechte, eine große Truhe mit Geld, und nebenbei gehören ihm noch einige Ländereien mit Höfen und Vieh, die er verpachtet.
Jedermann und sein Knecht wollen hinaus vor die Stadt gehen, um ein Grundstück zu begutachten, Jedermann will nämlich einen Lustgarten anlegen. Auf dem Weg dorthin begegneten ihnen der Nachbar von Jedermann. Der arme Mann bittet um Almosen, erhält sie aber nicht. Auch ein Schuldknecht, der Jedermann noch Geld schuldet, läuft ihnen über den Weg. Er wird gerade zum Schuldturm abgeführt, weil er nicht bezahlen kann. Die Frau des armen Schuldners bittet Jedermann, ihren Mann zu begnadigen, aber Jedermann bleibt hart. Da es schon spät ist und Jedermann seine Verlobte noch besuchen will, schickt er seinen Knecht vor die Stadt, um das Grundstück zu kaufen. Kurz darauf kommt Jedermanns Mutter des Weges und ermahnt ihren Sohn, sich Gott zuzuwenden, da er sich von heute auf morgen leicht vor Gottes Gericht wiederfinden kann.
Jedermann beachtet diesen Rat jedoch nicht, und verabschiedet sich. Wenig später trifft er seine Verlobte und bringt sie zu sich nach Hause. Dort wird nämlich ein Fest anläßlich des Kaufes des Grundstückes, auf dem ein Lustgarten für Jedermanns Verlobte entstehen soll, gefeiert. Es sind viele Gäste geladen, die es sich auch gut schmecken lassen. Jedermann ist jedoch überraschend melancholisch und fragt plötzlich seine Verlobte, ob sie bei ihm bleiben würde, wenn er sterben müßte. Diese bejaht seine Frage, und Jedermann ist wieder gut aufgelegt.
Plötzlich hört man Stimmen nach Jedermann rufen. Der Tod nähert sich, um Jedermann vor Gottes Gericht zu bringen. Jedermann bittet um Aufschub bis Mitternacht und erhält diesen, um sich einen Begleiter zu suchen, der vor Gottes Gericht für ihn aussagt. Jedermann bittet nun seinen Gesellen, mit ihm zu gehen. Dieser weigert sich jedoch und bricht somit ein auf dem Fest gegebenes Versprechen.
Jedermann sucht jetzt seine Verlobte, um sie zu fragen, findet sie jedoch nirgends. Auch seine beiden Vettern gehen nicht mit ihm mit. Nun bittet er seine Knechte, die Schatztruhe zu holen und mit ihm eine Reise zu unternehmen. Als jedoch der Tod erscheint und Jedermann ermahnt, endlich Vernunft anzunehmen, verschwinden die Knechte. Plötzlich springt die Truhe auf, und der Reichtum erscheint. Als Jedermann sein Geld dazu zwingen will mitzukommen, muß er erfahren, daß nicht der Mensch das Geld besitzt, sondern das Geld den Menschen. Jedermanns Reichtum weigert sich einfach mitzukommen und verschwindet wieder in seiner Truhe. Nun tauchen plötzlich Jedermanns Werke in der Gestalt einer alten, gebrechlichen Frau auf. In seiner Not bittet jedermann seine Werke, mit ihm zu kommen. Da die kranke Alte aber alleine nicht voran kommt, ruft sie ihre Schwester, den Glauben. Jedermann wird vom Glauben bekehrt, und die alte Dame wird gesund. Die beiden Schwestern begleiten Jedermann nun zu Gottes Gericht und legen so gute Worte für ihn ein, daß sie ihm sogar den Teufel, der schon auf Jedermann wartet, vom Leib halten können.
Aussage:
Nicht eine theologische Neuformulierung, sondern eine künstlerische Neugestaltung des alten Mysteriums wollte Hofmannsthal geben. Dabei hat er den mittelalterlichen Grundzug des überlieferten Spiels bewahrt, aber ihm zugleich den Charakter des allegorisierenden Traktats und das konfessionell-dogmatische Gepräge genommen. Er meidet die moralisch-didaktischen Weitschweifigkeiten seiner Vorbilder, befreit die Figuren und deren Sprache von abstrakten Zügen und findet auch für die Verknüpfung der einzelnen Szenen eine bei aller Stilisierung doch der Lebenswirklichkeit entsprechende Form der dramaturgischen Motivierung. Auch im thematischen Gefüge des Mysterienspiels hat Hofmannsthal die Akzente neu verteilt. So gehört der personifizierte Mammon zwar zum ursprünglichen Bestand des überlieferten Stoffs; aber Hofmannsthal rückt diese Allegorie des Dieners Mammon in den Mittelpunkt der Problematik.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Götz von Berlichingen - Inhaltsdeutung:
Arrow Die verlorene Ehre der Katharina Blum Oder
Arrow Don Juan oder Die liebe zur Geometrie - Inhalt
Arrow Inhaltsangabe Wilhelm Tell
Arrow Marya Hornbacher-Alice im Hungerland/Magersucht/Bulimie
Arrow Ich bin ein Stern- Inge Auersbach Inhaltsangabe
Arrow Saisonbeginn - Elisabeth Langgässer
Arrow Entstehungsgeschichte
Arrow Lebensbild von Reiner Maria Rilke
Arrow Iphigenie auf Tauris - Eine moderne Inszenierung


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution