Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Informationen über peter härtlings leben


1. Drama
2. Liebe

\"Nun laufe ich über den Rathausplatz in Leipzig, vorbei an dem Haus der Großeltern in Hartmannsdorf, über die Brühlsche Terrasse in Dresden, rund um das Olmützer Rathaus, die Zwettler Hauptstraße hinunter, den Neckar bei Nürtingen entlang, trommle mit bloßen Füßen den Badesteg am Ostersee, laufe, ein Kind an der Hand, ein Mädchen, eine Frau, und reiße sie in diesem einen Satz mit, in dem sich meine Landschaften vereinen und, auch wenn ich es nicht wahrhaben will, erlöschen werden.\"



Atemlos möchte man Peter Härtling folgen in diese Landschaften - seine Landschaften, die Stationen seines Lebens. Die Bewegung reißt mit, Orte und Menschen ziehen schnell vorbei, schließlich bleibt das Erlöschen.
57 Jahre alt war der Autor und Essayist Peter Härtling, als dieser Satz in seinem autobiographisch gefärbten Roman \"Herzwand\" erschien: Ein Blick auf die Kindheit, geprägt durch die Erfahrungen als leidlich geduldetes Flüchtlingskind im schwäbischen Nürtingen. Bewegtes und Bewegendes war auch in seiner Familie vorausgegangen: Als Peter Härtling am 13.November 1933 in Chemnitz geboren wurde, waren die Nationalsozialisten seit fast einem Jahr an der Macht. Die Eltern versuchten, sich dem Einfluß des gewandelten Staates weitestgehend zu entziehen. Das Kind ist jedoch fasziniert von Sieg und Heldentum. Aus Trotz gegen das Elternhaus zieht es Peter Härtling zur Parteijugend, wo er den vermeintlichen Traum vom echten Soldatenleben träumen kann. Wie feige ist doch sein Vater, der nicht für Deutschland kämpfen will und kann!
1942 zieht die Familie von Hartmannsdorf bei Chemnitz nach Olmütz im damaligen \"Reichsprotektorat Böhmen-Mähren\", wo der Vater zunächst seine Rechtsanwaltstätigkeit fortsetzte, dann aber doch in die Wehrmacht eingezogen wurde, obwohl er unter schweren Herzproblemen litt. Drei Jahre später brachte er die Familie nach Zwettl in Niederösterreich, weil dort \"die guten Marillen wachsen\" und vor allen Dingen, weil er annahm, daß die Rote Armee nicht soweit kommen würde. Ein folgenschwerer Irrtum. Rudolf Härtling selbst geriet in russische Kriegsgefangenschaft; seine Frau wurde von den einrückenden Soldaten vergewaltigt. Traumatisiert und innerlich tot beging sie im Oktober 1946 in Nürtingen, wohin sie mit dem Kind, Tante und Großmutter geflohen war, Selbstmord.
Dennoch fand Peter Härtling in Schwaben eine neue Heimat. Zwar wurde der Schulbesuch zur Qual: "Er installierte sich die Schule zum Feind. Sie machte mit.\" Doch machte er 1947 die Bekanntschaft des Malers Fritz Ruoff. Eine Begegnung, die sein Leben veränderte. Ruoff hatte Verständnis für den Vierzehnjährigen und half ihm, sich bei aller Verwirrung um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wiederzufinden und einen eigenen Standpunkt zu formulieren. Als ehemaliger Kommunist weckte er Kritikfähigkeit und Geschichtsbewußtsein bei Peter Härtling. Eigenschaften, die sein Werk prägen sollten. In der frühen Bundesrepublik konnte sich Peter Härtling schnell etablieren: Nach dem Volontariat bei der Nürtinger Zeitung wurde er Redakteur bei diversen Lokalzeitungen. Es folgten Romane und 1964 schließlich \"Niembsch - oder der Stillstand. Eine Suite\", eine Synthese des bisher Gedachten. Erzählt wird das Leben des Nikolaus
Seite 3
Franz Niembsch, Edler von Strehlenau, eine tragische Dichtergestalt des 19. Jahrhunderts. Hin- und hergerissen zwischen Liebe und Tod, melancholisch und gleichsam charakterisiert durch den Stillstand der Zeit, der bei allem Erlebten seine eigene Existenz prägt. Auch in den folgenden Jahren setzte sich Peter Härtling mit \"Vergessenen Büchern\" (1966) und Dichtern auseinander. Hölderlin widmet er viel Aufmerksamkeit. 1976 erschien sein gleichnamiger Roman bei Luchterhand, keine Biographie, sondern, wie Härtling schrieb, \"vielleicht eine Annäherung.\" Ihm kam es darauf an, den Menschen Hölderlin, Fritz, nicht Friedrich Hölderlin zu zeigen, der wie er in schwäbischer Umgebung großgeworden war. Trotz seiner vielfältigen Tätigkeiten - Härtling arbeitete beim renommierten S. Fischer Verlag als Cheflektor und in der Geschäftsleitung, setzte sich für junge Schriftsteller ein und avancierte selbst zum vielfach übersetzten Kinderbuchautor (sein bekanntestes Kinderbuch: "Ben liebt Anna") - konnte er sich nie vollständig von den Schatten der Vergangenheit lösen. Stets war das unaufgearbeitete Verhältnis zum Vater präsent, 1982 literarisch aufgelöst in \"Nachgetragene Liebe\": eine Geschichte, die ihm sein Vater hinterlassen habe, \"die ich seit dreißig Jahren nicht zu Ende schreiben kann.\" Nun also der Versuch einer Aufarbeitung. Eine ähnliche Richtung verfolgte der 1990 erschienene Roman "Herzwand\", in dem Härtling vom eigenen Nachkriegserleben in Nürtingen berichtete: \"Die Einheimischen beobachteten die Ankömmlinge aus der Entfernung. Fremde, und nicht die ersten, die behaupteten, Häuser und Höfe besessen zu haben, und nichts als dreckige Bündel und ihre Anmaßung mitbrachten. Fremde, die vorgaben, Deutsche zu sein und sich in einer falschen Sprache ausdrückten. Fremde, die man weit fort wünschte.\" In dem Roman tauchen aber auch immer wieder Erinnerungen an Sachsen auf, an die Großmutter, deren Sächsisch \"allen Einbrüchen von Böhmisch, Kanzleideutsch und Schwäbisch widerstand\", oder an den Vater, mit dem er zusammen Leipzig besuchte.
Obwohl Peter Härtling sehr mit der Problematik der alten Bundesrepublik verwurzelt war, sind seine frühen Kindheitserinnerungen stets mit Sachsen verbunden geblieben. Seine zahlreichen Besuche der Leipziger Buchmesse und Kontakte zu ostdeutschen Autoren wie Christa Wolf zeugen davon.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Exilliteratur
Arrow Inhaltsangabe: "Mario und der Zauberer"
Arrow Der Aspekt "Zeitabläufe, Zeitschichten, Zeitebenen" - der Aufbau des Romans
Arrow List of his books - Stephen King
Arrow Romeo & julia - die schönste liebesgeschichte der weltliteratur
Arrow Das Leben Schillers
Arrow Das Kloster bei Sendomir - Eine Erzählung von Franz Grillparzer
Arrow Der Jugendstil
Arrow Die Universitätsjahre
Arrow Die Küchenuhr ( Wolfgang Borchert )


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution