Das dialogische Verhältnis von Verfasser und Aufzeichnung bricht den immanenten Zusammenhang des Erzählstoffes, die Kontinuität des Erzählens.
Die erzählte Zeit und Erzählzeit überlagern sich, besser die Gegenwart wird mit der Vergan¬genheit konfrontiert, das als Folge Karl zur evidenten Gedankenverarbeitung von der Persön¬lichkeit Veltens bringt.
Die Erzählung ist wie folgt in 36 nicht nummerierten Kapiteln aufgeteilt:
KAPITEL SEITEN INHALT
1. 3-4 Helens Brief
2. 4-7 Karls Frau
3. 7-8 Karls Vater
4. 8-13 Vogelsang (Nachbarschaft)
5. 13-16 Fam. Trotzendorff/Andres
6. 16-21 Helens Einzug ins Vogelsang
7. 21-23 Erster Kontakt mit Helen
8. 23-29 Alkibiades Geschichte (Brand)
9. 29-34 Nachbar Hartleben
10. 35-45 Vogelsangs Kinder Abenteuer
11. 45-53 Osterberg
12. 53-57 Veltens Brief (Jugend)
13. 57-61 Nachricht von Mr. Trotzendorff
14. 61-65 Berlin
15. 65-71 Wiedertreffen mit Velten (Jugend)
16. 71-75 Bekanntschaft mit Dorotheenstr.
17. 75-82 Phantasiestübchen
18. 82-87
19. 87-91 Leon im Vogelsang
20. 91-96 Veltens Vorhaben = Westen
21. 96-102
22. 102-110 Veltens Abreise / Suche
23. 110-116 Karls Analyse zum Velten
24. 116-123 Veltens Brief
25. 123-124 Rezension
26. 124-132 Hartleben †
27. 132-135 Karls Vater † / Velten taucht auf
28. 135-139 Zu Hause
29. 139-143 Wiedersehen mit Velten
30. 143-152 Erinnerung Kindheit
31. 152-160 Sohn Karls Taufe
32. 160-168 Fr. Andres † / “Das Heizen“
33. 168-179 Plünderung des Hauses Andres
34. 179-192 Karls Reise nach Berlin
35. 192-199 Wiedersehen mit Helen u. Velten †
36. 199-204 Schließung der Akten
|