Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Georg trakl - biografie


1. Drama
2. Liebe

Biografie * geboren: 3. Februar 1887 in Österreich, Salzburg

- 1897 - 1905: Gymnasium, aber Abgang ohne Matura

- ab 1900: Schreiben erster Gedichte

- 1902: erste Drogenerfahrungen (Morphium, Opium, Alkohol)

- 1905: Apothekerlehre (erste Publikationen seiner Werke während dieser Zeit)

- 1908: Abschluss Apothekerlehre und Beginn eines Pharmaziestudiums

- 1910: Magister der Pharmazie, Melden zum einjährigen Militärdienst als Sanitätsfähnrich

- 1911: Innsbruck, lernte dort seinen größten Förderer Ludwig von Ficker kennen

- beim Ausbruch des 1. Weltkrieges wurde er ins Militärapotheker einberufen, erlitt nach der Behandlung von 90 Schwerverwundeten einen Nervenzusammenbruch und startete im September 1914 einen Selbstmordversuch

- gestorben: 2. November 1914, im Alter von 27 Jahren, an einer Überdosis Kokain in einem Krakauer Lazarett

- gilt heute als einer der bedeutendsten Vertreter des österreichischen Expressionismus



Kennzeichen von Trakls Lyrik
- Gesamtwerk geprägt von Schwermut, Trauer und Sehnsucht und Suche nach Gott

- zentrale Aussagen: Tod, Verfall, Untergang des Abendlandes

- Lyrik durchsetzt mit einer Vielzahl von Symbolen und Metaphern


- Leitmotive: Herbst und Nacht




Form und Sprache
- drei Terzette ohne Reimschema

- Enjambements

- Gedicht mit kommunikativem Aspekt:

* Appell an sympathisierenden Leser, der durch "unser", "wir, und "O mein Bruder" angesprochen wird ® richtet sich an diejenigen, die zu poetischem Miterleben fähig sind



Inhalt und Besonderheiten

Allgemein:

- Angabe der Richtung durch den Titel ® Zugang von Titel zu Text


® Bewegung von oben nach unten durch "über" und "unter" im Gedicht verstärkt

- Interpretation über das Thema von Verfall und Untergang

® Polarität zwischen "oben" und "unten" in Zeitrahmen gestellt: erzählte Gegenwart einer besseren Vergangenheit und Möglichkeit zur Restaurierung in einer erlösten Zukunft entgegengestellt

- explizites Zeitelement: Anbruch des "Abends" bis zur "Nacht", bzw. "Mitternacht




1. Terzett:

- Andeutung eines Übergangs im "Abend" (® sich neigender Tag) auch in den Anfangszeilen: Jahreszeit des natürlichen Verfalls (Herbst) durch abziehende wilde Vögel gezeigt

- kalter winterlicher Eindruck des zugefrorenen "weißen Weihers" in der ersten Strophe klanglich akzentuiert durch "ein eisiger Wind"

® Strophe stellt zeitlichen Hintergrund der darauffolgenden Bilder auf

- "sind fortgezogen": einziges Vergangenheitsverb

® macht auf die zwei Zeitrahmen aufmerksam: gegenwärtiges Panorama des betrachtenden lyrischen Ichs und die vorangegangene Zeit der dahinziehenden Vögel

® trotz dem Verbtempus (weist auf Vergangenes hin): Strophe mit Bild vom jetzigen Weiher

- Leser nimmt nur wahr, was nach dem Abzug der Vögel zurück bleibt: lebloser kalter und getrübter Weiher, auf den ein kalter Wind herabweht

- "am Abend weht von unseren Sternen ein eisiger Wind": lyrisches Ich löst sich von der objektiven Beschreibung los und erzählt von einer unheimlichen Entfremdung von ihrem ("unserem") Ursprung

è Flug der Vögel, schwache Spiegelungen der Weiher-Oberfläche, Flimmern der fernen Sterne: Erinnerungen an eine hellere, glücklichere Vergangenheit




2. Terzett:

- Untergangsprozess in der zweiten Strophe fortgesetzt

- in Form eines entstellten menschlichen Gesichts: "die zerbrochene Stirne der Nacht", die sich "über unsere Gräber" beugt: deutet Schlusspunkt des Untergangsprozesses hin

- Vorkommen von "unser" in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen zweier Strophen: thematische Brücke, die unsere Sterne mit unseren Gräbern, unserem Schicksal, in Bezug bringt

- horizontales Grab überschneidet sich mit der vertikalen Richtung der einwirkenden Kräfte von oben

® implizierte Horizontalfläche wiederholt sich im Bild des schaukelnden Bootes mit mehr Betonung

- Oberfläche des Wassers unerwähnt, verbindet sich aber mit der horizontalen Oberfläche des "weißen Weihers" aufgrund der klanglichen Eigenschaften: helles metallisches Weiß des silbernen Kahns unter Eichen

- im Gegensatz zu vorangegangenen "zerbrochene Stirne der Nacht": nichts Unheimliches an einem Kahn, der unter Eichen auf einem Weiher schaukelt

® sanftes Wiegen als Anspielung auf mütterliche Geborgenheit: untergräbt das "auf" einem Kahn , das im Gegensatz zu "in" einem Kahn nicht Geborgenheit, sondern Ausgesetztsein aufweist

® einziger Schutz vor dem Untergang nur vereinzelte Eichbäume

- normalerweise: Eichen als Möglichkeit einer behüteten Sicherheit, aber in einer fahlen Winterlandschaft: entlaubte Eichen mit unheimlichen Schatten über einem Boot auf einem Weiher

® negative Eigenschaft der Eichen verstärkt durch schaurige ei-Laute, die hier nachhallen

- Effekt allerdings durch freundlichen Rhythmus der Zeile gedämpft: erste Hälfte simuliert das einfache Schaukeln mit ausgewogenen Trochäen, zweite Hälfte: Daktylen schaffen beruhigenden Rhythmus, der mit Kahn ausklingt




3. Terzett:

- "immer klingen die weißen Mauern der Stadt"; bildhaftester Satz des ganzen Gedichts

- "immer klingen": schneidet in die Stille der Traumlandschaft, unterdrückt positive Gefühlsverbindungen zur Vergangenheit durch das Immerklingen einer zivilisierten Gegenwart

® Stillstand innerhalb einer Stadt, deren Mauern ewig präsent sind

- "unter Dornenbogen" / "O mein Bruder klimmen wir blinde Zeiger gen Mitternacht": lyrisches Ich und brüderliches Gegenüber zu wegweisenden Gesten verwandelt, die die im Gedicht auftretende Abwärtsbewegung kontrastiert

® lyrisches Ich verliert Rolle als passiver Beobachter und wird zur aktiven Kraft, die ihr Sehvermögen verliert, was für Trakl in der aufgeklärten Welt der Massenkultur verlorengegangen ist

- Zeiger auch Wegweiser, der die Klangspur der ei-Laute umkehrt

® kollidierend mit Schlusspunkt erscheinen "weiße Mauern" der Stadt als Gegenpol zum "weißen Weiher"

® typisch expressionistische Nebeneinanderstellung von natürlichen ("weißer Weiher") und fabrizierten ("weiße Mauern") Bereichen, womit Stille des einstmaligen Naturzustandes mit gegenwärtigen Anzeichen der Zivilisation kontrastiert

® zudem: Weiher bezeichnet offenen Raum, der mit vergangenem Zustand assoziiert wird, während Mauern das Eingrenzen des jetzigen Zustands bezeichnen (Resultat eines einschließenden Prozesses)

- Verschmelzen zu "blindem Zeiger gen Mitternacht": mechanisierte Wegweiser, die nicht sehen können, sondern lediglich stumm in die Finsternis hineinzeigen und gestikulieren

è zunehmendes Verdunkeln am Abend bis zum endgültigen Verschwinden des Sehens "gen Mitternacht" veranschaulicht Prozess des Untergangs

è Blindsein um Mitternacht = Ausdruck der verdoppelten Verfinsterung

è In seiner Isolierung will sich das lyrische Ich an einem Freund oder "Bruder" festklammern

è Lyrisches Ich registriert die zivilisierte Entfremdung von einer ursprünglichen natürlichen Welt




Interpretation
- endet zwar mit Geste des Aufstiegs

® Handlung des Gedichtes aber: wie im Titel: Untergang und verfall, die menschlichen Wunsch nach Transzendenz auslösen

- Rilke über Trakls Dichtung: "Spiegelbildwelt", "die ganz im Fallen war"

® in Untergang: Konzentration auf das Hinscheiden der Spiegelbildwelt, die seit der Aufklärung am Verschwinden ist

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Inhaltsangabe zu "Mutter Courage und ihre Kinder":
Arrow Der "Stern"
Arrow Wie ginge es dir an Annes Stelle? Vergleiche.
Arrow Summary BEING THERE
Arrow Dialektische Erörterung zum Thema Rechtsradikalismus
Arrow Frauen in der Romantik
Arrow Die letzten Tandaliden
Arrow Der Hauptmann von Köpenick
Arrow Schlink - Der Vorleser - Rollenbiografie von Michael Berg im 1. Teil
Arrow Joseph von Eichendorff "Aus dem Leben eines Taugenichts"


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution