Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Erkenntnistheorie


1. Drama
2. Liebe

Über weite Strecken der abendländischen Philosophiegeschichte wurden erkenntnistheoretische Fragen ontologischen Fragen untergeordnet, wie z.B. in der Ideenlehre Platons. Eine systematische Erörterung erkenntnistheoretischer Probleme, bei der weniger die Frage nach Inhalten der Erkenntnis als nach ihrer Methode und Struktur im Vordergrund stand, fand erstmals in Descartes\' Philosophie statt. Descartes vertrat einen rationalistischen Standpunkt, nach dem nicht die Wahrnehmung Grundlage der Erkenntnis sein könne, sondern allein die Vernunft Quelle der Erkenntnis sei. Demgegenüber behaupteten Empiristen wie Locke oder Berkeley das Gegenteil: Sinneswahrnehmung und Erfahrung seien die einzige Möglichkeit, über die Außenwelt Wissen zu erlangen. Den Streit zwischen Empiristen und Rationalisten, der bis ins 19. Jh. hinein ausgetragen wurde, versuchte Kant mit seiner Philosophie des Kritizismus aufzuheben, indem er beide Positionen verband. Nach Kant richtet sich die Erkenntnis nicht nach den Gegenständen, sondern die Gegenstände richten sich nach der menschlichen Erkenntnis. Erkenntnis könne nicht nur durch Sinneswahrnehmung allein zustande kommen; sie werde erst in Verbindung mit den Begriffen des Verstandes, den Kategorien, möglich: \"Anschauungen ohne Begriffe sind blind, Begriffe ohne Anschauungen leer.\"

Um die Hintergründe der Erkenntnistheorie zu verstehen, muss man zwischen Rationalismus und Empirismus sowie Rationalisten und Empiristen unterscheiden.

Rationalismus

Der Rationalismus bezeichnet das vernunftleitende Denken, nachdem die Quelle für Wahrheit und Erkenntnis nur aus der reinen Vernunft entspringt.
Ein wichtiger Rationalist der Antike war beispielsweise Sokrates. Er hatte einen sehr starken Glauben an die Vernunft und betrachtete sie als Fundament für die richtige Erkenntnis.
Ein Rationalist wird häufig auch als eine Person betrachtet, die an allem zweifelt, außer an der Vernunft. Es gibt sogar Philosophen, die an allem zweifeln! Doch bei den Rationalisten ist dies nicht verwunderlich; Da sie ja an den Sinneseindrücken zweifeln, aus denen unsere Welt für uns besteht, zweifeln sie folglich an dieser Welt.
Einer dieser "Zweifler" war Descartes.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Drittes Buch der gute Herzog
Arrow Die Leiden des jungen Werther
Arrow Georg Rodolf Weckherlin
Arrow Was ist Science Fiction ?
Arrow Charakterisierung Andri
Arrow Akt-Übersicht von
Arrow Interpretation:Hiroshima- Marie Luise Kaschnitz
Arrow Frau Wolff
Arrow Peter Rosegger - Erdsegen
Arrow Theodor Fontane - Hauptpersonen


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution