Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Pawlows studien zum speichelreflex des hundes



Das wohl bekannteste Experiment, das je im Bereich der Ethologie durchgeführt wurde, war wohl das von Pawlow.
Iwan Petrowitsch Pawlow (1849-1936) war ein russischer Mediziner und Physiologe1 sowie Nobelpreisträger, der durch seine Studien über den Speichelreflex beim Hund bekannt wurde. Er war einer der bedeutendsten Physiologen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Pawlow wurde in Ryazan als Sohn eines russisch-orthodoxen Geistlichen geboren und studierte an der Universität und der Militärmedizinischen Akademie Sankt Petersburg. Von 1884 bis 1886 studierte er in Breslau und Leipzig. Bis zur Russischen Revolution war Pawlow Leiter der physiologischen Abteilung am Institut für Experimentelle Medizin in Sankt Petersburg und gleichzeitig Professor für Medizin an der dortigen Militärmedizinischen Akademie. Trotz seiner kritischen Haltung gegenüber dem Kommunismus konnte Pawlow seine Forschung weiter betreiben. Die russische Regierung baute ihm 1935 sogar ein Labor. Pawlow ist bekannt für seine grundlegenden Arbeiten über die Physiologie des Herzens, des Nervensystems und des Verdauungssystems. Im Jahr 1889 begann er seine berühmten Experimente über den konditionierten und unkonditionierten Speichelreflex beim Hund. Diese beeinflußten die physiologisch orientierten behavioristischen2 Theorien innerhalb der Psychologie Anfang des Jahrhunderts nachhaltig. Im Jahr 1904 erhielt er für seine Arbeiten über die Drüsen des Verdauungstraktes den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Seine wichtigste Schrift ist "Die bedingten Reflexe" (1926; deutsch 1972).
Iwan P. Pawlow experimentierte mit unbedingten Reflexen.
Unbedingte Reflexe sind fest im Nervensystem verankerte Schaltungen, die durch unseren Willen nicht beeinflußbar sind. Ein klassisches Beispiel ist der Lidschlußreflex. Das heißt, daß sich das Augenlid unabwendbar schließt, wenn ein bestimmter Auslöser (zum Beispiel eine Faust, die schnell auf das Auge zukommt) den Reflex hervorruft.
Ein anderes Beispiel für einen solchen unbedingten Reflex ist das Absondern von Speichel durch die Speicheldrüsen, sobald Nahrung in die Mundhöhle kommt.
Pawlow spritzte Hunden Fleischbrühe ins Maul und maß die abgesonderte Speichelmenge. Wenn er mehrmals unmittelbar vor dem Füttern der Tiere eine Glocke ertönen ließ, geschah etwas Seltsames. Die Hunde sonderten bereits beim bloßen Hören der Glocke Speichel ab, so als hätten sie bereits Futter erhalten. Dieses Verbinden von zwei Dingen, die ursprünglich nichts miteinander zu tun hatten, nennt man "Klassisches Konditionieren".
Beispiele dafür begegnen uns im Alltag auf Schritt und Tritt. So läuft einem vielleicht schon allein beim Anblick eines leckeren Eisbechers oder beim Duft von einer Mahlzeit das Wasser im Munde zusammen. Oder man muß gähnen, sobald man jemand anderen auch nur beim Gähnen zusieht. Viele unserer sogenannten "Gewohnheiten" sind nichts anderes als solche konditionierten Reaktionen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Bodenkonservierung in den USA
Arrow Konditionierung (klassische)
Arrow Gibt es eine Gefährdung für den Menschen?
Arrow Farne
Arrow Nikaragua
Arrow Welche Veränderungen kann das Genom erleiden?
Arrow Die Genetische Rekombination Bakterien
Arrow Crackverfahren thermisches cracken und kathalytisches Cracken
Arrow Die Entwicklung der Sprache
Arrow Das Ökosystem Wald in Sachsen- Anhalt


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution