Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Genetische beratung und diagnose - erbkrankheiten





1. Genetische Beratung


In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten, eine genetisch bedingte Krankheit festzustellen erheblich verbessert.

In Deutschland gibt es mehr als 100 genetische Beratungsstellen, die Paare, welche eine genetisch Bedingte Krankheit bei ihren Kindern befürchten, aufsuchen können.

Jedoch wird eine genetische Beratung nur durchgeführt, wenn

- ein Paar schon mindestens ein Kind mit einer genetisch bedingten Erkrankung oder Fehlbildung hat

- in der Familie eines oder beider Partner genetisch bedingte Krankheiten nachweislich vorkommen

- einer oder beide Partner selbst an einer Erbkrankheit leiden

- das Ehepaar miteinander verwandt ist

- die Frau schon mehrere Fehlgeburten ohne gynäkologisch erkennbaren Grund hatte


- die Frau älter als 35 ist.

Ziel der genetischen Beratung soll sein, dass das Risiko für das Kind an einer Erbkrankheit zu leiden berechnet und den betroffenen Familien geholfen wird mit einem möglichen Risiko einer Erbkrankheit umzugehen.














Außerdem soll der Verlauf der Krankheit und die möglichen Behandlungsmethoden erfasst und den Familien geholfen werden, eine Entscheidung zu treffen, sowie sich eventuell auf die Behinderung des betroffenen Familienmitglieds einzustellen.







2. Diagnosemethoden



Die Vorraussetzung für die genetische Beratung ist die Erstellung einer Familienstammbaums über 3 Generationen. Dann ist eine Berechnung des Erkrankungs- und Wiederholungsrisikos für die Kinder möglich, indem man die Wahrscheinlichkeit für alle Familienmitglieder und Kinder berechnet, Träger des rezessiven Allels zu sein.

Mithilfe des Heterozygotentest kann festgelegt werden, ob die Eltern krankheitsverursachende Allele tragen. In diesem Test wird eine unphysiologisch hohe Substratmenge angeboten und da Heterozygote nur 50% eines bestimmten Enzyms produzieren, setzen sie weniger Substrat um als homozygot Gesunde.

Während einer Schwangerschaft können auf Wunsch verschiedene pränataldiagnostische Analysen durchgeführt werden.

Der Nachweis chromosomaler Defekte und genetischer Störungen erfolgt durch eine biochemische Fruchtwasseranalyse oder durch eine zytogenetische oder biochemische Untersuchung der sich im Fruchtwasser befindenden kindliche Zellen. Bei diesen invasiven Methoden besteht jedoch das Risiko, dass eine Fehlgeburt ausgelöst wird.

Bei der Fruchtwasseruntersuchung, auch Amniozentese genannt, wird in der 15.-20. Schwangerschaftswoche etwa 20 ml Fruchtwasser entnommen.

Das Fruchtwasser wird dann durch Zentrifugieren von den kindlichen Zellen getrennt, mit deren Hilfe nach 9-14 Tagen in einer Kultur ein Karyogramm und eine Chromosomenanalyse durchgeführt werden können.







Fruchtwasseranalyse

Die biochemische Fruchtwasseruntersuchung gibt sehr sichere Aussagen darüber, ob rezessiv vererbte Stoffwechselkrankheiten vorliegen. Für einen Schwangerschaftsabbruch ist es sehr spät.

Die Chorionzottenbiopsie wird schon zwischen der 10. und 12. Schwangerschaftswoche durchgeführt, wobei mithilfe eines 1-2mm dünnen Katheters Chorionzottengewebe entnommen wird und dann dieselben Untersuchungen wie bei der Amniozentese durchgeführt werden.






Chorionzottenbiopsie







Das Fehlgeburtsrisiko beträgt bei der Amniozentese 0,5-1%, bei der Choriozottenbiopsie wurde es früher mit 4-8% abgegeben, bei erfahrenen Ärzten liegt es jedoch nicht höher als bei der Amniozentese.

Es gibt weiterhin die Möglichkeit der Präimplantationsdiagnostik. Hier wird eine Eizelle künstlich befruchtet und vor der Implantation in den Mutterleib auf Erbkrankheiten untersucht. Im 4- oder 8-zellstadium wird eine Zelle entnommen und eine DNA-Analyse durchgeführt. Ist eine genetisch bedingte Krankheit wahrscheinlich kann der Embryo verworfen werden.

In Deutschland ist die Präimplantationsdiagnostik nach dem Embryonenschutzgesetz verboten.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow ALLERGIEN - Symptome der Krankheit/Krankheitsverlauf, Die Nahrungsmittelallergie
Arrow BULIMIE (Eß-BRECHSUCHT)
Arrow Pflanzen und Menschen
Arrow ENERGIESZENE SCHWEIZ
Arrow Cannabis, Haschisch, Marihuana
Arrow Alkohol und der Mensch -
Arrow Tagpfauenauge
Arrow Die Qualitätsweinprüfung
Arrow Insektizide
Arrow Schmetterlinge


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution