Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Alkohol und der mensch -



Liebe Mitschüler und Mitschülerinnen, sehr geehrter Lehrkörper.
Ich habe ein Referat über das beliebte Rauschmittel ALKOHOL verfasst und darüber einige Informationen hier aufgeschrieben und bin zum Entschluß gekommen, dass man sich gut überlegen sollte, wie viel man von bestimmten Getränken zu sich nehmen möchte. Denn in meinem Text wird wohl jedem deutlich, dass viele schwere Krankheiten durch dieses GIFT ausgelöst werden.


A)

Alkoholische Getränke werden nicht nur wegen ihres Geschmacks, sondern vielmehr wegen ihrer Wirkung getrunken.
Dabei wirkt der Alkohol in zwei Phasen:

In geringen Mengen (0,2 Liter Bier, 0,1 Liter Wein) wirkt er anregend, bei höherer Dosierung dämpfend auf das Zentralnervensystem. Diese Beruhigung entspricht aber nicht zwangsläufig dem, was der Trinkende stimmungsmäßig bei sich feststellt. Alkohol macht nicht direkt lustig, sondern wirkt erst über den Umweg des Abbaus von Hemmungen stimmungsverbessernd.

Alkohol ist ein schädliches Zellgift. Zerstörerische Auswirkungen treten wahrscheinlich ab einer täglichen Menge von ca. 40 g reinen Alkohol auf, das entspricht 0,8 Liter Bier oder 0,4 Liter Wein.
Bei größeren Mengen kommt es zu einem Anstieg der Nebennierenhormone (u.a. Cortison), so daß Alkohol zwar die Seele beruhigt, aber im Organismus eine Streßsituation bewirkt.
40 bis 60 Gramm Alkohol täglich bewirken beim Mann schon eine deutliche Leberschädigung, bei der Frau reichen bereits 20 Gramm täglich. Bei täglich 70 Gramm kommt es beim Mann zu einer Verdoppelung, bei der Frau sogar zu einer Verhundertfachung der Leberzirrhose-Häufigkeit!

Bis heute ist die Wirkungsweise des Alkohols auf das Gehirn noch nicht restlos erforscht. Man weiß jedoch, daß Alkohol, wie Medikamente mit Suchtpotentialen und Drogen, in das komplizierte Gleichgewicht der Neurotransmitter (hemmende und aktivierende Botenstoffe) im Belohnungszentrum des Gehirns eingreift.
Dabei tritt eine sofortige , deutlich ausgeprägte angenehme Wirkung ein, die aber nur von kurzer Dauer ist, nämlich nur solange wie der Blutalkoholspiegel in Körper ansteigt. Danach setzt langsam und gering ausgeprägt, eine lang anhaltende unangenehme Wirkung ein, weil durch den Abbau in der Leber der Alkoholspiegel wieder zu sinken beginnt. Durch erneute Zufuhr einer Menge Alkohol kann diese Wirkung wieder in ein angenehme umgekehrt werden und unter Umständen zu einem schlimmen Rückfall führen, da diese Erfahrung eine starke Versuchung darstellt, immer wieder erneut von dem Suchtmittel zu nehmen. Das führt dann schließlich zu den bekannten Entzugserscheinungen wie Zittern, Schwitzen, Erbrechen und Kreislaufstörungen. Hier liegt u.a. der Grundstein zur Abhängigkeit.

Eine leichte Entzugserscheinung ist der Kater, der je nach Situation mit Kopfschmerz, Unlust, Unruhe, Gereiztheit, Verstimmung und Deprimiertsein einhergeht. Ursache ist hier ein Abbauprodukt des Alkohols, das äußerst giftige Acetaldehyd.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow DIE MANGROVE
Arrow ALLERGIEN -
Arrow Kunststoffe-artikel
Arrow Wie funktioniert der sogenannte Patellarsehnenreflex?
Arrow Tägliche Temperaturschwankung in Wüsten
Arrow Cannabis - Cannabispflanze
Arrow DIE MEIOSE
Arrow Welternährungssituation -
Arrow Haiarten
Arrow GENETIK - Die Lehre von der Vererbung


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution