Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Der elisa test



Der Test läuft wie folgt ab. / 1./> Die Innenwände eines Teströhrchens werden mit bestimmten Bestandteilen
(Antigenen) von HIV beschichtet, die zuvor im Labor gezüchtet wurden.
2.
Das Teströhrchen wird mit Blutplasma einer Testperson gefüllt. Enthält das
Blutplasma dieser Testperson HIV-Antikörper, so werden diese an die

HIV-Antigene gebunden.
3.
Das überschüssige Blutplasma wird mit einer Waschlösung abgespült, nur die
gebundenen HIV-Antikörper bleiben zurück.

4.
Mit Hilfe eines Antikörperfarbstoffes, der Antikörper orange anfärbt,
lassen sich die gebundenen HIV-Antikörper nachweisen.

Dem Patienten wird, bei einen positiven Ergebnis, erst nach einer zweiten noch genaueren Untersuchung das Ergebnis mitgeteilt. Darauf wird die Blutprobe anonym an das Bundesgesundheitsamt in Berlin weitergeleitet. So weiß man ungefähr mit wievielen HIV-Infizierten zu rechnen ist.

Dieser Test soll seit 1985 mit Blutspenden vollzogen werden.

Auch das AIDS-Virus ist ein Parasit auf genetischen Niveu und benötigt eine Wirtszelle. Außerhalb des Menschen, z.B. an der Luft, verliert es sehr schnell seine Infektiösität. Da seine Hülle aus einer fettartigen Schicht besteht, ist es auch durch übliche Hygienemaßnahmen zu zerstören.

Das Ziel der HI-Viren sind die T-Helferzellen. Ist eine gewisse Menge an HI-Viren in die Blutbahn des Menschen gelangt, so dringen sie in die Helferzellen ein und geben ihnen ihr Erbgut. Auf diese Weise produzieren diese Aidsviren, die wiederum weiter Helferzellen angreifen. Die vorherige Zelle ist zerstört.



Dadurch, daß es immer weniger T-Helferzellen gibt, wird das Immunsystem stark geschwächt und ist so für allerlei Krankheiten anfälliger.
Symptome für AIDS sind :

Nachtschweiß,
Kopfschmerzen,

Durchfall,
Gewichtsverlust,

belegte Zunge,
Rückfallfieber und Lymphknotenschwellungen.

Nach Auftreten der Symptome stirbt der Kranke meist nach kurzer Zeit an einer beliebigen Infektion.
Das Virus kann, wie eingangs gesagt, nur auf dem Blutwege oder durch andere Körperflüssigkeiten (Sperma, Speichel) übertragen werden. Eine Ansteckung durch soziale Kontakte ist auf keinen Fall möglich, weswegen eine Diskriminierung von AIDS-Kranken unnötig und unmenschlich ist.
Bis jetzt ist noch kein Medikament gegen das Virus entwickelt worden. Allerdings gibt es (laut einen Artikel im Stern April 1996) einige Menschen, die gegen AIDS immun zu sein scheinen. Ihre T-Helferzellen widerstehen den Aids-Virus. \"
1989 hatte der amerikanische Aids-Experte Professor Jay Levy aus San Franzisko entdeckt, daß eine bestimmte Sorte weißer Blutkörperchen - sogenannten CD8 Zellen - einen Stoff absondern, der die Vermehrung von HIV unterdrückt.\". Wie dieser Stoff im einzelnen funktioniert ist noch ein Rätsel. Aber es ist eine Spur zu einen möglichen Medikament gegen Aids.
Nach einen Artikel in "Die Welt" von 1993 hat sich, durch verschiedene Aufklärungskampangen, die Anzahl der Aids-Infektionen innerhalb Deutschlands nahezu stabilisiert.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Der pH-Wert
Arrow Georg Mendel - Vater der modernen Genetik
Arrow Das Gen
Arrow Enzyme in der Biotechnologie
Arrow Leukämie
Arrow Heteroptera - Die Wanze
Arrow Charakteristik der Ungeschlechtliche Fortpflanzung - vegetative Vermehrung
Arrow Bach-Weiher-Quelle
Arrow Grundlagen zum Verständnis des Immunsystems
Arrow Die Pest in Wien


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution