Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


sport artikel (Interpretation und charakterisierung)

Skispringen



Regeln: Die Länge der speziellen Sprungski ist abhängig von der Körpergröße des Springers. Sie darf maximal 2,70 m betragen. Die Breite liegt bei 11,5 cm und die Dicke bei 8 mm. Es besteht für alle Springer Helmpflicht.

Einzelwettbewerbe


 Normalschanze (K-Punkt 90 m)

 Großschanze (K-Punkt 115 bis 120 m)
Mindestens 25 m muß die Differenz der K-Punkte betragen.
Vor den beiden Wertungsdurchgängen kann ein Probedurchgang stattfinden.


Startreihenfolge

 Gruppe I - Springer ohne Weltcup-Punkte

 Gruppe II - Springer ohne Weltcup-Punkte

 Gruppe III - Springer mit Weltcup-Punkten in umgekehrter Weltcup-Reihenfolge.
Den zweiten Durchgang bestreiten nur noch die ersten 30 des ersten Wertungsspringens.

Bewertung
Das Gesamtresultat ergibt sich aus der Weitennote und der Bewertung der Sprungausführung (Haltungsnote) durch die Sprungrichter. Es werden dabei beide Wertungsdurchgänge zusammengezählt. Die höchste Gesamtpunktzahl gewinnt den Wettbewerb.
Die Sprungweite ist die Entfernung von der Schanzentischkante bis zur Landestelle des Springers. Mit einem technisches Meßverfahren werden die Weiten bis auf einen halben Meter exakt ermittelt. Sollte dieses Meßverfahren einmal ausfallen, wird auf die Weitenmesser zurückgegriffen, die an der Seite der Landefläche stehen.
Die fünf Sprungrichter vergeben die Haltungsnoten, wobei jeweils die höchste und die niedrigste Note aus der Wertung gestrichen werden.
Der Punktwert, der für die Sprungweite vergeben wird, heißt Weitennote. Diese ist abhängig von der Schanzengröße. Der K-Punkt entspricht 60 Punkten.
Der Punktwert pro Meter beträgt für die Normalschanze 2,0, für die Großschanze 1,8.


Sprungausführungskriterien


 Arm- und Beinhaltung


 Skiführung im Flug


 Bewegungsablauf beim Landen


 Verhalten beim Ausfahren
Diese Kriterien sind für den ästhetischen Gesamteindruck von absoluter Bedeutung.

Punktabzüge für den Flug
Maximal 5,0 für die gesamte Fehlergruppe

 Mängel im Bewegungsablauf der Übergänge und/oder

 unzureichende Stabilität der Flughaltung und/oder


 Unsicherheit: maximal 1,5

 Skiführung: maximal 1,5 (Schere in Seitenansicht und/oder nicht ruhig gehalten; leichtes Pendeln ist statthaft)

 Armhaltung: maximal 1,0 (unsymetrisch und/oder nicht ruhig gehalten; leichtes Pendeln ist statthaft)

 Beinhaltung: maximal 1,0 (nicht voll gestreckt und/oder Schrittstellung)


Punktabzüge für Landung und Ausfahren
Maximal 4,0 für die gesamte Fehlergruppe

 Bei Telemarklandung: maximal 1,5

 zu steif oder zu breit, maximal 1,0

 Unsicherheit: maximal 0,5

 Ohne Telemarklandung: maximal 4,0

 keine Ausfallstellung: minimal 2,0

 Landung zu breit: maximal 0,5

 Landung zu steif: 0,5

 Landung zu tief (Gesäß zu tief): 0,5

 Unsicherheit: maximal 1,0

Punktabzüge bei Stürzen
Maximal 10,0 für die gesamte Fehlergruppe

 Bodenberührung vor der Sturzgrenze 10,0

 Berühren der Ski mit dem Gesäß und Wiederaufrichten 8,0

 Berühren des Schnees oder der Ski mit beiden Händen und Wiederaufrichten 6,0-8,0

 Berühren des Schnees oder der Ski mit einer Hand und Wiederaufrichten: 2,0-4,0


Mannschaftsspringen
Pro Mannschaft gehen vier Springer an den Start. Die Startreihenfolge entspricht der des Kombinationsspringens. Die Reihenfolge orientiert sich an der aktuellen Weltcup-Wertung der Nationen. Die Gruppen starten mit unterschiedlich farbigen Startnummern:


 Gruppe I: rot


 Gruppe II: grün


 Gruppe III: gelb


 Gruppe IV: blau


Geschichte:

1555 - In Telemark (NOR) finden die ersten nordischen Wettbewerbe statt

1813 - Gründung des ersten Ski-Vereins in Oslo

1869 - Der Norweger Sondre Norheim aus Morgedal konstruiert die erste funktionsfähige


Bindung

1879 - Im Huseby-Garten von Christiana (Oslo) findet der erste Kombinationswettbewerb

statt. Erster Weltrekord im Springen mit 23 m durch Torjus Hemmestveit

1888 - Der norwegische Polarforscher Fridtjof Nansen durchquert auf Langlaufskiern in 46


Tagen Grönland


1892 - Die ersten Holmenkollenrennen

1905 - Gründung des Deutschen Skiverbands (DSV)

1908 - Gründung des Norwegischen Skiverbands

1910 - Gründung einer dreiköpfigen Internationalen Ski-Kommission für Regelfragen

1911 - Stockholm: Erweiterung der Kommission auf fünf Mitglieder

1922 - Festlegung der ersten internationalen Wettkampfregeln (Langlauf, Springen,


Kombination)

1924 - Chamonix: Gründung des Internationalen Skiverbands (FIS) während der Winterspiele


1925 - Erste Weltmeisterschaften

1932 - Die FIS beschließt die Durchführung von Staffel-Wettbewerben

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator VERSCHIEDENE ARTEN:
indicator Doping - Warum nicht?
indicator Muskulatur und Bewegungsapparat
indicator Segeln
indicator Das triebtheoretische Modell
indicator Flüssigkeitsbilanz
indicator England's Soccer Stars
indicator Pro und Contra des Sports
indicator Beweglichkeit -
indicator KINDER MIT MANGELNDEN BEWEGUNGSERFAHRUNGEN


Datenschutz
Zum selben thema
icon Extremsport
icon Badminton
icon Eiskunstlauf
icon Olympische Spiele
icon Sportgymnastik
icon Muskeln
A-Z sport artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution