Konstruktionsprinzip: Turbinentyp, der vom Aussehen und physikalischen Prinzip
an ein klassisches Stoßwasserrad erinnert.
Auf dem Laufrad sitzen max. 40 becherförmige, in 2 Halbschalen gegliederte
Schaufelblätter. Wasser spritzt über Düsen auf Schaufelblätter, erfährt dort
Ablen-kung um fast 180° und gibt so die Energie fast vollständig an die
Turbine ab. Ein-satzbereich: Bei größeren Fallhöhen bis 2000 m und geringen
Wassermengen. Die Pelton-Turbine ist ein typischer Turbinentyp für Kraftwerke
im Hochgebirge.
LEISTUNG:500MW
WIRKUNGSGRAD : 90 %
Durchströmturbine
Konstruktionsprinzip: Turbinentyp, der aus gekapseltem, walzenförmigen Laufrad
mit gekrümmten Schaufeln besteht. Das Wasser wird dem Laufrad über den Lei-
tapparat zugeführt, der in zweiteiliger Ausführung einen hohen Wirkungsgrad im
Teillastbereich gewährleistet. Einsatzbereich: Einsatz bei Fallhöhen von 1-
200 m und Wassermengen zwischen 500 bis 5000 l, somit sehr weites
Einsatzgebiet. Im Hinblick auf Verschleißfestigkeit sind Durchströmturbinen
anfälliger als Francis-, Pelton- oder Kaplanturbinen, auf Grund des relativ
geringen Preises und ihrer guten Steuerbarkeit haben sie sich jedoch
insbesondere im Bereich der Kleinwasserkraft-anlagen durchgesetzt.
Wasserkraftwerke bieten die 2 Vorteile, dass sie \"unerschöpf-lich\" und
\"umweltfreundlich\" sind.
Nachteile sind allerdings, dass sie hohen Reparaturkosten unterliegen, nur
ergän-zend sind und sie sind an bestimmte Standorte gebunden .
. SOLARENERGIE
\"Solarenergie\" kann drei verschiedene Dinge bedeuten:
Zwei Formen thermischer Energienutzung, die die Strahlung der Sonne in Form
von Wärme nutzen und die Photovoltaik-Technik.
Nun wollen wir aber noch einmal die Unterschiede der drei Nutzungsformen her-
ausarbeiten:
|