Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Diamant-0


1. Atom
2. Motor

a) Eigenschaften Diamant ist das härteste aller bekannten Materialien. Das ist auf den Atombau zurückzuführen; bei einer Spaltung müssen immer Atombindungen gespalten werden. Die Atome bilden ein tetraedisches, regelmäßiges und stabiles Gitter. Jedes Kohlenstoffatom ist von vier weiteren tetraedisch umgeben. Die Atombindungen zwischen ihnen sind alle gleich lang nämlich 115pm. Dadurch, dass alle Außenelektronen an einer Bindung beteiligt sind, läßt sich auch erklären, dass Diamant den elektrischen Strom nicht leitet.
Jedoch leitet er die Wärme um so besser; er ist das Material, mit der höchsten Wärmeleitfähigkeit. Zudem ist der thermische Ausdehnungskoeffizient fast so klein wie der von Quarzglas.

Diamant besitzt ein Dichte von 3.5g/cm³. Erst bei 800C verbrennt er an Luft zu CO2. Unter Luftausschluß bleibt er bis 1600C stabil. Dann wandelt er sich in Graphit um.
Diamant hat eine äußerst geringe chemische Reaktivität. Nur stark oxidierende Säuren und Schmelzen oder flüssige, carbidbildende Metalle können ihm bei höheren Temperaturen etwas anhaben.
Diamanten lassen sich in der Natur auch mit unterschiedlichen Farben und Transparenz finden. Meistens ist die Ursache dafür, dass sich Verunreinigungen im Diamant befinden.
Der Diamantglanz und das Farbenspiel beruhen auf der sehr hohen Lichtbrechung des Kristalls. Es kann auch vorkommen, dass der Diamant kurzzeitige Lumineszenz besitzt,
wenn man ihn einer ultravioletten Lichtquelle aussetzt, d.h., dass er kurzzeitig in einer Farbe leuchtet (gewöhnlich hellblau).


b) Entstehung / Herstellung

Der genaue Mechanismus, wie Diamanten entstehen, ist noch umstritten; sicher ist jedoch, dass Kohlenstoff nur unter sehr großer Wärme und gleichzeitig sehr hohem Druck als Diamant kristallisiert. In der Natur geschieht dies z.B. in Vulkanen.
Die einfache Herstellung ist die Umwandlung von Graphit. Im Jahre 1955 ist dies erst gelungen. Unter dem Druck von 50 Kilobar und 1700C wurde aus kristallinem Graphit
Diamantpulver hergestellt.
Allerdings gibt es auch eine andere Methode der Synthese - die CVD-Synthese. CVD kann man nach englisch chemical vapour deposition mit "reaktive Abscheidung aus der Gasphase"
übersetzen. Das erlaubt, nahezu beliebige Materialien großflächig mit Diamantfilmen zu beschichten. Dazu gibt es verschiedene Verfahren. Eine ist die "Hot filament" -Methode.
Dabei wird durch die große Hitze des Heizdrahtes (2000 Grad Celsius) das Gasgemisch aus
Methan, Wasserstoff und teilweise auch Sauerstoff zersetzt. In einem Abstand von ca. 0,7cm
kristallisiert nun Diamant auf einem gekühlten Substratmaterial ( 500 - 1000 Grad Celsius).
Die Wachstumsrate pro Stunde beträgt zwischen 1 Mikrometer bis zu 10 Mikrometer pro Stunde.



c) Verwendung

In der Elektronik findet Diamant eine breite Anwendung. Temperaturempfindliche Bauteile zum Beispiel werden wegen der hohen Wärmeleifähigkeit des Diamanten mit einem Diamantfilm beschichtet. Wenn Diamanten Spuren von bestimmten Stoffen enthalten, werden
sie halbleitend. So werden beispielsweise Dioden hergestellt, die enormer Temperatur ausgesetzt sind. Normale Dioden auf Siliciumbasis werden schon bei 100 Grad Celsius, die
Diamant-Dioden funktionieren bei Temperaturen von weit über 500 Grad Celsius immer noch. Es befinden sich auch schon Prototypen von elektronischen Verstärkern (Transistoren) auf Diamantbasis in der Entwicklung. Eine andere Verwendung besteht im Lautsprecherbau.
Die durch CVD beschichtete Membran besitzt eine hohe Steifigkeit mit sehr guten Klangeigenschaften und sehr guter Resistenz vor starken Bässen.
Ein anderer Anwendungsbereich ist die Verwendung in der Industrie. Dort dient Diamant als Schleifmittel und bei Schneid-, Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeugen. Diamantwerkzeuge bieten eine bis zu fünfmal solange Lebensdauer als herkömmliche Industriewerkzeuge in dieser Branche.
Natürlich dient Diamant auch als Schmuckstein wegen der Farbenvielfalt und dem Glanz.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Thomsonscher Ringversuch
indicator Die Sicherheitstechnik im Kernkraftwerk
indicator Aufbau der Atomkerne
indicator Isaac Newton
indicator Der Fahrtmesser
indicator Erneuerbare Energiequellen
indicator Die NabeA
indicator Langsame Welle, Getriebe, schnelle Welle
indicator Mauschel-Kompromisse helfen nicht
indicator Kernenergie und regenerative Energiequellen


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution