Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


philosophie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die vorrevolutionäre situation in frankreich 1770 - 1789



- nach Jahrzehnten stürmischer wirtschaftlicher Entwicklung, seit etwa 1770 Stagnation, später Rezession der Wirtschaft
- Kombination von Wirtschafts-, Gesellschafts- und Herrschaftskrise als Ausgangspunkt der Revolution


Wirtschaftskrise:
- rapide Steigerung der Lebenshaltungskosten (über 60%) bei fast gleichbleibenden Löhnen
- etwa 80% des Einkommens muß für Brot Aufgewandt werden
- 1788/89 akute Ernährungskrise aufgrund freizügiger Handelspolitik, von Mißernten und Viehseuchen
- Brotkrise (ständig steigende Brotpreise)
- durch seit 1786 einströmende englische, billigere Waren - Manufakturkrise - wachsende Arbeitslosigkeit
- chronische Finanzkrise verschärft sich (1788 50% der Staatseinnahmen für Schuldentilgung)


Gesellschaftskrise:
Zusammensetzung der Gesellschaft:

Bürgertum Adel
Großbürgertum Geburtsadel
Bildungsbürgertum Landadel (meist verarmt)
Kleinbürgertum, Sansculotten Amtsadel



Triebkraft der revolutionären Politik

- Unzufriedenheit aller Stände mit dem absolutistischen ancien regime aus ganz unterschiedlichen Gründen heraus
- Verelendung der Bevölkerungsmehrheit (Bauern, Handwerker, Lohnarbeiter [Opfer der englischen Konkurrenz, des unmöglichen Landkaufs, der Arbeitslosigkeit])
- Differenzierungsprozeß des Adels (s.o.) - Amtsadel verdrängt Landadel; Teile des Adels von Aufklärungsideen erfaßt
- restaurative und revolutionäre Tendenzen in der französischen Gesellschaft (restaurative Gruppen: Landadel, Bauern, z.T. Kleinbürgertum - Angst vor der kapitalistischen Entwicklung)

Staatskrise:
- Gefahr des Staatsbankrotts (16.08.1788: Staatsbankrott Frankreichs - zahlungsunfähig)

Finanzminister fordern die Besteuerung aller Stände
Gerichtshöfe (Adelsgerichtshöfe) beharren auf Privileg der

Steuerfreiheit

Forderung nach Einberufung der Generalstände durch den König
- 5. Mai 1789: Einzug der Generalstände in Versailles (Januar 1789 gewählt)
(3. Stand = 600; 1. + 2: Stand jeweils 300 Vertreter)


Erwartungen des dritten Standes:
Gleichberechtigung der Stände

- gleiche Steuern für alle Stände
- Ausarbeitung einer Verfassung
- Beseitigung bzw. Milderung der feudalen Lasten
(Forderung der Bauern)
- König will nur über seine Steuerpläne diskutieren lassen
- Stände sollen einzeln beraten
17. Juni 1789: Abgeordnete des 3. Standes erklären sich zur Nationalversammlung
"Die Versammlung stellt fest, daß sie schon jetzt 96% der von der Nation direkt beauftragten Vertreter vereinigt!"
- 20. Juni 1789: Abgeordnete des 3. Standes widersetzen sich der königlichen Auflösungsorder und tagen im Ballhaus
- Ballhausschwur: "Wir schwören uns niemals zu trennen ... bis die Verfassung des Königreiches ausgearbeitet ist ..."

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Politeia
indicator Die neue Stellung des Schriftstellers
indicator Wirkung der Todesstrafe-
indicator Die Alchemie des Mittelalters:
indicator Die Stoiker:
indicator Timokratie Solons
indicator LESSING (DIE GROßEN KLASSIKER)
indicator " Das Leben des Galilei "
indicator DIE ZWEI WIRKLICHKEITEN:
indicator DIE STOA (CA. 300 V.CHR.)


Datenschutz
Zum selben thema
icon Kreativität
icon Philosophie
icon Rationalismus
icon Sokrates
icon Aristoteles
icon Faust
icon Epikur
icon Rousseau
icon Existenzialismus
icon Tolstois
icon Seneca
icon Wahrnehmung
icon Denken
icon Logik
icon Pragmatismus
icon Empirismus
icon Platon
icon Marxismus
icon Kant
icon Aufklärung
icon Freud
icon Konstruktivismus
icon Theorie
icon Leben
icon Mensch
A-Z philosophie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution