Einleitung
In der West Side Story stehen Rassen-, Generations- und Jugendbandenkonflikte im Mittelpunkt der Handlung. Das Wesentliche des Musicals spitzt sich auf die beiden Begriffe: "gegeneinander" und "gemeinsam" zu. "Gegeneinander" kennzeichnet das Verhältnis der puertoricanischen Sharks und der amerikanischen Jets, darüber hinaus die Beziehung der Jugendlichen zu Autoritätspersonen wie ihren Eltern, der Polizei oder den Sozialarbeitern. "Gemeinsam" steht vor allem für die Liebesbeziehung zwischen Tony und Maria. In Bernsteins Musical geht es \"um die Utopie einer von Verständnis, Toleranz, Liebe und Frieden geprägten Gesellschaft. (Zitat:Leonard Bernstein im Jahre 1957) \" Diese Utopie reibt sich an den Lebensbedingungen der rivalisierenden Jugendgangs Jets und Sharks im New York der 50er Jahre. Die West Side Story entstand in Bernsteins erfolgreichster Zeit als Komponist von etwa 1940 bis 1960. In diesen Jahren wurden von Bernstein viele große Werke wie z.B. vier Musicals, zwei Symphonien, Filmmusiken und vieles mehr komponiert. Er wollte in diesem Stück religiöse Probleme zur Sprache bringen und "Romeo und Julia" unter dem Titel "East Side Story" auf aktuelle Glaubensprobleme beziehen. Als Handlungsort war Ost-Manhattan angedacht. Dieses Projekt blieb 7 Jahre liegen, bis Bernstein es dann 1956 wieder aufgriff und das Glaubensproblem durch das Problem der vielen puertoricanischen Einwanderer ersetzte. Im Jahre 1968 gab es die erste deutschsprachige Aufführung in der Volksoper Wien. Dieses war der Beginn des Erfolgs von der West Side Story in deutschsprachigen Ländern. Mit Bernsteins Mischung von lyrischen Liebesszenen, Kritik an der modernen Großstadtgesellschaft, mitreißenden Ballettnummern und anspruchsvoller Musik, wurde die West Side Story zum bis dahin kühnsten Werk des amerikanischen Musiktheaters
Handlung
Die West Side Story von Bernstein verwendet das bekannte \'Romeo und Julia\'-Thema von Shakespeare. Die Geschichte spielt in den 50er Jahren unseres Jahrhunderts in einem New Yorker Stadtteil, der "West Side Manhattans". An die Stelle der beiden verfeindeten Familien treten hier zwei rivalisierende Straßengangs, zwischen denen sich ein gefährlicher, rassistisch motivierter Streit abspielt: die einheimischen, sich ganz \'amerikanisch\' fühlenden Jets (\'Düsenjäger\') unter der Führung von Riff, wollen eine Gruppe eingewanderter Jugendlicher aus Puerto Rico, die Sharks (\'Haie\') unter der Führung von Bernado , aus ihrem Revier vertreiben. Tony, ein Mitglied der Jets, verliebt sich in die Schwester von Bernado, Maria. Tony und Maria erträumen sich trotz ihrer Zugehörigkeit zu den verfeindeten Gruppen eine gemeinsame gewaltfreie Zukunft. Tony versucht vergeblich, einen angekündigten Kampf zwischen den beiden Banden zu verhindern. Bei dem Gefecht wird Riff, der Anführer der Jets und Tonys engster Freund, von Bernardo durch einen Messerstich getötet. Tony rächt den Tod Riffs, indem er seinerseits Bernardo ersticht. Nach den Turbulenzen durch dieses Ereignis unterliegt Tony der fälschlichen Annahme, dass auch Maria getötet wurde. Durch diese Nachricht des Lebenssinnes beraubt, läuft er in selbstmörderischer Absicht auf die Straße und wird von einem Rächer der Sharks erschossen als Maria erscheint. Gemeinsam beschwören Tony und Maria noch einmal die Hoffnung auf ein besseres, friedliches Leben. Gerührt von Marias Trauer und entsetzt über den weiteren Toten tragen die ehemals verfeindeten Gangs gemeinsam Tonys Leiche fort und weisen damit auf eine friedlichere Zukunft hin.
Biographie von Leonard Bernstein
Leonard Bernstein wurde am 25. August 1918 in Lawrence/Massachusetts geboren. Zeit seines Lebens war Bernstein eine einzigartige Quelle kreativer Kraft in der amerikanischen Musik. Als Junge bekam Bernstein ersten Klavierunterricht; schulische Ausbildung erhielt er an der Garrison-Grundschule und der Boston Latin School. Seinen ersten "Auftritt" als Dirigent hatte Bernstein 1939 als er für eine Aufführung von Aristophanes "die Vögel" seine selbst komponierten Zwischenaktmusiken dirigierte. Noch im November desselben Jahres gelang ihm der Durchbruch. Mit 25 Jahren sprang er für den erkrankten Chefdirigenten der New Yorker Philharmoniker, Bruno Walter in einem landesweit ausgestrahlten Konzert ein. Seinen ersten festen Dirigentenposten trat Bernstein jedoch erst 1943 an, als er zum zweiten Dirigenten der New Yorker Philharmoniker ernannt wurde. In den folgenden Jahren war Bernstein für drei Spielzeiten, 1945-1947, Musikdirektor des New York City Symphony Orchestra; 1951-1956 stand er der Abteilung für Dirigieren an der Brandeis-Universität vor. Bis zum dem Jahre 1957 wurde von Bernstein die West Side Story geschrieben und noch im gleichen Jahr fand die Erstaufführung in New York statt. Kritiker waren der Meinung, sie habe das amerikanische Musical zur vollen Reife gebracht. Als zentrale Persönlichkeit des musikalischen Lebens erhielt Bernstein zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen wie die Ehrenpräsidentschaft der Accademia di Santa Cecilia in Rom und die Ehrenmitgliedschaft der New Yorker und Wiener Philharmoniker. Er war außerdem Ehrenpräsident des London Symphony Orchestra und Ehrendirigent des Israel Philharmonic Orchestra. 1988 erhielt er die höchste italienische Auszeichnung (Gran Croce), wurde Ehrenbürger Wiens, Träger des Brahms-Preises und des von seiner Schallplatten-Gesellschaft verliehenen Goldenen Grammophons. Im Jahre 1990 starb Bernstein an den Folgen eines Herzinfarkts in New York.
Rolle von Tanz und Musik in der West Side Story
Tanz
Die West Side Story erweist sich inhaltlich und musikalisch als herausragend für ihre Gattung. Auch im Hinblick auf einen weiteren Bestandteil, den Tanz, geht die West Side Story als bedeutend in die Geschichte des amerikanischen Musicals ein. Von den 30er bis zu den 50er Jahren wird der Tanz als bedeutungs- tragender Bestandteil in das Musical, wie auch in der West Side Story integriert. Lieder und Tänze der West Side Story unterbrechen nicht die Handlungsdynamik, sondern erwachsen vielmehr aus dem Geschehen. Einige zentrale Szenen haben die Formen von Tanzsequenzen (z.B. der Zweikampf zwischen Riff und Bernardo, \'The Rumble\', der in eine allgemeine Schlägerei ausartet). Die thematische Verbindungslinie zwischen den zwei Verwendungsformen des Tanzes in der West Side Story, dem realistischen und dem repräsentativen Tanz, liefert einen Beweis für den einheitlichen Kunstcharakter dieses Musicals.
Musik
Die Musik der West Side Story wird in der Literatur als außergewöhnlich bewertet. Dem Komponisten Bernstein erschien die häufig vorgenommene Einteilung in \'Ernste Musik und Unterhaltungsmusik\' abwegig. So verwendet er in der West Side Story Elemente der \'ernsten\' Musik, des Jazz, der Oper und der Unterhaltungsmusik. Es werden verschiedene Stile und Techniken von der gesamten europäischen Musikkultur ab etwa 1920 bis zum symphonischen Jazz integriert.
Analyse von vier Stücken der West Side Story
Meiner Meinung nach sind die Titel "Prologue", "Jet Song", "Dance At the Gym" und "Cool" ausschlaggebend für das Musical "West Side Story". Aus diesem Grund möchte ich diese drei Titel näher beschreiben.
Prolugue
Im Prologue wird der Besucher mit der Handlung bekannt gemacht und es werden die musikalischen Materialien vorgestellt. Er stellt einen zugrunde liegenden Konflikt der gesamten Geschichte her, nämlich den Hass zwischen zwei rivalisierenden Gruppen. Als Metapher für den heftigen Streit zwischen den Sharks und den Jets liegt ein gymnastischer Tanz und Ballet vor. Die beiden Gangs begegnen sich und es kommt zu einer Verfolgungsjagd. Die Gangs werden durch musikalische Motive, welche sehr wüst und wild durcheinander gespielt werden, vorgestellt. Diese Motive bilden die Leitmotive aus denen die meisten Stücke des Musicals abgeleitet werden. Es geht mit hoher Geschwindigkeit quer durch die Orchesterbesetzung. So "streiten" sich die Streicher mit den (Blech)Bläsern. Dies führt dazu, dass man die Motive selten genau zuordnen kann. Die gesamte Atmosphäre ist geheimnisvoll und sehr angespannt. Musikalische Mittel:
Durch die durcheinander gespielten Motive im Prolugue wird ein Kampf, der auf der Bühne zwischen den beiden Gangs stattfindet, musikalisch beschrieben und untermalt. Auch das Schlagwerk trägt dazu bei diese Situation zu umschreiben.
Jet Song
Der \'Jet-Song\' charakterisiert die meist aus unerfreulichen Familienverhältnissen stammenden Jugendlichen mit ihren Problemen und dem gemeinsamen Ziel, gegen alle Feinde, insbesondere die Sharks, vorzugehen. Gegen die enttäuschenden Erlebnisse mit Autoritätspersonen setzen die jungen Jets die Mitgliedschaft in ihrer Bande. Die Beschwörung von Zusammengehörigkeit der Mitglieder bis zum Tod steht im Mittelpunkt. Musikalisch wird dies u.a. durch ein aus zwei Terzen und einem Tritonus abwärts bestehenden \'Jet-Motiv\' untermauert. Die rauhe und aggressive Tongebung enthält zahlreiche große Tonsprünge, die das Singen des Songs relativ schwierig machen. Durch dissonante Akkorde, Polyrhythmik (Jazz) und \'blue notes\' (Blues), stellen sich die Jets hier als aggressive und rauhe Gang vor. In \'America\' ist der Gesang durch Dreiklangsmelodik mit vielen Tonwiederholungen und geschlossenen Melodieabschnitten viel einfacher gestaltet als im \'Jet-Song\'. Die Hoffnungen und Wünsche der Puertoricaner in New York werden mit der aus Hass und Benachteiligung bestehenden Realität kontrastiert. Der besondere Reiz des Strophenliedes liegt im ständigen Wechsel zwischen 6/8 und 3/4 Takt(Hemiolenrhythmus).
Dance at the Gym
Mit dem " Dance at the gym" beginnt das eigentliche Drama der West Side Story. Es beginnt verhalten mit dem \"Blues\". Doch bei den weiteren Tänzen, der \"Promenade\", dem \"Mambo\" und dem \"Cha Cha Cha\" wird die Stimmung immer ausgelassener. In der darauf folgenden traumähnlichen Szene kommt es zu der ersten Begegnung von Maria und Tony. Die beiden sind sofort unsterblich ineinander verliebt. Sie tanzen den \"Jump\" und wollen sich küssen. Hier wird durch gemeinsamen Tanz versucht die Gangs zusammenzubringen. Insgesamt werden fünf Tänze gespielt:
1.Blues
Der Blues ist ein aus dem Jet-Motiv herauskomponierter Tanz.
2.Promenade
Die Promenade ist ein in einfachen F-Dur Akkorden gefasstes Zwischenspiel. Sie beschreibt eine Bewegung im Rahmen einer Tanzfigur, bei der beide Partner vorwärts in die gleiche Richtung gehen.
3.Mambo
Getanzt wird der Mambo im 4/4 Takt bei durchschnittlich 45 Taktschlägen in der Minute. Der Grundschritt beginnt auf dem zweiten Taktschlag, wobei der Herr mit Links nach vorne, die Dame mit Rechts nach hinten geht. Alle Schritte werden relativ klein und möglichst zügig ausgeführt.
4.Cha Cha Cha
Der Cha-Cha-Cha wird im 4/4-Takt notiert, hat die Hauptbetonung auf dem ersten Taktschlag und wird für gewöhnlich bei 30 bis 34 Takten pro Minute gespielt und getanzt, einem moderaten Tempo, das weder besonders schnell noch besonders langsam ist.
5.Jump
Auch für den Jump werden die Motive der Jet\'s genutzt.
Cool
Die Jets halten inzwischen eine Krisensitzung ab. Sie sind völlig verwirrt. Riff, der neue Anführer der Jets, singt den Song \"Cool\". Mit "Cool" versucht Riff die anderen Gangmitglieder dazu zu bringen, ruhig zu bleiben. (Get cool, boy....) Das Stück "Cool" ist in Form einer Fuge aufgebaut. Die Musik wirkt ziemlich schräg und schnell. Sie spiegelt die angespannte Situation wieder. Bernstein hat Jet Motive eingebaut und die Anspannung durch die Instrumentation hervorgehoben. Es werden Saxophon, Blechbläser und Streicher eingesetzt. Die ganze Gang reagiert sich zu dieser Musik in einem fanatischen Tanz ab. Die Instrumentalfuge des Songs \"Cool\" aus der West Side Story stellt eine Synthese klassischer Stilmittel (barocke Form, Dodekaphonie) mit dem Jazz der 50er Jahre dar.
|