Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Faschismus

Mittelalter

Geschichte der nsdap



Die NSDAP war eine rechtsradikale Splitterpartei, die gegen Ende der Weimarer Republik bedeutende politische Kraft erreichte und war in der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) die einzige zugelassene Partei.

Die Anfänge (1919-1925):
Die Partei wurde am 5. Januar 1919 von Anton Drexler und Karl Harrer in München als Deutsche Arbeiterpartei (DAP) gegründet und am 24. Februar 1920 in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) umbenannt. Adolf Hitler trat der Partei am 12. September 1919 bei und war zunächst ihr Propagandachef. Am 29. Juli 1921 wurde Hitler zum Parteivorsitzenden mit umfangreichen Vollmachten gewählt; es galt nun innerhalb der Partei das Führerprinzip (Erklärung folgt), Mehrheitsbeschlüsse wurden abgeschafft.
Am 24. Februar 1920 verfassten Drexler und Hitler zusammen das 25 Punkte umfassende Parteiprogramm, das sich durch stark antiliberale, antikapitalistische, imperialistische und besonders antisemitische Züge auszeichnete. Anders als es ihr Name vermuten lässt, war die NSDAP antisozialistisch und antimarxistisch ausgerichtet, wenngleich sie ihr Programm in erster Linie auf den wirtschaftlich benachteiligten bzw. gefährdeten unteren Mittelstand ausrichtete.
Seit 1920 war das Hakenkreuz Symbol der Partei und der "Völkische Beobachter" das zentrale Parteiorgan.
1920 wurde die Sturmabteilung (SA) zunächst als Saalschutzgruppe gegründet; 1921 wurde sie unter der Leitung von Ernst Röhm in eine paramilitärische Kampfgruppe umgewandelt, die durch Straßenterror auf die Partei aufmerksam machte und eine wesentliche Rolle beim Aufstieg der Partei spielte.
In Preußen sowie in einigen anderen nord- und mitteldeutschen Ländern wurde die NSDAP aufgrund ihrer Radikalität und des SA-Terrors 1922 verboten
Die Partei war zunächst eine relativ kleine, dafür besonders lautstarke, auf Bayern begrenzte Splitterpartei, die sich der Unterstützung konservativer und antikommunistischer Kräfte aus Militär, Verwaltung und Wirtschaft erfreute.
Im November 1923 glaubte Hitler die politische Situation in Bayern und im Reich für einen Putschversuch zunächst gegen die bayerische, anschließend gegen die Reichsregierung nutzen zu können. Der Hitler-Putsch vom 9. November 1923 scheiterte. Nach dem gescheiterten Putsch wurden die NSDAP, die SA und auch der Völkische Beobachter verboten; die Partei, die zum Zeitpunkt ihres Verbotes etwa 55.000 Mitglieder hatte, erhielt sich aber bis zur ihrer Wiederzulassung im Februar 1925 in verschiedenen anderen Organisationen.


Die Festigung der NSDAP (1925-1930):
Nach dem gescheiterten Putsch, während seiner kurzen Haftzeit 1924, änderte Hitler sein strategisches Konzept: "Statt die Macht durch Waffengewalt zu erringen, werden wir zum Ärger der katholischen und marxistischen Abgeordneten unsere Nasen in den Reichstag stecken. Wenn es auch länger dauert, sie zu überstimmen als sie zu erschießen, so wird uns schließlich ihre eigene Verfassung den Erfolg garantieren"; d. h. Hitler ging vom Putschgedanken ab und strebte eine legale Machtübernahme durch Wahlen und Reichstag an. Bei der Neugründung der Partei am 27. Februar 1925 im Münchner Bürgerbräukeller verzichtete Hitler nochmals öffentlich auf alle Versuche, den Staat mit Gewalt zu stürzen, und versprach für seinen Kampf um die Macht die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
Bei ihrer Neugründung organisierte sich die Partei sogleich reichsweit; die Reichsleitung der Partei, die sich zunächst in Gaue und Ortsgruppen untergliederte, saß in München. Ende 1925 hatte die NSDAP etwa 27.000 Mitglieder, 1926 knapp 50.000, 1927 etwa 72.000 und 1928 circa 100.000 Mitglieder. 1929, während der Weltwirtschaftskrise, stieg die Mitgliederzahl auf 150.000 und 1930 auf 400.000.
In der Zeit bis 1930 entstand auch der ausgeprägte Führerkult, der propagandistisch verstärkt und genutzt wurde. Bereits ab 1923 wurde innerhalb der Partei allmählich der Gruß "Heil Hitler" üblich. Daneben entwickelte die Partei ihre Propagandamittel zu äußerst wirkungsvollen Instrumenten: Massiver Einsatz paramilitärischer Attribute und Verhaltensweisen wie Uniformen, Marschmusik und Aufmärsche und sie demonstrierte permanent Gewaltbereitschaft gegenüber politischen Gegnern und wandte gegen ihre Gegner auch ohne zu zögern Gewalt an.

Aufstieg und Machtergreifung (1930-1933):
Im Zuge der Weltwirtschaftskrise begann der rasante Aufstieg der NSDAP. Bei den Reichstagswahlen vom 20. Mai 1928 hatte die NSDAP lediglich 2,6 Prozent (12 Abgeordnete) der Stimmen erhalten; bei den Reichstagswahlen vom 14. September 1930 erreichte sie 18,3 Prozent und war nun mit 107 Reichtagsabgeordneten zweitstärkste Fraktion nach der SPD. Am 31. Juli 1932 bekam die NSDAP 37,4 Prozent der Stimmen und wurde mit 230 Sitzen stärkste Partei im Reichstag. Die Mitgliederzahl der Partei verdoppelte sich zwischen 1930 und 1931 auf 800.000.
Trotz des Wahlerfolges der NSDAP im Juli 1932 lehnte Hitler eine Regierungsbeteiligung ab; als Führer der stärksten Partei forderte er das Kanzleramt für sich selbst, das ihm Reichspräsident Paul von Hindenburg vorläufig noch verweigerte. Bei den Reichstagswahlen vom 6. November 1932 verlor die NSDAP über vier Prozent der Stimmen, blieb aber weiterhin stärkste Partei. Auf massiven Druck ernannte Hindenburg schließlich am 30. Januar 1933 Hitler zum Reichskanzler einer Koalitionsregierung aus NSDAP und DNVP.

Die NSDAP als Staatspartei des Dritten Reiches (1933-1945):
Unmittelbar nach dem Reichstagsbrand am 27. Februar 1933 wurde die KPD zerschlagen, im Juni 1933 wurde die SDP verboten, und im Juni/Juli 1933 lösten sich alle übrigen Parteien auf bzw. wurden zur Auflösung gezwungen. Nach dem Gesetz gegen die Neubildung von Parteien vom 14. Juli 1933 blieb die NSDAP die einzig zugelassene Partei. Anfang 1933 hatte die NSDAP 1,5 Millionen Mitglieder, am Ende des Dritten Reiches waren es etwa 8,5 Millionen.
Die NSDAP des Dritten Reiches war eine zentralistische Führerpartei mit Adolf Hitler als unumschränktem Führer an der Spitze. Sein Stellvertreter war seit 1933 Rudolf Heß, ab 1941 Martin Bormann. Nach der Ausschaltung der SA im Anschluss an den so genannten Röhm-Putsch am 30. Juni 1934 wurde die SS mit ihren verschiedenen Dienststellen und Organisationen zum wichtigsten Herrschaftsinstrument der Partei.
Die NSDAP mit all ihren Organisationen wurde im September 1945 von den alliierten Siegermächten verboten; in den Nürnberger Prozessen wurde die NSDAP zur verbrecherischen Organisation erklärt.

Führerprinzip (allgemein und speziell auf NSDAP zugeschnitten):
Das Führerprinzip war ein politisches Organisationsprinzip. Es zählt zu den zentralen Kennzeichen faschistischer Bewegung. Das faschistische Führerprinzip nahm nach dem 1. Weltkrieg Traditionen des Militärs sowie von paramilitärischen Wehrvereinen und Freikorps auf.
An der Spitze stand "der Führer". Er hatte die unumschränkte Macht. Im Nationalsozialismus war Adolf Hitler als "Führer und Reichskanzler" Staatsoberhaupt und Leiter der Regierung sowie schließlich auch oberster Gerichtsherr und Oberbefehlshaber der Wehrmacht. Die Legitimation der Herrschaft rührte nicht von Wahlen her, sondern begründete sich in seiner charismatischen Ausstrahlung und der Zustimmung durch die Massen. Die Macht des Führers war allein an seine Person gebunden. Es wurde die Ideologie entwickelt, dass sich im Führer der Wille des Volkes zeigen würde. Der Führerkult, die uneingeschränkte Verehrung und Verklärung des Führers, der von jeder Kritik ausgenommen wurde, war systemstabilisierender Ausfluss des Führerprinzips.
Das Führerprinzip beschränkte sich jedoch nicht auf "den Führer", sondern durchdrang alle Ebenen von Partei, Staat und Gesellschaft. Alle Führer außer dem obersten Führer selbst wurden von der nächsthöheren Instanz eingesetzt. Grundlage der Berufung war eine personale Bindung, unabhängig von Fachkompetenz, Herkunft und Karriere. Die innerhalb seines Kompetenzrahmens liegenden Entscheidungen sollte jeder Führer nach Beratung, aber ohne Abstimmung treffen. Zahllose Unterführer, angefangen von den Gau- und Reichsleitern bis hin zu den Ortsgruppen- und Unterscharführern, schufen ein komplexes System von neben und zum Teil auch gegeneinander arbeitenden Entscheidungsinstanzen.

Geschichte der NSDAP:

1919:

5. Januar: Gründung der Partei als Deutsche Arbeiterpartei (DAP)
12. September: Beitritt Hitlers (Propagandachef)

1920:

24. Februar: Umbenennung in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) und Ausarbeitung des 25 Punkte umfassenden Parteiprogramm
Dezember: "Völkischer Beobachter" wird zentrales Organ der Partei

Hakenkreuz wird Symbol der Partei
Gründung der SA als Saalschutzgruppe

1921:

29. Juli: Hitler wird Parteivorsitzender und bekommt umfangreiche Vollmachten, ab jetzt gilt das Führerprinzip
Umwandlung der SA in eine paramilitärische Kampfgruppe

1922:

z.T. Verbot der NSDAP (beispielsweise in Preußen)


1923:

9. November: gescheiterter Putschversuch Hitlers >> Verbot der Partei

etwa 55.000 Mitglieder


1925:

27. Februar: nach der Aufhebung des Verbots wird die Partei neu gegründet, Hitler verkündet, daß er nicht vor habe die Regierung mit Gewalt zu stürzen, sondern durch den Reichstag und Wahlen

etwa 27.000 Mitglieder


1926:

etwa 50.000 Mitglieder

1927:

etwa 72.000 Mitglieder


1928:

20. Mai: Reichstagswahlen 2,6 %

etwa 100.000 Mitglieder


1929:

etwa 150.000 Mitglieder

1930:

14. September: Reichstagswahlen 18,3 %
etwa 400.000 Mitglieder

1931:

etwa 800.000 Mitglieder


1932:

31. Juli: Reichstagswahlen 37,4 %
Hitler lehnt Regierungsbeteiligung ab und fordert das Kanzleramt
6. November: Reichstagswahlen 33,1 %

1933:

30. Januar: Ernennung Hitlers zum Reichskanzler durch Paul von Hindenburg
27. Februar: Reichstagsbrand >> Zerschlagung der NSDAP

Juni: Verbot der SPD
Juni/Juli: es lösten sich die übrigen Parteien auf
14. Juli: Gesetz gegen die Neubildung von Parteien >> NSDAP einzige Partei
etwa 1.500.000 Mitglieder

1934:

30. Juni: Röhm-Putsch >> Ausschaltung der SA


1945:

September: NSDAP von den Alliierten verboten und in den Nürnberger Prozessen zu einer verbrecherischen Organisation erklärt


 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Beispiele für Algorithmen: DES
indicator Kriegsbeute :
indicator Ein theologisch verantworteter Weg der Mitte
indicator Gesellschaftliche Gruppen zur Zeit Jesu
indicator Iraq`s offensive against Kuwait: reasons, means and strategy
indicator Maßnahmen der Unternehmer:
indicator Ägypten--
indicator English conquest and colonisation 1500-1790
indicator Mussolini - Dollfuß
indicator Deutsch Ostafrika


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution