Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Revolution

Die industerielle revolution



Die Industrielle Revolution Gliederung 1. Was ist eine Industrielle Revolution? 2. Arbeit vor der Industriellen Revolution 3. Pioniere der Industriellen Revolution 4. Die Dampfmaschine eine wichtige Erfindung 5. Die Industrielle Revolution in Deutschland 1.

     Was ist eine Industrielle Revolution? Eine Industrielle Revolution ist eine Umwandlung einer Agrargesellschaft in eine Industrie-gesellschaft, gekennzeichnet durch schnelle Veränderungen in Produktionstechnik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Industrialisierung Europas erhöhte u. a. das Volkseinkommen insgesamt und sie beseitigte den Massenarmut. Dies war aber nicht immer der Fall den in Großbritannien und anderswo führte sie jedoch anfangs zu einer Verschlechterung der Kaufkraft des Arbeiters sowie seiner Lebens- und Arbeitsbedingungen. 2.

     Arbeit vor der Industriellen Revolution Die Arbeit vor der Industrielle Revolution wurde eigentlich nur vom dem Handwerk betrieben oder man war in der Landwirtschaft tätig. 3. Pioniere der Industriellen Revolution In der Industriellen Revolution gab es viele bedeutende Pioniere. Einige von ihnen waren als Unternehmer erfolgreich, die meisten schafften den Aufstieg in der Industrie aber nicht. Wenige gingen später in die Politik und erzielten, wie Friedrich Harkort, Fortschritte in der Lösung der sozialen Frage. Die Erfindungen und Fortschitte förderten die Weiterentwicklung und durch sie nahm die Revolution ihren weiteren Lauf.

     Die Industrie-Pioniere erfanden und verbesserten Maschinen für die Textilindustrie und für den Bergbau, die zwar einige Vorteile vor allem für die Unternehmer brachten, aber durch diese Maschinen verloren viele Menschen ihren Arbeitsplatz. Bedeutende Pioniere waren zum Beispiel : . James Watt (1736-1819): Er erfand eine Pumpe mit Dampfantrieb für den Bergbau. . Johann Friedrich August Borsig (1804-1854): Er gründete die Borsig-AG, die die größte Lokomotiven-Fabrik in Deutschland wurde. . Friedrich Harkort (1793-1880): spätere DEMAG = Bau von Maschinen für Berg- und Hüttenwesen sowie für die Textilindustrie; erste moderne Maschinenfabrik in Westfalen. . Richard Arkwright verbesserte die Spinnmaschine durch vollautomatische Garnzuführung. . (Die Familie) Krupp 4.

     Die Dampfmaschine eine wichtige Erfindung Die wohl wichtigste Innovation, war die Dampfmaschine. Im Jahre 1712 erhielt ein gewisser Herr Newcommon, das Patent auf eine von ihm entwickelte Dampfmaschine. Seine Dampfmaschine wurde jahrelang nur als Wasserpumpe verwendet, weil sie für andere Zwecke zu gefährlich und zu langsam war. Um dies zu ändern, wurde sie ständig verbessert und umgebaut. Erst der Mechaniker James Watt der im Jahre 1769 die Dampfmaschine so verbesserte, dass sie leistungsvoll und weniger gefährlich war, kam der Durchbruch. Dreizehn Jahre später, entwickelte er die so genannte \" Doppelt Wirkende Dampfmaschine \", die für die Unternehmer erst so richtig interessant wurde.

     Die Dampfmaschinentechnik wurde zum Beispiel in Dampfloks eingesetzt. Diese Dampfloks waren eine weitere Bereicherung für die Industrialisierung, weil so die einzelnen Firmen schneller mit Rohstoffen beliefert werden konnten. Um sie noch schneller und effektiver zu liefern mussten die Schienen ausgebaut werden. Dazu brauchte man Stahl. Um an Stahl ran zu kommen brauchte man Eisen. Das bekommt man mit Hilfe von Kohle aus Eisenerz.

     Da das Schienennetz jetzt groß genug war, konnte man Güter schneller von A nach B transportieren. Wie z.B. Baumwolle. 5. Die Industrielle Revolution in Deutschland Die Industrielle Revolution begann um 1770 in England.

     Sie begann dort, weil England die Weltmeere beherrschte, Kolonien hatte und Fernhandel betrieb. Der ganze Rest Europas und somit auch Deutschland traten erst ca. 70 Jahre später in eine Phase der Industrialisierung. In allen Ländern war die Industrielle Revolution von einer Vielzahl von Folgen begleitet. Not und Elend besonders unter den Arbeitern verlangten noch Maßnahmen zur Lösung dieser als soziale Frage bezeichneten Probleme. In Deutschland führte die Industrielle Revolution darüber hinaus zur wirtschaftlichen Einheit und zur Gründung des Deutschen Reiches.

     Anders als seine großen Nachbarstaaten England und Frankreich musste Deutschland die Hauptprobleme seiner neueren Geschichte, die Industrialisierung und damit verknüpft die soziale Frage, die nationale Einigung und schließlich die Freiheits- und Verfassungsfrage auf einmal und zur gleichen Zeit lösen. Wenn andere Nationen ihre Probleme in langen Zeiträumen und nacheinander lösen konnten, mussten die Deutschen die ihren binnen weniger Jahrzehnte lösen. Das machte den deutschen Weg so schwierig. Deutschland bestand aus vielen kleinen vereinzelten Regionen, die es durch zu viele Zollstellen, Wirtschaftsbarrieren und mangelnde Verbindungsmöglichkeiten zusätzlich erschwerten. Außerdem gab es zu dieser Zeit in Deutschland keine Gewerbefreiheit, so dass sich der Handel nicht gut genug entwickeln konnte. Es ist nicht möglich, den Beginn der Industriellen Revolution in Deutschland zeitlich auf ein Jahr genau zu bestimmen, weil es nicht genügt festzustellen, wann und wo die erste Maschine zu arbeiten begonnen hat, oder der erste Unternehmer eine Fabrik aufbaute.

     Schon 1783/84 nämlich arbeiteten in Ratingen, in einer Fabrik in Elbenfeld, die ersten Spinning Jennies, die durch einen aus England abgeworbenen Mechaniker gebaut wurden. 1789 lief die erste Dampfmaschine im Ruhrgebiet, und schon bald darauf wurden weitere Hochöfen zur Energiegewinnung betrieben, ebenfalls aufgrund von Kenntnissen, die in England gewonnen wurden. Aber das alles waren erste Anfänge, eine wesentliche Bedeutung für die Gesamtwirtschaft hatten sie nicht, denn sie gestalteten die Arbeitswelt noch nicht um. Dazu waren die Voraussetzungen zu ungünstig. Die großen Kriege der Napoleonischen Zeit hemmten die Entwicklung. Die von Napoleon gegen England verhängte Kontinentalsperre traf nicht England, sondern die europäische Wirtschaft.

     So gingen z.B. die wenigen wichtigen Überseemärkte, die deutsche Händler sich aufgebaut hatten, während der Kontinentalsperre an Englische Kaufleute verloren. Somit begann die Industrielle Revolution in Deutschland erst nach 1830, ausgehend von kleineren industriellen Zentren, beschleunigt durch den Prozess der wirtschaftlichen Einigung letztlich im Deutschen Zollverband und dem damit möglichen Ausbau des Eisenbahnverkehrs. Die Soziale Frage der Industrialisierung Gliederung 1. Was ist die Soziale Frage? 2.

     Wie kam es zur Sozialen Frage? 3. Die Situation der Arbeiter im 19. Jahrhundert 4. Kinderarbeit 5. Gründung der Gewerkschaftsparteien 6. Lösung der Sozialen Frage Die Kirchen 7.

     Lösung der Sozialen Frage Der Staat 8. Lösung der Sozialen Frage Die Arbeiter 9. Zusatzmaterial 10. Quellen 1. Was ist die Soziale Frage? Als die Soziale Frage bezeichnet man alle Probleme, die durch die Revolutionen, aber hauptsächlich durch die industrielle Revolution hervor kamen. Diese waren, die geringen Löhne, unzureichende Absicherungen in Falle von Krankheiten, Unfall oder Tod sowie Wohnungselend, Hunger und Arbeitslosigkeit.

     Im Zeitalter der Industrialisierung änderte sich drastisch das bürgerliche Leben. Die sozialen Probleme wurden von jeder Bevölkerungsgruppe anders dargestellt. So meinten die Besitzbürgertums, die fehlende Moral, Trunksucht und Faulheit der Arbeiter seien die Ursprünge. Demgegenüber standen die Bildungsbürgertums, sie meinten es lege am Klassenunterschied zwischen den Wohlhabenden (Bourgeois) und der Arbeiterklasse. Trotz dieser Darstellung wollten die Arbeiter nur die Beseitigung der Symptome, und fragten nicht nach den Ursachen. Daraufhin konnte keine einheitliche Lösung gefunden werden, die alle Beteiligten zufrieden stelle.

     2. Wie kam es zur Sozialen Frage? Während der Industriellen Revolution wuchs die Bevölkerung innerhalb von 100 Jahren um 162%. Einer dieser Gründe für diesen Anstieg war die Aufhebung der Erbuntänigkeit und der Heiratsbeschränkung. Ein weiterer Grund war die Einführung von Schutzimpfungen und die hygienische Verbesserung. Auch in der Landwirtschaft gab es Veränderungen, und so konnten mehr Menschen ernährt werden. Doch aufgrund des Fortschritts und der Mechanisierung ging das Angebot an Arbeit in der Landwirtschaft zurück.

     Zwischen 1810 und 1840 nahm die Zahl der Spinner und Weber im Leingewerbe zu. Sie bekamen aber für die Arbeit immer geringere Löhne. Die folgen waren Hungersnöte, Unruhen, Aufstände und vor allem Armut. Um 1850 wanderten die Menschen in die Städte, in der Hoffung, Arbeit zu finden. Noch waren viele Menschen im Handwerk oder als Dienstboten beschäftig. Viele Mädchen mussten sich Arbeit in reichen Familien suchen.

     Es herrschten katastrophale Arbeitsbedingungen, dazu zählten die langen Arbeitstage(meist 14 bis 16 Stunden) und zu geringe Löhne. Erst um 1870 entstanden vermehrt Fabriken, Verkehrsanlagen, Wohngebäude und Unterkünfte für die Arbeiter. Viele Menschen fanden im Baugewerbe, in der Textilfabriken, Bergwerken, Eisenhütten und Maschinenfabriken Arbeit. Doch die Bedingungen waren schlecht, da es ein Überangebot an Arbeitskräften gab, konnte jeder jederzeit ersetzt werden. Krankheiten, Unfälle und Tod stürzten Familien ins Unglück, da es keine Unterstützung gab. In den meisten Fällen konnte der Mann seine Familie nicht ernähren.

     Die Arbeitgeber gingen nämlich nur dafür aus, dass der zu zahlende Lohn nur für den einen Arbeitnehmer reichen musste und seine Familie, Frau und Kinder, zählten dabei nicht, sie mussten selbst arbeiten. So entstand der Grundstein zu einer Ära der Kinder- und Frauenarbeit. 3. Die Situation der Arbeiter im 19 Jahrhundert Die meisten Unternehmer sahen Menschlichkeit, Gerechtigkeit und Wohltätigkeit zu ihren Wertvorstellungen, sie wollten auch keine Sklaventreiber sein. Trotzdem zwang der Konkurrenzkampf der freien Wirtschaft sie dazu, das Lohnniveau sehr niedrig zu halten. Dies war so, weil die Höhe der Löhne die Höhe des Gewinns und auch den Erfolg bzw.

     den Bestand der Firma bestimmte. Viele Familien kamen in große soziale Nöte. Arbeiter, die einen Arbeitsplatz hatten, arbeiteten oft bis zu 14 Stunden am Tag. Oft bekamen sie, wenn überhaupt eine Woche Urlaub im Jahr, aber nur, wenn sie mindestens 10 Jahre nach der Volljährigkeit, und ohne Ausfälle in der Firma arbeiteten. Und wenn diese ganzen Kriterien erfüllt waren, konnten sie nicht den Zeitpunkt des Urlaubs bestimmen. Während der Arbeitszeit bestimmte der Takt der Maschinen den Arbeitsrhythmus der Arbeiter.

     Eine Pause oder das Arbeitstempo zu verlangsamen, war nicht möglich. Zu dem mussten sie sich strengen Fabrikordnungen unterwerfen. (siehe Zusatzmaterial) Für viele die aus der Landwirtschaft kamen, war das Arbeiten in den großen Fabriken eine enorme Umstellung. Die Räume waren viel zu dunkel und schlecht beheizt. Dazu kamen noch die Abgase und der Staub in der Luft. Oft wurde die Arbeit in ein und der selben Haltung ausgeführt.

     Diese Zustände führten nicht selten zu berufsspezifischen Krankheiten und einem schnellen Verschleiß der Arbeiter und Arbeiterinnen. Es kam zu chronischen Entzündungen von Augen, Nase, Rachen und Kehlkopf bei einem Großteil der Beschäftigten in der Ravensburger Spinnerei. Im gleichen Betrieb traten aber auch auffällig häufig Muskelschwäche und Geschwüre an den Beinen auf. Häufig kamen diese Krankheiten und Entzündungen in den Fabriken aus, wo Kinder arbeiten. Die Körper der Kinder waren oft schwächlich und unterernährt. Da die Körper nicht für solch schwere körperliche Arbeit ausgestattet waren und somit sehr unter den Anstrengungen des Arbeitsalltags litten.

     Nicht selten waren die Kinder erst sechs Jahre alt, und arbeiteten häufig mehr als 11 Stunden am Tag. Die Kinder wurden einer unbeschwerten Kindheit beraubt und in den physischen Ruin getrieben. Ihnen wurde auch jede Chance auf eine Schulbildung genommen. Nur wenige Fabrikenbesitzer ließen Fabrikschulen einrichten und das auch nur, weil sie nicht mit dem Gesetz in Konflikt kommen wollten. Die Schulzeit, wurde aber noch auf die Arbeitszeit dazu gerechnet, Dies war für die übermüden Kinder ehr eine Last, als eine Chance auf eine bessere Zukunft. Es wurde jede Arbeitskraft in der Familie gebraucht, um die Existenz der Familie zu sichern.

     Das meiste Geld wurde für Lebensmittel ausgegeben. Diese waren vor allem Schwarzbrot, Kartoffeln und Hülsenfrüchte. Der Konsum von Fleisch, Zucker, Weißmehlprodukte und Obst stieg erst in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wieder an. Genussmittel wurden nur selten und wenig konsumiert, außer von den zahlreichen Alkoholiker, die den billigen Branntwein kauften. Erst später in der Industrialisierung bringt die allgemeine Verbesserung ein verbessern des Lebensstandards aller Bevölkerungsschichten, und somit auch ein Aufstocken des Nahrungsmittelsortiments. Der zweit größte Teil des Einkommens wird in enorm hohen Mieten investiert, die durch den Wohnungsmangel kamen.

     Die Wohnungen bestanden meist nur aus einem Zimmer, was gleichzeitig Wohn-, Schlaf- und evtl. noch Arbeitsraum war. Nicht selten teilten sich mehrere Personen ein Bett und nicht viele Familien sind auch die Einnahme durch die Unterbringung von Schlafleuten angewiesen. Aufgrund der hohen Heizkosten, war die Küche meist der einzig richtig beheizte Raum. Sanitäranlagen waren entweder auf dem Treppenansatz zu finden, oder gar nicht im Haus zu finden. Ein Bad in der Wohnung, war ehr selten.

     Die mangelnde Hygiene erschwerte die Abwehr und die Bekämpfung von Seuchen, da das Gesundheitswesen nicht genug ausgeprägt war und ein normaler Arbeitnehmer und Lohnempfänger sich keinen Arzt leisten konnten. War man länger krank, kam ein sozialer Abstieg und die völlige Verarmung. Erst viel später gab es erst Kranken- und Unfallversicherungen, aber auch diese halfen nicht, um seine Familie zu versorgen. Die Hilfe von karitativen Einrichtungen, oder von kirchlichen Hilfsorganisationen wurde nicht angenommen, weil dies immer mit einer gesellschaftlichen Schmach verbunden wurde. Wer doch die Hilfe annahm, musste mit dem Entzug des Wahlrechts und anderen rechnen. Er war somit kein mündiger Bürger mehr.

     4. Kinderarbeit Einige Leute stellen sich heutzutage unter dem Wort Kinderarbeit vor, dass die Kinder ihren Eltern im Haushalt helfen, oder durch kleine Jobs ihr Taschengeld aufbessern. Doch das ist FALSCH. Kinderarbeit bedeutet, dass Kinder wie Erwachsene fest angestellt sind. Kinderarbeit gibt es schon lange. Im Jahre 1868 wurden Kinder, die in Kohlebergwerken arbeiten, gefragt wie ihr Arbeitsablauf aussah.

     Aufgrund der Enge unter Tage fiel es ihnen schwer Kohle zu karren. Die meiste Zeit arbeiteten die im Liegen. Ihre Schicht ging von 6 18 Uhr. Sonntags hatten sie frei, und alle zwei Wochen mussten sie nachts arbeiten. Es gab leider auch mal Unfälle, die zum Tod führten, wie z.b.

     durch eine Lungenkrankheit kam. Viele hatten keine Schulbildung. Sie arbeiteten, weil ihre Eltern nicht genug Geld verdienten, um ihre Familie zu ernähren. Die Kinder wurden zu harter Arbeit angetrieben, beschimpft und geschlagen. Diese Art von Kindesmisshandlung wurde nicht hart bestraft, und somit machten die Aufseher weiter. Die Folge war, die Kinder hatten angst, und führten somit die Befehle aus.

     Die übermäßige Arbeit, führte viele Kinder in den Tod. Trotz der Todesfälle, wurde Kinderarbeit noch beschönt. Freizeit gab es nicht. Heutzutage gibt es immer noch Kinderarbeit in vielen Entwicklungsländern, aber diese Kinder haben bessere Chancen durch Kinderhilfsorganisationen. 5. Gründung der Gewerkschaftsparteien 1837 Der Bund der Gerechten => 1847 Kommunistenbund 1846 Katholischer Gesellenverein 1848 Allgemeine Deutschen Arbeiterverbrüderung 1863 Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein (ADAV) 1864 Internationale Deutsche Arbeiterassoziation in London 1869 Sozialdemokratische Arbeiterpartei 1869 Hirsch-Dunker Gewerkverein 1875 Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAD) 1878 1890 Sozialistengesetze (Verbot zum verbreiten bestimmter Bücher und Zeitschriften) 1891 Neugründung SAD als SPD 6.

     Lösung der Sozialen Frage Die Kirche Die katholische und evangelische Kirche versuchte, durch soziale Einrichtungen Not und Elend zu lindern. Die erste diese Einrichtungen wurde um 1833 von Johann Hinrich Wichern (1808-1881) in Hamburg Horn gegründet. Das Rauhe Haus, beherbergt obdachlose Kinder, die dort auf das spätere Berufsleben geschult wurden. Wichern rufte noch andere Unterstützungen ins Leben, wie z.b. die Innere Mission.

     Diese war größer und weit verbreitet, sie half den erwachsenen Arbeitern. Nicht nur die evangelische Kirche half, sondern auch die katholische Kirche. So gründete Adolf Kolping mit 33 Jahren um 1846 das erste Kolpingwerk. Die Kolpingwerke arbeiteten ähnlich die Innere Mission. Um 1864 hatten 420 Kolpingwerke ca. 60.

    000 Mitglieder. Sowohl die Innere Mission als auch die Kolpingwerke existieren noch heute. Die Innere Mission betreut heue sozial schwächere. Heutzutage sind in dem Rauhen Haus Lehrwerkstätten, Schule, Diakonenanstalten und eine Verlagsbuchhandlung. Die damals geschaffenen Einrichtungen werden heute weniger beansprucht, weil die Sozialversicherung Arbeitslose unterstütz. 7.

     Lösung der Sozialen Frage Der Staat Einige Politiker erkannte, dass sie sich der Sozialen Frage annehmen mussten. Die Abneigung der Arbeiter gegen den Staat und die Notleidenden, die um ihre Rechte kämpften, konnten gefährlich werden. Im Jahre 1839 wurde das Gesetz zur Einschränkung der Kinderarbeit in Fabriken erlasse. Ab 1883 traten verschiedene gesetzliche Versicherungen in Kraft. Man wollte nicht nur den Arbeitern helfen, sondern durch ihre politische Meinung zu ihren eigenen Gunsten beeinflussen. Deutschland hat erst spät zu dem Industrialisierungsprozess beigetragen.

     Ein staatliches Patentgesetzgebung schützte die technischen Neuerrungen, dazu trat der Staat auch als Unternehmer auf. Der Staat förderte durch Berufs-, Gewerbe- und Handelsschulen, sowie technischen Oberschulen, die Ausbildung des Nachwuchs. 8. Lösung der Sozialen Frage Die Arbeiter Um 1870 sammelte sich durch die Industrielle Revolution jede Menge sozialer Sprengstoff an. Die Arbeiter hatten Probleme mit geringen Löhne, unzureichende Absicherung in Fall vom Krankheit, Unfall oder Tod sowie Wohnungselend, Hunger und Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Aufgrund der veränderte Lebensumstände beklagten sie sich und protestierte, indem sie die Fabriken und deren Einrichtungen zerstörten.

     Sie wollten und konnten sich nicht mit den Veränderungen abfinden. Immer mehr Landarbeiter zogen in die Städte, um in den Fabriken arbeiten. Somit hatten die Fabriken genug Arbeiter, die für die Hungerslöhne arbeiten wollten. Um diese Verhältnisse zu lösen, schlossen sich die Arbeiter zusammen, im sich ihre Rechte zu verschaffen. Die Arbeiter in Deutschland halfen sich mit Organisationen, sich gegenseitig zu Unterstützen(Konsumvereine) und sie wollten ihre eigenen Forderungen mit den Mitteln des Arbeitskampfes(Gewerkschaften) und der Politik(Arbeiterparteien) durchsetzen. Dazu mussten sich die Arbeiter zuerst einmal ihrer Macht gegen die Maschinen bewusst werden.

     So heißt es in einem Lied von Georg Herwegh: Mann der Arbeit, aufgewacht! Und erkenne Deine Macht! Alle Räder stehen still, wenn Dein starker Arm es will! 9. Arbeits Regeln von einem Fabrikarbeiter Auszüge aus einer Fabrikordnung: Die Arbeitszeit der Arbeiter, welches auch ihre Arbeiten sein mögen, wird vom Fabrikherrn nach den Umständen und der Jahreszeit bestimmt. Jeder Arbeiter ist verpflichtet, länger als gewöhnlich und auch sonntags zu arbeiten, wenn es die Umstände verlangen. Der Tagelohn gilt für 12 Arbeitsstunden. Alle Arbeiter müssen auf den Glockenschlag auf ihre Arbeit gehen; sie verfallen durch Zu spät kommen in eine Geldstrafe von 6pf.-10Sgr.

     je nach ihrem Lohn und den Ursachen. (...) Geistige Getränke dürfen nicht in die Fabrik gebracht werden. Jeder, der damit angetroffen wird, verfällt in eine Geldstrafe von 10 Sgr.

     Thlr., und dieselben werden ihnen abgenommen. Jeder Betrunkene verfällt in eine Geldstrafe von 10 Sgr. bis1 Thlr. Und wird für zwei Tage weggeschickt. (.

    ..) Wer aus der Fabrikarbeit austreten will, muss zwei Monate vorher am Zahltag direkt auf dem Comptoir Anzeige davon machen : doch werden an einem Zahltag nicht mehr als drei Kündigungen angenommen. Ebenfalls wird vom Fabrikherrn mit zwei Monaten aufgekündigt.(..

    .) Arbeiter, die gegen ihre Vorgesetzten widersetzlich oder ungehorsam sind, können ohne Aufkündigung entlassen werden.(...) Die Arbeiter müssen sich der Untersuchung vom Körper unterwerfen, wenn es der Fabrikherr als gut

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Wie sieht das Vorgehen des Stadtguerilla aus?
indicator ORF
indicator 1989 wird Georg Bush neuer Präsident der Vereinigten Staaten
indicator Geplanter Aufruf Stauffenbergs bei Erfolg des Attentats gegen Hitler vom 20. Juli 1944
indicator Judenverfolgung/Antisemitismus
indicator RAF (Rote-Armee-Fraktion)
indicator Städtekultur und Romanisierung
indicator Ausdehnung und Spaltung der Nation (1840 - 1860)
indicator Das Konzil zu Konstanz:
indicator Hieroglyphen - Das alte Ägypten


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg