Damit ein Staat überhaupt funktionieren kann, müssen an diesen Abgaben bezahlt werden. Die wichtigsten Einnahmen für den Staat sind die Steuern.
Die Steuern sind der Preis, den die Bevölkerung für die öffentlichen Leistungen bezahlen muß, die Bund, Land und Gemeinde ihren Bürgern bieten. Man unterscheidet dabei:
. direkte Steuern: Diese Steuern werden von den Steuerpflichtigen "bewußt und selbst getragen". Sie werden vom Einkommen im Wege der Lohnverrechnung (Lohnsteuer bei Unselbständigen) oder im Wege der Gewinnermittlung (Einkommenssteuer der Selbständigen) bezahlt.
. indirekte Steuern: Sie sind schon im Preis von Gütern und Dienstleistungen erhalten und werden vom Konsumenten, also dem Letztverbraucher, bezahlt. Die wichtigste indirekte Steuer ist die Mehrwertsteuer. In Österreich gibt es zwei verschiedene Mehrwertsteuersätze (10% für Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte, 20% für die übrigen Produkte und Dienstleistungen)
Die Gestaltung des Steuersystems hat auch beträchtliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung.
Bei der Lohn- und bei der Einkommenssteuer muß entschieden werden, welche Einkommen (Steuerstufen) wie hoch (Steuersätze) besteuert werden. Die Idee der Steuerprogression meint, daß die prozentuellen Steuersätze mit der Höhe des Einkommens steigen. Niedrige Einkommen werden daher niedriger und höhere höher besteuert. Wie steil die Progression ist, ist eine wesentliche gesellschaftspolitische Frage.
Proportionalsteuern haben einen fixen und einheitlichen Steuersatz, der von der Höhe des Einkommens oder von der Höhe des Umsatz unabhängig sind.
Immer wieder wird der Ruf nach einer Steuerreform laut. Diese sollte jedesmal aufkommensneutral sein und die Steuereinnahmen nach der Reform insgesamt nicht geringer sein als vorher. Insgesamt gibt es rund 70 Steuern und die Einnahmen des Staates konzentrieren sich immer mehr auf die Einkommens- und auf die Mehrwertsteuer.
Steuern und Abgaben zählen zu den wichtigsten wirtschaftspolitischen Instrumenten. Durch sie können die Wirtschaft gefördert oder gebremst und die Einkommen umverteilt werden. Vor allem Lenkunsabgaben haben sind Abgaben, mit denen ein bestimmtes volkswirtschaftliches Verhalten der Unternehmen und der Haushalte erreicht werden soll. Diese Abgaben sind besonders ein Instrument der Umweltpolitik.
Unter Abgaben im fiskalischem Sinn versteht man nicht nur Steuern sondern auch Gebühren und Beiträge.
Steuern sind Abgaben an die Gebietskörperschaften (Bund, Länder und Gemeinden). Der Steuerzahler erhält dafür keine direkte und unmittelbare Gegenleistung. Daher zählen auch Zölle zu den Steuern.
Gebühren sind, im Gegensatz zu den meisten Steuern, Abgaben für bestimmte Leistungen einer Gebietskörperschaft. Häufig werden sie in Form von Stempelmarken eingehoben.
Beiträge sind öffentliche Abgaben, die an öffentlich-rechtliche Organisationen bezahlt werden müssen. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben und haben daher den Charakter von Steuern. Sie verringern das persönliche Einkommen. Mit solchen Beiträgen werden jedoch ganz bestimmte Leistungen finanziert.
Steuern sollen für den Staat und seine Aufgaben genügend ergiebig, nicht leistungsfeindlich und zugleich sozial ausgleichend wirken. Viele Gruppen der Bevölkerung haben berechtigte Wünsche für steuerliche Entlastungen. In den Steuergesetze werden die Lebensumstände der Steuerpflichtigen berücksichtigt. Für verschiedene Aufwendungen können Freibeträge (Teile des Einkommens) geltend gemacht werden. Absetzbeträge, sind Beträge, um die sich die errechnete Einkommensteuer verringert. Sie verringern also jenen Betrag, der als Steuer an das Finanzamt zu zahlen ist. Solche Steuerbegünstigungen sollen grundsätzlich bestimmte finanzielle Belastungen mildern oder wirtschaftliche Unterstützung gewähren. Oft werden sie aus Unkenntnis nicht genutzt.
Um die Leistungen der Volkswirtschaft nicht zu schmälern, kann der Staat Steuersätze senken, kann jedoch nur wenige Steuerbegünstigungen gewähren. Er kann aber auch höhere Steuersätze beibehalten, muß dann aber für viele Berufsgruppen Steuerermäßigungen vorsehen.
|