Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Projektionen für see- und luftfahrtkarten



. Die Mercatorprojektion Gerardus Mercator - eigentlich Gerhard Kremer - hat 1569 eine Karte angefertigt: Die Mercatorkarte. Diese einzigartige Darstellung der Erde war in dieser Zeit für Seefahrer sehr beliebt, da sie die Möglichkeit bot, Loxodrome als Gerade einzuzeichnen. So waren die Peilungen zu Küsten- oder Seezeichen viel leichter abzulesen oder in sie zu übertragen. Die Mercatorkarte stellt ALLE Breitenkreise (oder "Parallelkreise") in der selben Länge dar, obwohl diese Breitenkreise zu den Polen hin zunehmend kürzer werden müssten. Zum Ausgleich dieser extrem Verzerrten Breitenkreise, hat Mercator die Meridiane auch dementsprechend verzerren müssen. Deshalb nimmt der Abstand zwischen den Breitenkreisen in der Mercatorkarte zu. Winkel zu den Meridianen (also z.B. Loxodrome) in der Mercatorkarte können deshalb mit Hilfe eines gewöhnlichen Winkelmessers entnommen werden. Dieser Umstand macht diese Kartenprojektion deshalb sehr beliebt für Seekarten. Eine Linie mit gleichbleibendem Kurs schneidet alle Meridiane unter stets dem gleichem Winkel, ist aber auf dem Erdball oder auf dem Globus nicht die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten, da die Mercatorprojektion keine perspektivische Projektion ist. Diese Linie nennt man Loxodrome.

. Die Gnomonische Projektion
Bei einer Ozeanüberquerung sollte die kürzestmögliche Route eingehalten werden, die einem "Großkreis" folgt. Ein Großkreis ist jener Kreis, dessen Ebene den Erdmittelpunkt schneidet, und dessen Durchmesser dem Erddurchmesser entspricht. (Meridiane sind deshalb halbe Großkreise) Gnomonische Projektionen beruhen auf einer geometrischen Konstruktion. Auf dieser Karte befinden sich zwei beliebige Punkte auf derselben Ebene mit dem Erdmittelpunkt. Wenn man diese zwei Punkte auf der Erdoberfläche verbindet, erhält man einen Großkreis, der in der Gnomonischen Projektion jedoch als Gerade erscheint. Das heißt: In der Gnomonischen Projektion gibt eine Gerade die kürzeste Route zwischen zwei Punkten an. Diese Gerade schneidet aber - wie auch in Wirklichkeit - jeden Meridian unter einem anderen Winkel. Ein Kurs wird deshalb auf einer Gnomonischen Karte als gerade Linie eingezeichnet, muss aber dann stückweise auf die Mercatorkarte übertragen werden, damit man dann mittels eines Winkelmessers den Kompasskurs für jede Teilstrecke der Fahrtroute ablesen kann.

Um auf einer Karte Entfernungen zu messen, wird die Breitenskala verwendet. Jede Breitenminute entspricht ungefähr einer Seemeile (1Seemeile (SM) = 1852Meter). Da auf der Mercatorkarte die Breitenkreise aber zu den Polen hin zunehmend größer werden, gibt es Abweichungen, die aber für die Ozeannavigation nicht sehr relevant sind. Wenn z.B. ein Kurs über zwei Breitengrade geht (z.B. 52° und 54°) dann beträgt die Entfernung ~120 SM (Zwei mal Sechzig Minuten mal eine SM). Dies ist ein genügend genauer Wert für die Kursberechnung, egal wie weit der Kurs vom Meridianverlauf westlich oder östlich abweicht.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Inka, die Völker der Anden (1200-1533 n.C.)
Arrow Die Nachfragekurve
Arrow GESELLSCHAFT - Kaizen
Arrow Block II: Transformation und Konversion nach dem Ende der UdSSR
Arrow Die Aborigines - Quartalsarbeit - 12 seiten
Arrow Wasserversorgung und weitere Probleme in Ghana
Arrow Der Beginn der Revolution
Arrow Jamaika:
Arrow Grundzüge der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung
Arrow Reiseländer


Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution