9.1 Stilmittel:
Der verständliche und einfache Stil lassen einerseits Bemühungen um einen klaren Ausdruck deutlich werden, erwecken jedoch andererseits den Eindruck mangelnder sprachlicher Flexibilität.
Bei rhetorischen Fragen fallen W-Laute der Alliteration auf: \"Wieso?\", \"Weshalb?\", \"Warum?\", oder \"Wozu?\"
Einschübe und Wendungen, wie \"mag sein\" oder \"möglicherweise\" lassen Fabers Unsicherheit erkennen.
Die unterschiedlichen Erfahrungsweisen Fabers werden durch Antithesen dargestellt: \"Ich sehe, aber [...]\", \"Ich weiß [...], jedoch\"
Viele Vergleiche werden aufgestellt.
\"[...] wir waren nass von Schweiß und Regen und Öl, schmierig wie Neugeborene.\" (S. 40)
9.2 Satzbau:
Die Bevorzugung von Parataxe (Reihung von Hauptsätzen) bewirkt eine hohe Informationsdichte und verleiht den Eindruck \"kunstlosen\" Berichtens.
\"Ich hatte eine strenge Woche hinter mir, kein Tag ohne Konferenz, ich wollte Ruhe haben, Menschen sind anstrengend.\" (S. 8)
Auf die finite Form des Verbs wird verzichtet und Attribute werden nachgetragen: \"Abends hockten sie in ihren weißen Strohhüten auf der Erde, reglos wie Pilze, zufrieden ohne Licht, still.\" (S. 41), \"Es war schwüler als je, moosig und modrig\" (S. 45)
Vermeidung von Hypotaxe (Haupt-Nebensatzgefüge) durch Klammerausdrücke wirkt unpoetisch.
\"Die Mortalität bei Schlangenbiss (Kreuzotter, Vipern aller Art) beträgt drei bis zehn Prozent, [...].\" (S. 130)
Ellipsen (Auslassungen) reduzieren die Aussagen auf zentrale Wörter.
\"Ihre Vermutung, ich sei traurig, weil allein, verstimmte mich\" (S. 90)
9.3 Umgangssprache:
Eine Saloppe Umgangssprache wertet Situationen oder Personen ab...
\"Nur unser Ruinen-Freund schwatzte viel, [...]\" (S. 39)
...oder verdeckt wahre Gefühle wie Sehnsucht oder Einsamkeit
\"In der Bar, die ich zufällig entdeckte, war kein Knochen.\" (S. 71)
Es fehlt das ist-Prädikat im Hauptsatz. Die Sprache des Romans hat Nähe zur gesprochenen Sprache - Frisch selbst: \"Warum dies? Es wird eben heute wenig geschrieben, banal gesagt, es wird telephoniert und nicht ein Brief geschrieben; wir leben heute viel mehr im Sprechen durch gewisse Mittel wie Telephon und Radio\" (aus: Max Frisch: Gesammelte Werke. Der Schriftsteller und sein Verhältnis zur Sprache, S. 73)
Anglizismen (hier: Originalfachausdrücke sowie Satzstrukturen in der Originalsprache, u.a. Englisch und Französisch) unterstreichen Fabers \"Weltbürgertum\".
\"Nach dem Zoll [...] ging ich in die Bar, um einen Drink zu haben [...].\" (S. 10f.)
\"Please to the information desk!\", \"This is our last call.\" (S. 13)
9.4 Detailinformationen:
Der Techniker wird durch Verwendung von (grundlos) genauen Angaben charakterisiert.
\"Vielleicht war der Flughafen von Tampico zu klein für unsere Super-Constellation (damals ist es eine DC-4 gewesen) [...].\" (S. 17)
|