Literaturepoche 80er bis Heuter /
r />
Historische Ereignisse und Themen (1980 - 1995)
1982: Beginn der Kohl-Ära
1983. Grüne erstmals im Bundestag
Wettrüsten der Supermächte USA und Sowjetunion
Streit um die Einschätzung des Nationalsozialismus
1986: Tschernobyl → wachsendes Umweltbewusstein
Glasnost (Befreiung) und Perestroika (Umbruch)
→ 1989: Zusammenbruch des Kommunismus + Deutsche Einheit
1992 Übergriffe von Rechtsextremen
1994 Tod Honeckers, Abzug der letzten russischen Truppen aus Deutschland
Themen in der deutschen Literatur
Endzeitvisionen
Erfahrungen mit der Stasi
Auseinandersetzung mit dem Nazi-Regime
Kritik an der ehem. DDR durch DDR-Literaten
Ost-West Auseinandersetzung
Gesellschafts - und Kulturkritik
Lyrik
Wiederentdeckung des Barocks und des Reims
Naturlyrik
Melancholie
Schwarzer Humor
Drama
Pessimismus
Isolierung, Einsamkeit (→ Monologe)
Unveränderlichkeit der bestehenden Verhältnisse
Grotesker und schwarzer Humor
Wichtige Autoren
Günter Grass (Die Rättin), Christa Wolf (Was bleibt), Christoph Ransmayer (Die letzte Welt), Patrick Süskind (Das Parfum), Wolfgang Hilbig (Ich), Thomas Bernhard (Die Auslöschung)
Volker Braun (Das Eigentum), Hans Magnus Enzensberger (Das somnambule Ohr), Durs Grünbein (Schädelbasislektion), Sarah Kirsch (Spreu), Robert Schneider (Schlafes Bruder), Günter Grass (Ein weites Feld), George Tabori (Mein Kampf)
Popliteratur
Merkmale und Themen
Junge Autoren
Umgangssprache und Themen von Jugendlichen und Heranwachsenden
→Sie ist weg. Wegwegweg. Wenn ich blöd wäre, würde ich jetzt ein deutsches HipHop-Lied schreiben. Aber ich bin klug und gehe mich betrinken (s. 136 aus Soloalbum)
Trotz negativer Kritiken hohe Verkaufszahlen
Umgang mit den Medien
Wichtige Autoren
Christian Lebert (Crazy),
Kristian Kracht (Faserland), Benjamin von Stuckrad-Barre (Soloalbum), Joachim Bessing (Tristesse Royal),
Alexander von Schönburg (Der schöne Nichtraucher), Eckhard Nickel (Was ich davon halte)
→ Zusammenschluss zum \"popkulturellen Quintett\" ↔ \"literarisches Quartett\"
|