Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Inhalt der zerbrochne krug


1. Drama
2. Liebe

In einem kleinen holländischen Dorf namens Huisum ist Adam Dorfrichter. Eines Tages erfährt er, dass ihm ein unerwarteter Besuch des Gerichtsrates Walter bevorsteht. Man sagt, dass er den Dorfrichter des benachbarten Dorfes Holla einsperren ließ und sich dieser darauf das Leben nehmen wollte. Durch jene Nachricht eingeschüchtert, versucht sich Adam bei Walter "einzuschleimen", indem er ihn von vorne bis hinten bedienen lässt. Zufälligerweise ist am selben Tag in Huisum Gerichtstag, der Tag, an dem die Dorfbewohner ihre Zivilprozesse führen können. Dadurch kommt Walter die Idee, im Gerichtssaal dem Dorfrichter Adam ein wenig auf die Finger zu schauen, um sich zu vergewissern, dass Adam ein kompetenter Richter ist.
Die erste Klage, die von Frau Martha Rull vorgebracht wird, handelt von einem Krug, den ihrer Aussage nach der Liebhaber ihrer Tochter zerbrochen haben soll. Die Wahrheit, die zu diesem Zeitpunkt noch keiner außer Eve kennt, ist aber, dass der Dorfrichter Adam aus Eves Zimmer durch das Fenster flüchten musste, weil Rupert, deren Liebhaber, im selben Moment die Tür zu ihrem Zimmer eintritt. Bei seinem Sprung aus dem Fenster wirft er nicht nur den besagten Krug um, sondern er verletzt sich auch am Kopf. Eve will die Wahrheit aber nicht preisgeben.
Die Klage von Frau Rull sieht Adam als perfekte Möglichkeit, Rupert die Schuld in die Schuhe zu schieben. Durch die Anwesenheit Walters ist es ihm jedoch nicht möglich, dies auf einfachem Wege und so schnell wie möglich zu machen, denn der Gerichtsrat hätte sein Vorhaben auf den ersten Blick durchschaut. Also muss Adam jeden Zeugen und beteiligten anhören, was er sonst nicht getan hätte. Durch einige verzwickte und versteckte Beweise schöpft jedoch Walter als einziger den Verdacht, dass etwas hier nicht mit rechten Dingen zugeht. Er verfolgt deshalb das Verfahren mit umso größerer Aufmerksamkeit und schafft es schließlich, den Richter mit einigen hinterlistigen Einwürfen in die Enge zu treiben, der daraufhin die Tat gesteht und aus dem Gerichtssaal flüchtet.
Als neuen Richter setzt Gerichtsrat Walter den Schreiber von Adam, nämlich Herrn Licht ein.


3. Figuren










4. Kommentar
Im Werk von Heinrich von Kleist ist eines der wichtigsten Motive die Lüge. Man kann sagen, das Ganze Drama lebt von der Lüge und dem Bestreben, die Unwahrheit von der Wahrheit zu trennen. Das Problem ist nur: Der Dorfrichter höchstpersönlich verbreitet ohne Unterlass Lügen, Halb- und Unwahrheiten, anstatt wie für seinen Beruf üblich, die Wahrheit herauszufinden. Sein Problem ist nur der plötzlich auftauchende Walter, den er typisch scheinheilig behandelt, wie zum Beispiel bei der Begrüßung: "Ei, willkommen! / Willkommen, gnädiger Herr, in unserem Huisum! / Wer konnte, du gerechter Gott, wer konnte / So freudigen Besuchs sich gewärtgen." (Vers 285 ff)
Auffallend ist auch der Umgang Adams mit der Klägerin und dem Geklagten: "Schweig, Maulaffe!" (Vers 606) oder "Hund, jetzt, verfluchter, schweig, / Soll hier die Faust den Rachen dir nicht stopfen!" (Vers 783 f). Man stelle sich vor, ein Richter würde heutzutage in diesem Ton mit den Leuten sprechen, noch dazu wenn er von seinem Vorgesetzten überwacht wird!
Das Drama ist wie die meisten Werke der Klassik in Versform geschrieben, es gibt aber selten Reime, was einen Schritt in Richtung Romantik erkennen lässt.
In diesem Werk sind auch einige biblische Parallelen zu erkennen, wie zum Beispiel in der Namensgebung. Adam und Eve sind meiner Ansicht nach sogenannte "sprechende Namen", da durch die beiden die "Katastrophe" am Ende des Werkes hervorgerufen wird (beide könnten mit einem Geständnis die Geschichte kurz uns schmerzlos beenden), sowie Adam und Eva im biblischen Schöpfungsbericht durch ihre Vergehen den Menschen über Gut und Böse, oder besser gesagt: Recht und Unrecht, entscheiden lassen. Adam ist im Drama der einzige, der keinen religiösen Glauben zu haben scheint, was sich darin zeigt, dass er in "seinem" Gerichtssaal kein Flehen zu irgendwelchen heiligen duldet: "Lasst Joseph und Maria aus dem Spiele." (Vers 803). Um im Schnee nach seinem Sprung aus dem Fenster keine Spur zu hinterlassen, benutzt er außerdem noch einen Pferdefuß, mit dem er die "Gangart" des Teufels nachzuahmen versucht. Der Trick gelingt: Die Dorfbewohner glauben, der Leibhaftige sei von Eves Fenster geflüchtet. Daraufhin wollen die Dorfbewohner nichts mehr mit der Angelegenheit zu tun haben, nur Walter ist schlau genug, der Sache auf den Grund zu gehen.


5. Aufbau
Dieses Lustspiel von Heinrich von Kleist ist in 13 Auftritte geteilt, wobei jeder dieser Aufritte etwa sechs bis sieben Seiten umfasst.

6. Gattung
"Der zerbrochne Krug" ist ein Musterbeispiel für ein analytisches Drama (Enthüllungsdrama): Das Handlungsschema ist so aufgebaut, dass für den dramatischen Konflikt wichtige Ereignisse vor der eigentlichen Bühnenhandlung geschehen, sie werden nur noch analysiert. Diese Vorgeschichte ist den Bühnenfiguren grundsätzlich nicht bekannt, nur einzelne Personen kennen Teilaspekte. Aus der Diskrepanz zwischen dem, was der Zuschauer weiß, und dem Nichtwissen einer Bühnenfigur entwickelt sich die dramatische Ironie.
Der Doppelsinn der Geschichte - nichts ist so, wie es scheint - ist ein durchgehendes Formprinzip des Stückes.
Durch folgende Mittel erhält das Publikum zusätzliche Hinweise:
- Beiseite-Sprechen
- Heimlicher Dialog, nur für den Zuschauer bestimmt
- Vorausdeutende Träume
Dadurch ist das Publikum spätestens nach dem siebenten Auftritt Mitwisser bei den Machenschaften des Dorfrichters, es kann sich also darüber amüsieren, wie Adam mit allen Mitteln versucht, die Enthüllung seines Vergehens zu verhindern.


7. Sprache
Die Sprache dieses Werkes ist sehr umständlich, man kann sich kaum vorstellen, dass jemand wirklich so gesprochen hat. Diese komplizierte Sprache ist unter anderen auch ein Grund, warum sich das Werk nicht in die Romantik einreihen lässt, da sie ein typisches Merkmal der Klassik darstellt.


8. Geschichtliche Einordnung
Die Dichter Heinrich von Kleist und Friedrich Hölderlin lassen sich weder in die Klassik noch in die Romantik einordnen, sie fühlen sich keiner Gruppierung zugehörig und leben ihre literarischen Vorstellungen individuell aus.
Es gibt Merkmale der Romantik, wie zum Bespiel:
- Entdeckung des Unbewussten und Irrationalem

- Neigung zu Improvisation
- Die "romantische Ironie"
Neben diesen "romantischen" sind auch Merkmale der Klassik zu finden, die eine eindeutige zeitgeschichtliche Einordnung unmöglich machen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow GEORG KAISER
Arrow Analyse der Wahlkampfrede von josef Goebbels am 27.7.1932
Arrow Sehr geehrte Frau Magister, liebe Mitschüler
Arrow THE COLOR PURPLE
Arrow Homo Faber - Interpretation
Arrow Die Geschcihte der DDR
Arrow Der Austrofaschismus
Arrow Adolf Hitler wurde am
Arrow Zentrale inhaltliche Aussage des Textes
Arrow JUGEND OHNE GOTT (1938)


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution