Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Gedichtsinterpretation von ´´abend´´ von andreas gryphius (1616-1664)


1. Drama
2. Liebe

Das Gedicht ``Abend´´ von Andreas Gryphius thematisiert das Leben. Es beschreibt die Schnelligkeit und des Lebens und vergleicht es mit einem Abend.
Das Gedicht besteht aus zwei vierzeiligen Strophen, Quartetten und zwei dreizeiligen Strophen. Es ist somit ein Sonett. Die Reimform ist für die ersten beiden Strophen umarmend: abba, für die dritte Strophe ccd und für die letzte Strophe eed.
Die Taktreihe ist jambisch mit zwölf Silben und einer deutlichen Diärese nach der dritten Hebung. es handelt sich somit um den Alexandrinerstil.
Die Reime sind alle reine Reime und oft zweisilbig (Scharen-waren). Es gibt jedoch auch Reime, bei denen die Reimwörter unterschiedlich-silbig sind (Fahn-vertan, Kahn-Rennebahn, gleiten-verleiten), einsilbige Reime (mir-Dir), so daß kein durchgehender Stil zu erkennen ist.
Das Gedicht enthält eine Anrede im dritten Vers der zweiten Strophe (Ich, du,) und beschreibt eine Apostrophe. Das lyrische Ich wendet sich vom Leser weg und spricht zu Gott (dritte/vierte Strophe).
Außerdem sind mehrere Metaphern in den Strophen enthalten (Port=Tod, Glieder Kahn=der eigene Körper). Selbst die Überschrift hat eine metaphorische Aufgabe. Der Abend beschreibt hier mehr den Lebensabend, d.h. die Zeit kurz vor dem Tod.
Der Abend ist in diesem Gedicht personifiziert. Er spricht zu dem Leser und zu Gott. Der Abend hat jedoch im ganzen Gedicht die Bedeutung eines Menschen, der über das Leben redet.
Der Hauptvergleich des Gedichtes vergleicht das Leben mit einer Rennbahn (Vers 3 Strophe 2). Der Dichter verwendet in diesem Gedicht viele Bilder, die der Leser erst nach genauem hinsehen verstehen kann.

Die Thematik des Gedichtes ist das Leben. Nach einem arbeitsreichen Tag verlassen die Menschen das Feld. Die Sonne geht unter und der Abend bricht an. Dieser ´´Sonnenuntergang´´ wird mit dem Tod verglichen. Das Leben vergeht sehr schnell.
In den letzten dreizeiligen Strophen wird direkt Gott vom ´´Abend´´ (Personifikation) angesprochen. Gott soll verhindern, daß die Schnellebigkeit des Tages und somit des Lebens überhand gewinnt. Die letzte Strophe ist schließlich der direkte Aufruf an Gott, wenn der Körper alt wird und der letzte Abend vergeht, die Person zu erlösen und aus der Welt der Nacht (Tal der Finsternis) zu ihm in das Paradies zu nehmen.

Der erste Aspekt des Gedichtes behandelt das Leben der Menschen. Der Mensch arbeitet um zu leben. Nach dem Tag und der getanen Arbeit geht er zu ruh und schläft, bis der nächst Tag anbricht. Die letzte Aussage der ersten Strophe ist:´´Wie ist die Zeit vertan!´´. Diese Aussage entspricht einer eindeutigen Deutung des vorher beschrieben Lebens der Menschen. Nicht etwa das Leben der Menschen sei vertan, vielmehr die Zeit, die diese, mit schlafen verschwenden. Die Aussage, daß das Leben sehr schnell vergeht, wie eine Rennbahn zieht sich durch da ganze Gedicht. In der zweiten Strophe wird der Abend des Tages mit dem Tod verglichen.
´´Gleich wie dieses Licht verfiel, so wird in wenig Jahren
Ich, du, und was man hat und was man sieht, hinfahren.´´
Das Leben des Menschen ist also so kurz wie ein Tag und der Abend beschreibt den Lebensabend. Die Nacht ist der Tod. Das einzelne menschliche Leben erscheint in diesem Vergleich unwichtig. Es gibt viele Tage, wie es viele Menschen gibt. Viele Abende heißt viele Lebensabende und der Tod ist häufig, jeden Tag. Doch ein Tag kann einen Unterschied machen und viel verändern, genau wie es ein einziger Mensch machen kann.
Ein anderer Aspekt ist, ´´was man hat und was man sieht´´. Die könnte die Naivität des Menschen bedeuten, die Vergänglichkeit seines Tuns und seines Schaffens. Viele Menschen bemühen sich ihr ganzes Leben lang, ein möglich großes materielles Vermögen anzuhäufen. Doch wie man so schön sagt, hat das letzte Hemd keine Taschen. Eben dies beschreibt dieser Vers. Egal was man hat, es wird hinfahren. Dies weißt wieder auf die vertane Zeit hin. Anstatt möglichst viel Vermögen zu machen, sollte der Mensch sein eh schon knappes Leben mit nützlicherem und sinnvollerem verbringen.
Der bedeutendste Vergleich des gesamten Gedichtes ist, daß das Leben wie eine Rennbahn ist. Nach der Beschreibung der Tatsachen und Umstände geht der Dichter in den letzten beiden Strophen auf einen direkten Anruf an Gott ein. Es ist ein flehen des Abends und somit des Menschen, daß er (Gott) ihn eben nicht auf diesen Laufplatz, die Rennbahn schickt. Es handelt sich hier jedoch höchstwahrscheinlich nicht um eine Verneinung des Lebens, sondern um die Bitte an Gott, die Kurzlebigkeit zu verhindern.
Auch die letzte Strophe ist eine Bittstellung an Gott. So möchte der Protagonist, der Abend bzw. der Mensch, aus dem Tal der Finsternis herausgerissen werden. Gott soll außerdem die Seele wachen lassen, wenn der Körper vergeht.
Es handelt sich bei dieser Bittstellung wohl um das Flehen, in den Himmel und nicht etwa in das Fegefeuer oder sogar die Hölle zu kommen. Das Tal der Finsternis ist nicht etwa die Metapher für das Leben, wie man es als erstes denken mag, sondern eine Metapher für die Nacht, also den Tod. Nach dem Abend kommt die Nacht und diese ist dunkel, also finster.

Das Gedicht beschreibt einerseits eine Negation des Lebens, da dieses zu kurz scheint, um grundlegende Ergebnisse zu erreichen, andererseits einen unerschütterlichen Glauben an Gott. Die Religiosität des Gedichtes ist typisch für die Zeit in der es geschrieben wurde. Das Gedicht scheint den Versuch zu machen, dem Leser zu zeigen, daß wir aller nur Geschöpfe Gottes sind und das wir gegenüber ihm nur eine sehr kurze und wohl ziemlich unwichtige Erscheinung sind. Ich finde das Gedicht im Prinzip gar nicht schlecht. Anerkennend ist auf jeden Fall der intelligente (Argumentation) Aufbau des Gedichtes. Die Aussage, daß das Leben sehr kurz ist und keine Zeit mit unwichtigen Dingen zu verschwenden sei, liegt nahe. Auch die Bilder und Metaphern des Gedichtes sind äußerst gut gewählt. Das einzig Anstößige für mich ist nur wieder die Religiosität. Sicherlich ist sie typisch für die Zeit in der das Gedicht geschrieben wurde, allerdings verliert es dadurch bei mir an Seriosität. Es gibt jedoch viele Gedichte, in dem die Religiosität noch mehr auf die Spitze getrieben ist, so daß dieses Gedicht noch im ertragbaren liegt. Ohne die aufdringliche Religiosität würde mir das Gedicht jedoch mehr sagen und wesentlich besser gefallen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Der Tragödie zweiter Teil - Inhaltsangabe
Arrow Woyzeck, Interpretation 3. Szene
Arrow Friedemann Behr: Mein Jahr 1945
Arrow Ödön v. Horváth
Arrow Cicero, De natura deorum II
Arrow Gedichtsinterpretation des Gedichts
Arrow Sansibar oder der letzte Grund - Rezension
Arrow Der Talisman - Entstehung:
Arrow Hermann Hesse: Narziß & Goldmund - Skizze des Inhalts
Arrow Der österreichische Komponist HUGO WOLF


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution