Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Wellensittiche in der natur



Ich halte heute ein Referat über Wellensittiche in der Natur.
Dieses Thema habe ich gewählt, weil ich selber Wellensittiche zu Hause habe. Außerdem denke ich, dass viele Leute, die Wellensittiche haben, überhaupt nicht wissen, wie die in der Natur leben und es deswegen oft zu Haltungsfehlern kommt.
Ich habe hier noch ein paar Bilder von Wellensittichen in der Natur und von Gezüchteten.

[Folie]

Der lateinische Name für den Wellensittich ist melopsittacus undulatus, das heißt auf deutsch "Gewellter Singpapagei". Der Wellensittich gehört also zu den Papageienvögeln, was man auch gut an seinem gebogenen Schnabel erkennen kann.
Die Stammform der Wellensittiche, also so, wie sie in der Natur vorkommen, ist deutlich kleiner als die Gezüchteten und hat ein gelb-grünes Gefieder mit blauen Schwanzfedern.
Es gibt in der Natur zwar auch einige blaue, aber deren Überlebenschancen sind nicht sehr groß, weil die Farbe zu auffällig ist.
Die Heimat der Wellensittiche sind die Trockensteppen im Inneren Australiens, wo es nur niedrige Sträucher und harte Gräser gibt. Die Samen dieser Gräser bilden die Hauptnahrungsquelle der Wellensittiche.
Es gibt dort auch keine festen Regenzeiten, das heißt es kann passieren, dass es ein ganzes Jahr lang nicht regnet und die Population der Wellensittiche sinkt dann rapid.
Wellensittiche leben in Kolonien von 20 bis 60 Vögeln und stehen dort ständig unter Stimmkontakt, was auch zum Schutz vor Feinden dient.
Sie lassen sich in der Nähe von Wasserstellen auf einem Baum nieder, der dann gemeinsamer Schlafplatz ist.
Morgens und Abends geht der ganze Schwarm auf Futtersuche und an heißen Tagen müssen sie etwa alle 3 Stunden die Wasserstelle aufsuchen, um zu trinken.
Wenn es lange Zeit nicht geregnet hat und Nahrung und Futter knapp wird, verlassen sie ihr Wohngebiet und schließen sich mit anderen Scharen zu Schwärmen von bis zu 20.000 Sittichen zusammen. Sie fliegen oft mehrere hundert Kilometer auf der Suche nach Gebieten, in denen es regnet oder gerade geregnet hat.

Jetzt komme ich zum Brutverhalten der Wellensittiche.
Haben die Vögel nun ein Regengebiet gefunden, verlassen sie in kleinen Scharen den Schwarm und lassen sich in einem geeigneten Wohn- und Brutgebiet nieder.
Die Männchen klettern sofort in den Bäumen umher und zeigen ihrem Weibchen eine mögliche Bruthöhle, also zum Beispiel eine Aushöhlung im Baumstamm.
Wichtig dabei ist noch, dass sich ein Wellensittichpärchen lebenslang die Treue hält.
Das Weibchen stattet dann die Bruthöhle aus, indem es die Wände glättet und das Einschlupfloch vergrößert.
Danach kommt es zur Balz: Das Männchen krault und füttert das Weibchen und trippelt auf dem Ast hin- und her, bis das Weibchen bereit zur Hochzeit ist.
Das Männchen steigt dem Weibchen auf den Rücken und sie paaren sich.
Bald liegt das erste Ei in der Bruthöhle und im Abstand von 2 Tagen werden so viele gelegt, bis es 4 bis 6 sind.
Für die Brut ist allein das Weibchen zuständig. Es brütet vom ersten Ei an und das Männchen füttert es durch das Einschlupfloch.
Das erste Küken schlüpft nach 18 Tagen und die anderen folgen wieder im Abstand von 2 Tagen. Die Küken haben noch keine Federn und sind blind. Die ersten 4 bis 5 Tage werden die Jungen mit einem Sekret aus dem Vormagen gefüttert und danach kriegen sie halbreife Samen zu fressen.
Wenn das jüngste Küken dann 16 Tage alt ist, fliegt die Mutter zusammen mit dem Männchen auf Nahrungssuche.
Mit etwa vier Wochen wagt sich das Küken aus der Höhle und landet irgendwo im Nistbaum, wird aber noch vom Vater gefüttert, bis es selbstständig ist. Von ihm lernt es dann auch durch Nachahmen die Futtersuche.
Wenn alle Jungen ausgeflogen sind, beginnt das Weibchen schon mit der nächsten Brut.

Die Jungvögel der Kolonie bilden einen eigenen Trupp und gehen dort auf Partnersuche. Die Hochzeit wird aber noch aufgeschoben, bis sie 3 bis 6 Monate alt sind.
Es kann ja passieren, dass ein Vogel in seiner Geburtskolonie keinen Partner findet, aber beim nächsten Wanderflug hat er dann die Möglichkeit dazu.

Jetzt haben wir hier zwar die Wellensittiche in Australien, aber wie sind sie zu uns nach Europa gekommen?
Dem englischen Naturforscher John Gould gelang es 1840, das erste Wellensittichpaar nach England zu bringen und es stellte sich auch schon bald der erste Bruterfolg ein.
Für die Sittiche wurden hohe Preise gezahlt, also fingen Seeleute in Australien riesige Mengen und brachen sie nach Europa.
Die meisten von den Vögeln starben aber auf der Schiffsreise oder später in der Obhut der Menschen, weil keiner so richtig wusste, wie man sie halten muss.
Das veranlasste die australische Regierung dazu, die Ausfuhr zu verbieten und deswegen wurden die Wellensittiche in Europa besser betreut.
1872 tauchten dann in Belgien die ersten gelben Sittiche auf und 1878 die ersten reinblauen.
Bis heute hat man dann zahllose weitere Farbschläge gezüchtet und der Wellensittich ist inzwischen der bekannteste und beliebteste Heimvogel.

Referat in der 9.Klasse, Note 2; lunacy@directbox.com

Wellensittich-Steckbrief
Heimat Zentralaustralien
Lebensraum Halbwüsten, Gras- und Trockensteppen mit Wasserstellen
Aussehen Stammform: kleiner als Gezüchtete, grün mit blauen Schwanzfedern.
Inzwischen viele Zuchtformen mit anderen Farben
Größe 18 bis 24 cm (von Kopf bis Schwanzspitze)

Gewicht 30 bis 40 Gramm
Lebenserwartung 12 bis 14 Jahre
Geschlechtsreife Im Alter von 3 bis 6 Monaten
Brut In der Natur nach ergiebigen Regenfällen 2 bis 3 Bruten

Mauser Gegen Ende der Brutperiode
Eier pro Gelege 4 bis 6 (manchmal bis zu 9)

Eiablage Im Abstand von 2 Tagen
Brutbeginn Nach den ersten Ei, manchmal auch erst nach dem zweiten

Brutdauer 18 Tage
Nestlingszeit 28 bis 32 Tage

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Die Allergie -
Arrow Ethik - Embryonale Stammzellen
Arrow Was versteht man unter Artenvielfalt?
Arrow Allgemeines
Arrow Intelligenz
Arrow Mukoviszidose- Zystische Fibrose
Arrow Der Krebs im Vergleich zum Krill
Arrow Seerose
Arrow Die Entstehung der Ozeane
Arrow Vom Urwald zum Forst


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution