Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
   

biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Verhütung nach der billings-methode und nach der kalendermethode



Die Billingsmethode, die nach seinem Erfinder, einem australischen Arzt, benannt wurde, gehört zu den Zeitwahlmethoden.
In den fruchtbaren Tagen der Frau verflüssigt sich der Schleimpropf, um die Samenzellen eindringen zu lassen. Hat dieser Schleim, der dann aus der Scheide kommt, einen bestimmten chemisch-physikalischen Zustand, kann man eventuell die fruchtbaren und unfruchtbare Tage feststellen. Es gibt auch chemisch-elektrische Hilfsmittel, um den Zustand des Schleimes der Gebärmutter zu prüfen.
Die Vorteile dieser Methode sind, daß es keine Nebenwirkungen gibt. Die Methode erfordert außerdem keine aufwendigen Berechnungen, wie das zum Beispiel bei der Kalendermethode der Fall ist. Auch eine Schwankung des Zyklus muß nicht berücksichtigt werden.
Der große Nachteil ist jedoch die Unzuverlässigkeit, da in 15 bis 25 Prozent der Fälle die Verhütung nicht wirkt! Wenn die Billingsmethode jedoch mit der Temperaturmethode (Messung der Basaltemperatur) angewandt wird, ist sie eine aufwendige, aber auch ziemlich sichere Verhütungsmethode.
Auch die Kalendermethode, die von Knaus und dem japanischen Gynäkologen Ogino 1925 entwickelt wurde, gehört ebenfalls zu den Zeitwahlmethoden.
Sie beruht darauf, daß es in jedem Zyklus nur einen Eisprung gibt und daß diese Eizelle nur eine bestimmte Zeit lang befruchtbar ist. Durch sehr schwierige Berechnungen kann man dann theoretisch die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage feststellen.
Ein Zyklus ist durchschnittlich 28 Tage lang. Vom 10. bis zum 17. Tag ist das Ei befruchtbar. Doch dieser Zyklus ist bei nahezu keiner Frau regelmäßig, so daß die Methode unzuverlässig ist, sie hat allerdings keinerlei Nebenwirkungen.

 
 
Top Themen / Analyse
Arrow Der Mensch
Arrow Ernährungsrichtlinien
Arrow Die weiblichen Geschlechtsorgane / Befruchtung der Eizelle
Arrow Die Aidskrankheit - Hiv
Arrow Gregor Mendel
Arrow Allgemeines zum Blut und Zusammensetzung des Blutes
Arrow Das Komplexauge
Arrow Im Reich der Prokaryoten
Arrow Die ALPEN / WASSER
Arrow Gentechnologie - Einleitung

Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution