Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Nouve musiche und belcanto im 17. und im 18. jahrhundert



Im Italien des 16. Jh. erwachte der Wunsch, den Menschen, das menschliche Schicksal und damit die menschliche Stimme in den Vordergrund zu stellen. Es wurden nun wieder griechische Vorbilder und Motive neu belebt. In Florenz fand sich 1590 um den Aristokraten Giovanni Bardi ein Kreis von Dichtern, Philosophen und Musikern zusammen, die die Sprache nicht mehr der Musik unterordnen, sondern nach dem Vorbild des griechischen Sänger-Dichters neu beleben wollten. Graf Bardi schrieb: (So habe ich mich) "an die von Plato und anderen Philosophen so sehr gerühmte Methode gehalten, welche fordert: Die Musik sei in erster Linie Sprache und Rhythmus, erst in zweiter Linie Ton und nicht umgekehrt (...)".
1600 wurde aus Anlass der Vermählung Heinrichs IV. von Frankreich mit Maria di Medici die erste erhaltene Oper Euridice (Opera in musica), komponiert von Ottavio Caccini und Jacapo Peri, dargeboten Darin brillierte zum ersten Mal eine Sängerin, die Sopranistin Vittoria Archile. Rasch gewann die neue Musikform der Monodie (Alleingesang) mit harmonischer Begleitung in ganz Italien Boden. In Rom führte Emilio del Cavalieri um 1600 mit seinem Oratorium Rappresentazione di anima e di corpo den Stile rappresentativo und die neue florentinische Gesangskunst ein. Nunmehr veränderte sich die Qualität der Sänger entscheidend. Cavalieri wie Caccini hatten ihren Werken Bemerkungen über die richtige Art des gesanglichen Vortrags vorangeschickt. Die Sänger, die nun solistisch ihr Können entfalten durften, wurden in den bereits bestehenden und neugegründeten Schulen zu einer Virtuosität ausgebildet, die bei den Hörern eine Welle der Begeisterung auslöste.
1606 wurde in Rom auf einem "Thespiskarren" die erste Oper aufgeführt.
Der bisher noch steife Stile rappresentativo überzeugte nun durch die Verwendung neuer Harmonien und Rhythmen und durch neue Farben in der Orchesterbegleitung und durch erste rein orchestrale Stücke wie die Kampfszene in Tancredi. Es entwickelte sich die leidenschaftlichere, kurzgefasste Arie, die wiederum zur Da-capo-Arie (Arie, in der der erste Teil mit improvisierten Verzierungen wiederholt wird) erweitert wurde.
In knapp hundert Jahren eroberte die neue Opernform (Opera in musica) ganz Italien. Bis zu 685 Opern wurden im 17. Jh. komponiert, von denen 1662-1680 hundert aufgeführt wurden. Schnell hatten sich die zunächst auf höfische Kreise beschränkten Aufführungen auf ein breites Publikum ausgeweitet. König der Stunde war der Sänger, dem die Aufgabe zufiel, die vielfältigen Charaktere der neuen Bühnenhelden und ihr Schicksal glaubwürdig darzustellen.
Im Laufe des 16. Jh. wurden die Gesangschulen größtenteils in Konservatorien umgewandelt, in denen vor allem arme oder verwaiste Kinder ausgebildet wurden. Die meisten altitalienischen Gesangspädagogen waren, der Tradition aus der Zeit des Kirchengesangs folgend, Kapellmeister, oft selbst Sänger und Komponisten.
Die Virtuosität der Sänger basierte um die zweite Hälfte des 17. Jh. auf unerschöpflichem Atem, sorgfältig geführtem Legato (Gebunden, Aneinanderreihung aufeinanderfolgender Töne ohne Unterbrechung des Atemstroms, Gegenteil: Staccato), einwandfreier Vokalisation, Stimmausgleich in allen Lagen.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Der Bewegungsapparat
Arrow Wie und Warum entstehen Eiszeiten ?
Arrow Die ersten Stunden danach
Arrow Verschiedenen Arten des Wassers
Arrow Die Wüste
Arrow Humangenetik - Ziele/Methoden
Arrow Wodurch unterscheiden sich Sakkaden von Augenfolgebewegungen?
Arrow Körper&Rückenhaltung
Arrow Alternative Herstellungsmethoden
Arrow Warum wir einander brauchen: das Bedürfnis nach Sozialkontakt


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution