Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

"lapis philosophorum" - "der stein der weisen"



Der war das summum bonum der Alchemisten, jene begehrte Substanz, die eine Metallumwandlung am einfachsten, schnellsten und mit höchster Ausbeute durchführbar machte. Er wurde schon in den Texten des hellenistischen Ägyptens als tranmutierendes Pulver auf dem Weg zu Gold erwähnt. Zosimos bezeichnet dieses als , was zum arabischen und zum lateinischen wurde. Ebenso finden wir die Bezeichnung nach dem lateinischen (färben). Diese stammt aus frühester Zeit, als es noch um die Imitation und nicht die Herstellung von Edelmetallen ging, als die richtige Farbe des Imitats von Bedeutung war. Für den "Lapis philosophorum" gab es auch im Sinne der Geheimwissenschaft Decknamen wie "Basilisk", weil er Quecksilber zu Gold ertsarren ließ, wie des Basilisken Blick Menschen zu Stein, oder "Salamander", weil er feuerresistent sein sollte, oder schließlich "Chamäleon", weil er in seiner Bildung viele Farben zeigte.
Den Stein der Weisen herstellen zu können, wurde als göttlicher Gnadenakt angesehen , deshalb gab es für die Alchemisten eine selbst auferlegten Moralkodex, der sie unter anderem verpflichtete, ihr wissen geheim zu halten. Trotzdem herrschte im 17.Jhdt Einigkeit hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften: Er wurde als roter , fester, schmelzbarer feuerbeständiger, nicht verdampfbarer, kompakter Körper bzw. als ebensolches Pulver von sehr hoher Dichte beschrieben . Während im 13.Jhdt eine rote Form Metalle in Gold, eine weiße Form Metalle in Silber transmutierte, werden im 17.Jhdt drei Ordnungen des Lapis angeführt. Die niedrigste bewirkt eine vorübergehende Umwandlung, die zweite verändert nur eine Eigenschaft des Ausgangsmaterials, etwa dessen Dichte, Farbe oder Duktilität, während die dritte und höchste Ordnung eine vollständige und dauerhafte Umwandlung in Gold bewirkt. Dieses Herstellungsverfahren umfasste eine langandauernde Erhitzung in einem hermetisch abgeschlossenen Gefäß, dem "vas hermeticum", welches man seiner Form nach auch als das Ei der Philosophen bezeichnete. Der Kolbeninhalt durchlief Phasen unterschiedlicher Färbung . zunächst zeigte Schwarz eine Art "Verwesung" an, dann wurde die "Cauda pavonis" (Pfauenschwanz) in einer Reihe von Farben durchlaufen. Der reifende Lapis war nun weiß und für die Silberumwandlung geeignet. Weiteres erhitzen führt zur roten, für die Goldumwandlung tauglichen Form. Durch das Weichmachen von Wachs war der Stein nun fähig, in Metalle einzudringen. Wiederholtes Tränken mit dem "flüssigen Prinzip des Lapis", worunter man den "Mercurius der Philosophen" verstand, konnte die transmutierende Kraft vervielfacht werden. Dieser Vorgang hieß Multiplicatio. Ihm folgte die "Digestio", ein vorsichtiges Erwärmen. Nach jeder solchen Prozedur erhöhte sich der Umwandlungsfaktor um das Zehnfache. Abschließend führte man die "Projection" durch: eine kleine Portion des Lapis wurde in Wachs gehüllt und auf eine größere Menge geschmolzenen unedlen Metalls oder in siedendes Quecksilber geworfen. Innerhalb weniger Minuten sollte bei geschlossenem Riegel eine Umwandlung des Inhalts zu Gold erfolgen.
Warum eine Umwandlung in Gold auf diese Weise möglich war, wurde unterschiedlich erklärt: die hellenistischen Alchimisten sprachen von einer sogenannten Fermentierung, in der der Lapis wie Hefe wirke. Mittelalterliche Autoren bezogen sich auf den Begriff der "Form des Goldes". Gold sei wie jeder andere Körper auch aus einer allgemeinen Ursubstanz gebildet. Der Lapis wandle die Form des unedlen Metalles in die des Goldes. Andere behaupteten, unedle Metalle seien krank oder unreif und könnten mit Hilfe des Lapis heilen und reifen. Aus dieser Ansicht entwickelte sich die Vorstellung des Allheilmittels Lapis, andererseits eine Christus-Lapis-Parallele, die von einer Erlösung der Metalle durch den Stein der Weisen sprach vergleichend mit der Erlösung der Menschen durch Christus.
Da man davon ausging, dass die Metalle im Erdinnern einem langsamen Reifungsprozeß unterzogen waren, der beim Blei beginne und beim Gold ende, verstand man den Lapis philosophorum als Beschleunigungsmittel, modern ausgedrückt also als Katalysator.
Andere Alchimisten waren der Ansicht, dass der Lapis, also über das perfekte Maß gestellt sei und so in der Lage sei sich zu erniedrigen um das unedle Blei zu Gold umzuwandeln also hinaufzuheben.
Frühneuzeitliche Autoren verglichen den Lapis mit dem Samen der Pflanzen, der hier in das Erdreich der unedlen Metalle fiele und zum Gold gedeihe.
Allen Aussagen der Alchimisten nach waren sie sozusagen Nachahmer der Natur.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Sonnenhungrige Schönheiten
Arrow Die Mitose --
Arrow Wie sind die geschmacksqualitäten auf der Zunge topografisch verarbeitet?
Arrow Ozon -
Arrow Botanik und alles was dazu gehört
Arrow Klonen kennt keine Moral
Arrow WIE SICH DER ÄGYPTISCHE STAAT ENTWICKELTE
Arrow Springschwänze
Arrow Ursachen
Arrow Die PCR-Methode


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution