Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die paarung - spinnen



Vogelspinnen gehören zu den mehr oder weniger bedrohten Tierarten, denn ihre Biotope in der Wildnis werden durch das enorme Bevölkerungswachstum der Menschen stark beeinflußt. Daher ist es um so wichtiger, die in der Natur frei lebenden Vogelspinnenarten zu erhalten. Aus den Wildbeständen werden kaum noch Tiere für die Terraristik entnommen. Die Zucht ist weit verbreitet, und es werden zum Teil auch Zuchtprogramme durchgeführt, die der Erhaltung von Vogelspinnen dienen. Die meisten im Handel erhältlichen Arten lassen sich im Terrarium gut paaren. Am besten geeignet für die Paarung mit Männchen sind Weibchen, die sich erst vor kurzer Zeit gehäutet haben.

     Dies hat den Vorteil, daß die Weibchen dann bedeutend weniger Widerstand leisten werden. Erst wenn das Männchen seine Reifehäutung hinter sich gebracht hat und ein Spermanetz gewoben hat, kann es sein Sperma daran befestigen, um es dann schliesslich mit dem Bulben aufzusaugen. Vor der Paarung mit einer Spinne derselben Art sollten beide gut durchgefütter sein. Das für die Paarung bereitgestellte Terrarium sollte nicht zu klein sein, damit das männliche Tier die Möglichkeit zur Flucht hat. Es rät sich, das Weibchen schon mehrere Wochen vor der Paarung in das Paarungsterrarium zu setzen, damit es seinen Sexualstoff verbreiten kann. Wenn das Männchen in das Terrarium gesetzt wird, wird es wahrscheinlich bald mit dem Körper zucken und mit den Beinen beginnen zu trommeln.

     Wenn dies geschieht, wird das Weibchen auch sehr bald seine Wohnröhre verlassen und auch zu trommeln beginnen. Wenn Beide diese Reaktion zeigen, sollte es keine Komplikationen geben. Es kann aber auch passieren, daß während der Paarung der Pfleger eingreifen, muß um dem unterlegenen Männchen zu helfen. Sollte aber wie gesagt alles glatt ablaufen, so darf das Männchen das Weibchen hochstemmen und es kann nun versuchen, den Bulben in die Epigastralfurche (Rille in der Bauchregion) des Weibchen zu schieben. Nachdem die Begattung stattgefunden hat, löst sich das Männchen und versucht möglichst schnell vom Weibchen wegzukommen, da die Gefahr besteht, daß das Weibchen ihn auffrißt.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Mineralölkohlenwasserstoffe (MKW)
Arrow AIDS - -
Arrow Skizzieren Sie Borbelys Zwei-Prozeß-Theorie des Schlafes!
Arrow Drogen in der Medizin und Medikamentensucht
Arrow Die Nervenfaser (Axon, Neurit)
Arrow Haut (Cutis) und Unterhaut (Subcutis)
Arrow Makroskopie
Arrow Vererbung artikel
Arrow Wasseragamen (Physignatus cocincinus)
Arrow Das Gehör


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution