Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


sport artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die anaerobe energiebereitstellung



Kennzeichnende Reaktionen für anaerobe Prozesse:
1. Kreatinphosphokinase ( KP) und Adenosintriphosphat ( ATP ) - Zerfall ( im Muskel )
2. Glykolyse mit Laktatbildung

(->Mühlfriedel , S. 102 )

zu 1.) Dargestellt ist der Phosphatzerfall ( ATP - Zerfall ) und der Kreatinphosphat -Zerfall.

Dabei wird Energie frei.
Beschreibung des Graphen von ATP : Man sieht, dass die Energie schon nach den ersten 6
Sekunden bei einer starken körperlichen Belastung ausgeschöpft ist. ATP muss erst wieder
hergestellt werden, um nach einer nötigen Erholungszeit wieder als Energiebereitsteller zu
dienen. Auch das Kreatinphosphat zerfällt und setzt Energie frei. Doch auch dieser
Lieferant ist nach ca. 35 Sekunden verbraucht.
zu 2.) Ist der ATP - Zerfall beendet, so setzt die anaerobe Energiebereitstellung ein, da mit
zunehmender Belastung sich die Art der chemischen Prozesse für die Energiegewinnung
ändern. Die Energie von der Glykolyse erreicht ihr Intensitätsmaximum zwischen der
ersten und zweiten Belastungsminute und ihre Energie kann für einige Momente
ausreichen. Als Endprodukt der anaeroben Energiebereitstellung entsteht in der
Muskulatur Milchsäure, die zu einer Säuerung im Organismus führt und erst abgebaut
wird, wenn wieder ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht.
Beispiel: Bei einem 30m- Sprint kommt es nicht zur Laktatbildung ( = Salz der Milchsäure ) im
Blut, weil die Konzentration der energiereichen Phosphate der Muskelzellen ausreicht,
um den Energiebedarf zu decken ( 30m - Sprint wird in weniger als 6 - 8 Sekunden
bewältigt ). Daraus folgt, dass die Glykolyse mit Laktatbildung erst gar nicht einsetzen
muss.

Hohe Laktatmengen werden vor allem bei Tempoläufen zwischen 300 und 500m gemessen. Bei längeren Belastungen sinkt der Laktatwert, weil wieder die anaeroben Prozesse an Bedeutung gewinnen. Die Laktatbildung hängt von der Belastungsform sowie vom Alter ab. Kinder haben keine ähnlich hohe Milchsäureansammlung wie Erwachsene. Diese Fähigkeit nimmt in der Pubertät zu und ist zwischen 20 und 30 am größten.

Hinsichtlich der aeroben und anaeroben Energiegewinnung spielt das sogenannte ,,Steady State" eine wichtige Rolle. ,,Steady - State" ist das Gleichgewicht im Wechselspiel von Sauerstoffaufnahme und Sauerstoffverbrauch. Dieser Zustand wird nach länger dauernden Leistungen ( Langstreckenlauf -> 3000m - Lauf ) erreicht. Der Körper nimmt soviel Sauerstoff auf, wie er gleichzeitig verbraucht. Dies äußert sich in gleichbleibenden Puls-, Blutdruck- und Atemwerten.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Aus der Geschichte des Sumo
indicator EUROCOM
indicator Hat der Sport seine eigenen Gesetze oder ist er nur ein Abbild der Gesellschaft?
indicator Pete Sampras
indicator Gefahren beim Krafttraining
indicator Die NBA --
indicator Tischtennis-
indicator Startphase:
indicator Doping - Warum nicht? Es geht doch um Spitzenergebnisse!
indicator Die Geschichte des Skatens


Datenschutz
Zum selben thema
icon Extremsport
icon Badminton
icon Eiskunstlauf
icon Olympische Spiele
icon Sportgymnastik
icon Muskeln
A-Z sport artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution