- in einem Gramm fruchtbaren Ackerboden befindet sich 2500 Millionen Bakterien
- in 1 cm3 stark verschmutztem Abwasser sind 1 Millionen Bakterien vorhanden
- in 1 cm3 Trinkwasser sind nur 100 Bakterien vorhanden
- die Mehrzahl der Bakterien ernährt sich heterotroph
- d.h. sie nehmen organische Nahrung zu sich, um ihren Energiebedarf zu decken
- andere ernähren sich autotroph
- d.h. die Bakterien sind in der Lage, anorganische Substanzen in körpereigene organische Substanzen umzuwandeln
- die Energie die sie dazu brauchen erhalten sie durch die Photosynthese
- Bakterien vermehren sich indem sie ihren Inhalt verdoppeln, anschließend teilen sie sich
- Die Zelle benötigt um dies zu bewerkstelligen einen organisierten Ablauf damit der Chromosomenzyklus parallel zum cytoplasmischen Zyklus ablaufen kann
- Die Teilungshäufigkeit ist abhängig von der Anwesenheit von genügend Nährstoffen, die aufgenommen und in Zellbestandteile umgesetzt werden
- Eine Verlangsamung der Zelteilung ist zurückzuführen auf schlechte Ernährungsbedingung
- So bleibt eine für den Organismus charakteristische Größenordnung erhalten
5.1. Wie bekommt man Bakterieninfektionen
- Übertragung durch direkten Kontakt, über verunreinigte Nahrung, Körperkontakt mit Infizierten Menschen oder Tiere
- Übertragung durch Luft (Töpfcheninfektion), durch Husten oder Niesen
- Aber auch durch Blut oder Blutprodukte, bei Verletzungen, bei Operationen und über Mehrfachbenutzen von Spritzbestecken
5.2. Krankmachende Wirkung
- die bekannteste krankmachenden Bakterien sind wohl die Salmonellen (Lebensmittelvergiftung) und die Staphylokokken (Blutvergiftung, Lungenentzündungen, Niereninfektionen), Streptokokken (Scharlach, Kinderbettfieber), Pneumokokken und Escherichia coli (Harnwegsinfektionen, Hirnhautentzündungen)
- wirken infektiös auf Menschen und Tiere
- wenn Stoffwechsel und Vermehrung durch äußere Bedingungen begünstigt sind, erhöht sich ihr Stoffwechsel und sie scheiden Gifte als Stoffwechselendprodukte aus
- durch besonders günstige Lebensbedingungen, wie Luftfeuchtigkeit und Wärme sind bakterielle Infekte in tropischen Länden besonders häufig
5.3. Wie behandelt man eine Bakterieninfektion
Bakterieninfektionen werden normalerweise mit Antibiotika behandelt. Sie legen den Stoffwechsel der Bakterien lahm. In der Regel ordnet der Arzt erst ein Laboruntersuchung an, um die genaue Bakterienart nachzuweisen und dann das passende Antibiotika zu verordnen. Wenn die Infektion so schnell wie möglich behandelt werden muss, setzt der Arzt manchmal auch sofort ein Antibiotikum ein, das ein breites Spektrum an Bakterien abdeckt.
|