Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Rentabilität und kosten einer solaranlage im haushalt


1. Atom
2. Motor

- die Stromerzeugung durch Umwandlung der Sonnenenergie ist eine tolle Technik, gerade auch deshalb, weil die Kraft der Sonne praktisch unerschöpflich ist
- jedoch ist Vorsicht vor falschen Hoffnungen geboten
- denn der Technik sind Schranken gesetzt, die weder durch Geld noch durch menschlichen Erfindergeist aufgehoben werden können
- eine physikalische Tatsache ist z. B., dass Solarmodule nur den direkten Anteil der solaren Strahlungsenergie in elektrische Energie umwandeln können, d. h., wenn es etwa drei Tage lang regnet – was ja bei uns gar nicht so selten ist –, können sie keinen Strom erzeugen
- genau wegen diesem Punkt ist es fasst unmöglich Solarenergie als einen der Stromhauptlieferanten zu verwenden
- dies hätte dann wahrscheinlich bei länger andauerndem Regen einen Zusammenbruch des Stromnetzes zur Folge
- außerdem besitzt ein Solarzellenkraftwerk nicht so einen hohen Wirkungsgrad(nur ca. 12%) wie andere Kraftwerkarten
- d.h. ein konventionelles Kraftwerk (Kohle-, Kernkraftwerk) erzeugt in ein paar Minuten genauso viel Strom wie die größte Solaranlage in einem ganzen Jahr
- mit einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1 Kilowatt können pro Jahr rund 1000 kWh Strom erzeugt werden und 100 bis 125 € an Stromkosten eingespart werden
- unter Berücksichtigung aller Kosten kommt die Kilowattstunde aus einer Photovoltaikanlage damit rund sechs- bis siebenmal teurer als die Kilowattstunde aus der “Steckdose”
- mit größeren Stückzahlen werden in Zukunft die Anlagekosten und somit die Kilowattstunde Solarenergie billiger werden
- der Einsatz Strom sparender Geräte ist auf jeden Fall besser als die Eigenproduktion von Strom aus Photovoltaikanlagen
- dennoch sind heute netztunabhängige Anlagen, etwa auf Berghütten, schon im Bereich der Wirtschaftlichkeit
- denn dort fallen hohe Kosten für die Stromzuleitung aus dem öffentlichen Netz an, falls dies überhaupt möglich ist, oder es müssen umweltbelastende Dieselaggregate zur Stromerzeugung verwendet werden
- außerdem sind die nebelfreien Zonen über 1 000 m im Winter eindeutig bevorzugt, da hier die Differenz zwischen den Stromerträgen im Bezug auf die einzelnen Jahreszeiten nicht so groß sind
- d.h. zwischen der Höhenlage eines Standortes und der Globalstrahlungssumme besteht ein eindeutiger Zusammenhang
- der Planer von photovoltaischen Solaranlagen muss wissen, wie viel Sonnenenergie am vorgesehenen Anlagenstandort zur Verfügung steht
- Globalstrahlungsmessungen werden von den Wetterstationen durchgeführt
- es handelt sich hier um die Mittelwerte von langjährigen Messperioden
- die tatsächlich gemessenen Werte einzelner Monate können um bis zu  50 % vom langjährigen Mittel abweichen
- der Neigungswinkel von Paneelen darf von 8° bis 53° variiert werden (beste Neigungswinkel liegt bei ca. 30°)
- alle Winkelabweichungen führen zu Ertragsreduzierungen, die sich aber nicht gravierend auswirken
- in schneereichen Regionen sollte der Neigungswinkeln zwischen 50° und 70° liegen, dass der Schnee besser abrutscht
- eine monatliche Verstellung des Neigungswinkels steigert den Ertrag
- Nachführsysteme können die Stromlieferung um 25 bis 30 % erhöhen

- verursachen jedoch weitere Kosten
- der maximale Ertrag wird erreicht, wenn die Module nach Süden ausgerichtet sind
- Orientierung nach Süden darf zwischen Südost und Südwest verändert werden, ohne dass der Stromertrag um mehr als 5 % absinkt
- bei Standorten mit häufigem Morgennebel kann eine Verdrehung der Solarmodule nach Westen sinnvoll sein
- die Spannung nimmt bei zunehmender Temperatur um mehr als 0,5% ab
- Rentabilität wird sich jedoch in Zukunft erhöhen da Solaranlagen immer billiger und leistungsstärker werden
- Lebensdauer eines Solarmoduls liegt bei ca. 20 Jahren
- ein Vorteil ist dass der Wartungsaufwand sehr gering ist ebenso wie die Wartungskosten (eigentlich nur Versicherung)
- eine für einen „Normalverbraucher“ typische netzgekoppelte Anlage kostet zwischen 10.000€ und 15.000€
- die Kosten für die Hauptbauteile betragen:

• Solarmodul: ca. 450€ bis 800€
• Wechselrichter: ca. 2.000€

• Befestigungskonstruktion: 500€
• restliche Kosten sind die Installation vom Fachpersonal inklusiv aller zusätzlichen Materialien
- für jede in das öffentliche Stromnetz versandte Kilowattstunde bekommt der Inhaber ungefähr 0,50€ von einem Stromversorgungsunternehmen
- für den Benutzer ist wichtig, dass auch kleinste Anlagengrößen bereitgestellt werden können und dass sich die Anlage im Baukastensystem beliebig erweitern lässt
- so ist ein schrittweise, kostengünstiger Aufbau einer Solaranlage möglich

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Kernenergie
indicator Mehrscheiben-/ Lamellenkupplung
indicator Entstehung und Eigenschaften der Sonne
indicator Wurmlöcher:
indicator Vorsorge
indicator Die Atombombe (Spaltbombe)
indicator Einfluß über die Aktivitätsabgabe in der Luft.
indicator Einfluß durch den Kühlturm
indicator Einfluß über die Aktivitätsabgabe in das Wasser
indicator Das holländische oder galilei’sche Fernrohr


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution