Für die kommenden acht Jahre wurde ein jährliches Wachstum von 23% bei den installierten Kollektorflächen prognostiziert, was im Jahr 2005 zu einer installierten Kollektorfläche von 28 Millionen m2 führen wird. Allerdings könnten noch deutlich höhere Wachstumsraten erreicht werden, wenn auf nationaler und europäischer Ebene eine umweltbewusstere Politik für erneuerbare Energien betrieben würde. Die Solarpolitik der Regierungen variiert stark von Land zu Land und ist ein Faktor, der den Markterfolg oder -misserfolg der Sonnenenergie maßgeblich beeinflusst. In einigen Ländern gibt es Zuschüsse für die Installation von Solaranlagen, diese Länder können auch das größte Marktwachstum aufweisen, wie z.B. Deutschland, Österreich oder die Niederlande. Zur breiten Einführung der Solarenergie ist nationale und europäische Politik zur Markteinführung der Solarwärmenutzung notwendig. Die europäischen Solarfirmen plädieren deshalb für folgende Maßnahmen:
Internalisierung externer Kosten
Zuschussprogramme
Nachfragesteigerung durch Öffentlichkeitskampagnen und Demonstrationsprojekte
Programme, welche die Entwicklung des Solarmarktes im Bereich der Ausbildung von Planern und Installateuren unterstützen, Entwicklung von Normen und Ausweitung des Garantieverfahrens von Solarerträgen
Verbesserung des Know-how-Transfers von Ländern mit höherer zu solchen mit niedrigerer Marktdurchdringung
Verschärfung der Anforderungen an den Wärmeschutz von Neubauten und Integration der Solarenergie in Planung
Derzeit werden am österreichischen Markt von 35 Herstellern und Importeuren mehr als 60 verschiedene Kollektortypen angeboten. Diese sind zum überwiegenden Teil Flachkollektoren.
Vakuum-Röhrenkollektoren konnten sich bisher kaum durchsetzen und haben einen Marktanteil von lediglich 1% .
|