| -         sich aufbrauchende Energien à z.B. Kohle, Erdgas, Erdöl, Uran, Thorium, ...
 -         sich ständig erneuernde Energien (regenerativ) à Sonnenstrahlung, Wind, Wasserkraft, Biomasse, Gezeiten, Erdwärme, ...
 
 
 
 1.1           Gebräuchliche Energiegewinnungsverfahren
 
 
 
 1.1.1        Energieerzeugung durch Wärme
 
 -         wichtigste Erzeugung der Elektroenergie
 
 -         Versorgung von Haushalten, Industrien & öffentl. Einrichtungen
 
 -         Erzeugung aus chem. Energie von Stein- & Braunkohle, Müll, Kernenergie
 
 -         Erzeugung von fast 50% durch Kohle
 
 -         Wärmekraftwerke à komplexe Systeme
 
 -         Ablauf von sehr großen Energie- & Stoffumsätzen
 
 -         feste Einbindung ins Elektroenergieversorgungsnetz
 
 
 
 1.1.1.1  Nutzung von Kernenergie
 
 -         Bindungsenergie zwischen Protonen & Neutronen im Atomkern
 
 -         Freisetzung von radioaktiver Strahlung & Wärmeenergie bei der Spaltung von Atomkernen
 
 -         Uran & Plutonium spaltbar
 
 -         Weltenergieverbrauch bei 6%
 
 -         Aufbau eines Kernkraftwerkes (Bild 4)
 
 -         Anzahl der Kernkraftwerke ja nach Region (Bild 5)
 
 
 
 1.1.1.2  Nutzung von fossilen Brennstoffen
 
 -         Fossile Brennstoffe: Braun- und Steinkohle; Erdöl und Erdgas
 
 -         Umwandlung in Kraftwerken in elektrische Energie
 
 
 
 1.1.1.2.1        Nutzung von Kohleenergie
 
 -         Entstehung von Kohle aus abgestorbenen Pflanzenresten unter besonderen Bedingungen
 
 -         Größere Wärmeentwicklung beim Verbrennen von Steinkohle als bei Braunkohle
 
 -         leichterer Abbau von Braunkohle
 
 -    Vorräte à immer geringer im Laufe der Zeit
 
 -    Kohlendioxidausstoß: 40% à 4. Mrd. Tonnen àsehr hoch
 
 -         Stärkste Umweltbelastung
 
 -         Vorkommen unter Tage
 
 -         Reserven & Ressourcen ja nach Region (Bild 6)
 
 
 
 1.1.1.2.2        Nutzung von Erdölenergie
 
 -         größte Deckung des weltweiten Energiebedarfs
 
 -         flüssiges Gemisch aus Kohlenstoff & Wasserstoff
 
 -         Freisetzung der Energie bei Verbrennung
 
 -         Vorräte à einige Jahrzehnte
 
 
 
 1.1.1.2.3        Nutzung von Erdgasenergie
 
 -         Vorkommen oberhalb von Erdöllagerstätten bzw. Kohlevorkommen
 
 -         Energiegewinnung durch Verbrennung
 
 -         Am wenigsten umweltschädlich von fossilen Brennstoffen à aber: Freisetzung von Stickoxiden
 
 
 
 1.1.2        Energieerzeugung durch Wasserkraft
 
 -         wichtiger Beitrag zur Lösung des Weltenergieproblems
 
 -         Deckung von 20% des Bedarfs an elektrischer Energie
 
 -         Nutzung der Energie von fließenden bzw. gestauten Gewässern
 
 -         m.H. von Turbinen  & Generator à Umwandlung in elektr. Energie
 
 -         Bedeutend für Konstruktion und Leistung eines Wasserkraftwerkes:
 
 -         à Höhe des nutzbaren Gefälles & Durchflussmenge des Wassers
 
 -         Unterscheidung in Lauf- und Speicherkraftwerke
 
 -         Wasserkraftwerk Xingó in Brasilien (Bild 7)
 
 
 
 1.1.2.1  Laufwasserkraftwerke
 
 -         Nutzung der Strömungsenergie
 
 -         Bestimmung des Standortes (z.B. an Flüssen, im Flachland, ...) durch große Wasserdurchflussmenge & kleine Fallhöhe
 
 -         Erzeugung von kontinuierlich elektrischer Energie wegen relativ stetigem Wasserangebot à Grundlastkraftwerk
 
 -         Einsetzung von Kaplanturbinen
 
 -         Aufbau eines Laufwasserkraftwerkes (Bild 8)
 
 
 
 1.1.2.2  Speicherkraftwerke
 
 -         Errichtung in Gebirgslagen
 
 -         Gesammeltes Wasser in hochgelegenen Speicherbecken à durch Rohrleitungen strömend zu Turbinen
 
 -         Keine kontinuierliche Nutzung à Spitzenlastkraftwerk
 
 -         Einsetzung von Pelton- oder Francisturbinen (Bild9)
 
 -         Aufbau eines Speicherkraftwerkes (Bild 10)
 
 
 
 1.1.3        Nutzung von Windenergie
 
 -         Umwandlung der Strömungsenergie in Elektroenergie
 
 -         Windräder à lange Geschichte à Entwicklung verschiedener Rotorformen
 
 -         Umformung der Strömungsenergie des Windes in Rotationsenergie an der Rotorwelle
 
 -         Mit Rotationsenergie wird zur Erzeugung von Elektroenergie ein Rotor angetrieben
 
 -         "Dreiflügler" besonders verbreitet à bester Wirkungsgrad (bestehend aus Faserverbundkunststoff)
 
 -         Regelung der Leistung à Verstellung der Rotorblätter
 
 -         Querschnitt der Rotorblätter ähnlich der Tragflächen von Flugzeugen
 
 -         Umströmung von Wind à Auftriebskraft à Bewegung der Rotorblätter
 
 -         Aufbau eines Windrades (Bild 11)
 
 
 
 1.1.4        Vor- und Nachteile
 
 -         Vorteile - Kernenergie:
 
 -         ausreichend zur Verfügung
 
 -         umweltschonend bei störungsfreiem Betrieb
 
 -         Nachteile:
 
 -         Betriebskosten sehr hoch
 
 -         Starke radioaktive, gefährliche Strahlung
 
 -         Förderung & Transport à Lärm & Staub
 
 -         Förderung mit Eingriffen in die Natur
 
 
 
 -         Vorteile - fossile Brennstoffe:
 
 -         Billig
 
 -         Unkompliziert
 
 -         Viel Energie pro Einheit Brennstoff
 
 -         Nachteile:
 
 -         Schadstofffreisetzung bei Verbrennung
 
 -         Abhängigkeit von Förderländern
 
 -         Keine unbegrenzten Reserven
 
 
 
 -    Vorteile -Wasserenergie:
 
 -         kein Verbrauch natürlicher Ressourcen
 
 -         keine Emission von Schadstoffen, nur geringe Abwärme
 
 -         sehr ökologisch
 
 -         lange Lebensdauer einer Anlage
 
 -         Nachteile:
 
 -         Hohe Investitionskosten
 
 -         Durch Großanlagen à fruchtbares Ackerland verlorenàirreparable Eingriffe in die Natur
 
 -         Grundwasserspiegel steigt
 
 -         Störung der Lebensraumes vieler Wassertiere
 
 
 
 -    Vorteile - Windenergie:
 
 -         erneuerbare Energiequelle
 
 -         keine Freisetzung von Schadstoffen à keine Gefahr für Mensch und Umwelt
 
 -         niedrige Wartungs- & Betriebskosten
 
 -         Nachteile:
 
 -         Landschaftsveränderung
 
 -         Nicht überall gut einsetzbar
 
 -         Schwankende Energieerzeugnisse
 
 -         Hohe Investitionskosten
 |