Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


physik artikel (Interpretation und charakterisierung)

Bomben

Energie

Energiegewinnungsmöglichkeiten


1. Atom
2. Motor

- sich aufbrauchende Energien à z.B. Kohle, Erdgas, Erdöl, Uran, Thorium, ...

- sich ständig erneuernde Energien (regenerativ) à Sonnenstrahlung, Wind, Wasserkraft, Biomasse, Gezeiten, Erdwärme, ...



1.1 Gebräuchliche Energiegewinnungsverfahren



1.1.1 Energieerzeugung durch Wärme

- wichtigste Erzeugung der Elektroenergie

- Versorgung von Haushalten, Industrien & öffentl. Einrichtungen

- Erzeugung aus chem. Energie von Stein- & Braunkohle, Müll, Kernenergie

- Erzeugung von fast 50% durch Kohle

- Wärmekraftwerke à komplexe Systeme

- Ablauf von sehr großen Energie- & Stoffumsätzen

- feste Einbindung ins Elektroenergieversorgungsnetz



1.1.1.1 Nutzung von Kernenergie

- Bindungsenergie zwischen Protonen & Neutronen im Atomkern

- Freisetzung von radioaktiver Strahlung & Wärmeenergie bei der Spaltung von Atomkernen

- Uran & Plutonium spaltbar

- Weltenergieverbrauch bei 6%

- Aufbau eines Kernkraftwerkes (Bild 4)

- Anzahl der Kernkraftwerke ja nach Region (Bild 5)



1.1.1.2 Nutzung von fossilen Brennstoffen

- Fossile Brennstoffe: Braun- und Steinkohle; Erdöl und Erdgas

- Umwandlung in Kraftwerken in elektrische Energie



1.1.1.2.1 Nutzung von Kohleenergie

- Entstehung von Kohle aus abgestorbenen Pflanzenresten unter besonderen Bedingungen

- Größere Wärmeentwicklung beim Verbrennen von Steinkohle als bei Braunkohle

- leichterer Abbau von Braunkohle

- Vorräte à immer geringer im Laufe der Zeit

- Kohlendioxidausstoß: 40% à 4. Mrd. Tonnen àsehr hoch

- Stärkste Umweltbelastung

- Vorkommen unter Tage

- Reserven & Ressourcen ja nach Region (Bild 6)



1.1.1.2.2 Nutzung von Erdölenergie

- größte Deckung des weltweiten Energiebedarfs

- flüssiges Gemisch aus Kohlenstoff & Wasserstoff

- Freisetzung der Energie bei Verbrennung

- Vorräte à einige Jahrzehnte



1.1.1.2.3 Nutzung von Erdgasenergie

- Vorkommen oberhalb von Erdöllagerstätten bzw. Kohlevorkommen

- Energiegewinnung durch Verbrennung

- Am wenigsten umweltschädlich von fossilen Brennstoffen à aber: Freisetzung von Stickoxiden



1.1.2 Energieerzeugung durch Wasserkraft

- wichtiger Beitrag zur Lösung des Weltenergieproblems

- Deckung von 20% des Bedarfs an elektrischer Energie

- Nutzung der Energie von fließenden bzw. gestauten Gewässern

- m.H. von Turbinen & Generator à Umwandlung in elektr. Energie

- Bedeutend für Konstruktion und Leistung eines Wasserkraftwerkes:

- à Höhe des nutzbaren Gefälles & Durchflussmenge des Wassers

- Unterscheidung in Lauf- und Speicherkraftwerke

- Wasserkraftwerk Xingó in Brasilien (Bild 7)



1.1.2.1 Laufwasserkraftwerke

- Nutzung der Strömungsenergie

- Bestimmung des Standortes (z.B. an Flüssen, im Flachland, ...) durch große Wasserdurchflussmenge & kleine Fallhöhe

- Erzeugung von kontinuierlich elektrischer Energie wegen relativ stetigem Wasserangebot à Grundlastkraftwerk

- Einsetzung von Kaplanturbinen

- Aufbau eines Laufwasserkraftwerkes (Bild 8)



1.1.2.2 Speicherkraftwerke

- Errichtung in Gebirgslagen

- Gesammeltes Wasser in hochgelegenen Speicherbecken à durch Rohrleitungen strömend zu Turbinen

- Keine kontinuierliche Nutzung à Spitzenlastkraftwerk

- Einsetzung von Pelton- oder Francisturbinen (Bild9)

- Aufbau eines Speicherkraftwerkes (Bild 10)



1.1.3 Nutzung von Windenergie

- Umwandlung der Strömungsenergie in Elektroenergie

- Windräder à lange Geschichte à Entwicklung verschiedener Rotorformen

- Umformung der Strömungsenergie des Windes in Rotationsenergie an der Rotorwelle

- Mit Rotationsenergie wird zur Erzeugung von Elektroenergie ein Rotor angetrieben

- "Dreiflügler" besonders verbreitet à bester Wirkungsgrad (bestehend aus Faserverbundkunststoff)

- Regelung der Leistung à Verstellung der Rotorblätter

- Querschnitt der Rotorblätter ähnlich der Tragflächen von Flugzeugen

- Umströmung von Wind à Auftriebskraft à Bewegung der Rotorblätter

- Aufbau eines Windrades (Bild 11)



1.1.4 Vor- und Nachteile

- Vorteile - Kernenergie:

- ausreichend zur Verfügung

- umweltschonend bei störungsfreiem Betrieb

- Nachteile:

- Betriebskosten sehr hoch

- Starke radioaktive, gefährliche Strahlung

- Förderung & Transport à Lärm & Staub

- Förderung mit Eingriffen in die Natur



- Vorteile - fossile Brennstoffe:

- Billig

- Unkompliziert

- Viel Energie pro Einheit Brennstoff

- Nachteile:

- Schadstofffreisetzung bei Verbrennung

- Abhängigkeit von Förderländern

- Keine unbegrenzten Reserven



- Vorteile -Wasserenergie:

- kein Verbrauch natürlicher Ressourcen

- keine Emission von Schadstoffen, nur geringe Abwärme

- sehr ökologisch

- lange Lebensdauer einer Anlage

- Nachteile:

- Hohe Investitionskosten

- Durch Großanlagen à fruchtbares Ackerland verlorenàirreparable Eingriffe in die Natur

- Grundwasserspiegel steigt

- Störung der Lebensraumes vieler Wassertiere



- Vorteile - Windenergie:

- erneuerbare Energiequelle

- keine Freisetzung von Schadstoffen à keine Gefahr für Mensch und Umwelt

- niedrige Wartungs- & Betriebskosten

- Nachteile:

- Landschaftsveränderung

- Nicht überall gut einsetzbar

- Schwankende Energieerzeugnisse

- Hohe Investitionskosten

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Heutiges Modell
indicator Aufstellung der drei Stabilitätskriterien:
indicator Techniken--
indicator Der Kern
indicator Arten von Straßenbelag
indicator Der Ottomotor- --
indicator Endloses Dasein?
indicator Bethe-Weizsäcker-Zyklus (Abb. 5.1):
indicator Herstellung von Brennelementen
indicator Kombispeicher


Datenschutz
Zum selben thema
icon Transistor
icon Energie
icon Schall
icon Einstein
icon Kernfusion
icon Bomben
icon Strahlung
icon Magnet
icon Kohäsion
icon Welle
icon Diamant
icon Newton
icon Blitz
icon Adhäsion
icon Biomasse
icon Gleitreibung
icon Dichte
icon Watt
icon Entwicklung
icon Otto
icon Laser
icon Reaktor
icon Widerstand
icon Kraft
icon Mikroskope
icon Dynamik
icon Turbine
icon Herstellung
icon Elektrizität
icon Gesetz
icon Strahlung
icon Theorie
icon Kapazität
icon Haftreibung
icon Transformator
icon Wirkung
icon Mechanik
A-Z physik artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution