Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Jüdische einflüsse in wien



Unermehßlichst der Anteil, den die jüdische Borgeoisie durch ihre mithelfende und fördernde Art an der Wiener Kultur genommen ... Neun Zehntel von dem, was die Welt als Wiener Kultur des neunzehnten Jahrhunderts feierte, war eine vom Wiener Judentum geförderte, genährte oder sogar schon selbstschaffende Kultur.

Stefan Zweig

Schon seit dem 12. Jahrhundert ist Wiens Geschichte mit dem Leben und Schicksal der in dieser Stadt lebenden Juden eng verbunden. Sowohl materielle aber auch geistige Einflüsse dieser ethnisch-religiösen gruppe unter den Bewohnern Wiens, haben entscheidend zur Prägung des Stadtbilds beigetragen.

In den Gründerjahren Ende des 19. Jahrhunderts hielten viele jüdische Industrielle große Marktanteile in Österreich. So kontrollierte die Bankiersfamilie Rothschild die österreichische Eisenbahn, die Reitzes die Wiener Tramway und die Wittgensteins das schlesiche Kohlenrebier. Die Namen dieser Unternehmerdynastien scheinen heute noch bei diversen Ringstraßenpalais auf: Epsteien, Todesco, Königswarter, Springer, Gutmann, Schey von Koromia, .....

Die geistigen Einflüsse von Komponisten wie Arnold Schönberg und Gustav Mahler, Schriftstellern wie Franz Werfel, Stefan Zweig, Karl Kraus, Manes Sperber, Elias Canetti, Architekten wie Josef Frank und Oskar marmorek, Malern wie Tina Blau, Emil Orlik, Max Liebermann oder Richard Gerstl sowie Wissenschaftern wie Erwin Schrödinger, Otto Loewi und vor allem Sigmund Freund, dem Begründer der Psychoanalyse, haben zum kulturellen und intelektuellen Erfolg Wiens beigetragen. Dem jüdischen Glauben zufolge war die Anzahl der Literaten und Musiker aber immer größer als die der bildenden Künstler, da die bilderfeindliche tradititon ihres Glaubens lange Zeit hemmend wirkte.
Die einem böhmischen Dorf, geboren. Shcom mit 4 Jahren begann er selbst zu musizieren und sich Melodien auszudenken.Mit zehn Jahren trat er im Iglauer Theater als kaliverspielendes Wunderkind auf. Im Alter von 15 Jahren schickten ihn seine Eltern zum Studium an das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreudnen in Wien, wo er zuerst Klavier und später Komposition belegte. Er war mit Anton Bruckner befreundet und teilte mit Hugo Wolf die Verehrung Wagners. Im Herbst 1888 trat Mahler die Stellung des Direktors der vier Jahre zuvor erbauten königlich ungarischen Oper in Budapest an. seine künstlerishcen Taten für die Werke Wagners (mit Aufführungen in ungarischer Sprache) und Mozarts (mit einer von Johannes Barhams gerühmten Don-Giovanni-Aufführung) verleihen dem Operninstitiut der ungarischen Hauptstadt einen Galnz, der lange Zeit nicht mehr erreicht werden konnte.

1897 übernahm er dann die Direktion der Hofoper in Wien. Mahler reformierte den Opernbetrieb und führte als erster die Verdunkelung des Zuschauerauems ein. 1903 engagierte er den Secessionskünstler Alfred roller als Bühnenbildner, dessen Werke Hermann Bahr als "Töne, zum Bild geronnen" bezeichnete. Gemeinsam verwirklichten sie das Gesamtkunstwerk - wie in der berühmten Tristan-Aufführung von 1903. 1907 gab Mahler die Leitung der Hofoper ab, da er sich den zunehmenden Kritiken konservativer Geister nicht mehr beugen wollte. 1908 und 1909 wirkte Mhaler as Dirignet der Metropolitan Opera in N. Y. 1909 trat er an die Spitze des New Norker Philharmonischen Orchestern und äußerte sih bald begeistert darüber, dass ihm Amerika eine seinen "Neigungen und Fähigkeiten adäquate Tätigkeit" als Konzertdirigent bot.

Die Leitung eines Konzertorhcester war sein "lebensalnger Wunsch" gewesen, den ihm Wien - wo er bloß von 1898 bis 1901als Dirigent der Philharmoniker wirken konnte - nicht erfüllt hatte. Der druch rastlose Arbeit in Amerika, nicht minder aufreibende Dirigiertätigkeit in Europa und kompositorisches Schaffen während der Ferien geschwächte Mahler zu Beginn des Jahres 1911 druch eine schwere Krankheit zur Unterbrechung seiner amerikanischen Konzerte gezwungen. Todkrank kehrte Mahler nach Europa zurück. Er starb am 18. Mai 1911 in Wien. Doch Mahler war nicht nur Direktor und Dirigent, sondern auch Komponist und seien Werke werden heute zeitgemäßer den je empfunden.


einige Hauptwerke:
- X Syphonie

Kindertotenlieder
Das Lied von der Erde


Sigmund Freud Freiberg/Mähren 6.5.1856 - London 23.9.1939

Sigmund Freund wurde am 6. Mai 1856 in Freiberg inMähren, anhe Neutitschein, im sogenannten "Kuhlängkchen", geboren. Er war der älteste Sohn Jakob Freuds, eines jüdischen Wanderhändlers. Seine Mutter Amalia war bei seiner Geburt erst 19 Jahre alt. Als er drei Jahre alt war, settze die wirtschaftliche Krise der Frieberger Textilmanufakturen dem bescheidenen Wohlstand Jakob Freuds ein Ende, die Familie mußte den Ort verlassen und zog 1859 auf dem Unweg über Leipzig nach Wien. Er wuchs in der Leopoldstadt unter bedrückenden finanziellen Verhältnissen auf. Freud besuchte das Commnual-Reals- und Obergymnasium. Freud war bis zur Matura im Juli 1873 ein Vorzugsschüler. Als er noch jung war und in seiner Jugend träumte er davonm Politiker zu werden und den Rang eines Ministers zu erreichen. Hannibal, Cromwell und Napoleons Massena waren die Idealgestalten seiner Phantasie. Doch als er maturierte gab er auf Jus zu studieren.

Durch eine Vorlesung Carl Brühls entschloss er sich dann die Studienrichtung zu wechseln udn Mundzin zu studieren. Im Herbst 1873 inskribierte er an der Wiener Universität. Damals war der Antisimitismus an der Uni schon sehr fühlbar. Er promovierte 1881 zum Doktor der gesamten Heilkunde. Im Jänner 1885 stellte Freud sein Ansuchen, zum Privatdozenten ernannt zu werden. Brücke, Mexnert und Nothnagel befürworteten dieses Geusch. So heißt es in dem von allen dreien unterzeichneten Rferat Brückes:

" Herr Dr. Freud ist ein Mann von guter Allgemeinbildung, ruhigem ernstem Charakter, ein vortrefflicher Arbeiter auf nervenanatomishen Gebiete, von feiner Geschicklichkeit, klarem Blicke, umfassender Literaturkenntnis und besonnener Schluweise, wohlgeformter schriftlicher Darstellungsgabe, seiner Arbeiten erfreuen isch der anerkennung und Bestätigung, seine Vortragsweise ist druchsichrig und sicher. Er vereinigt so sehr die Eigenschaften des wissenschaftlichen Untersuchers und des wohlberufeenne Lehrers in sich, dass das Comité sich einstimmig den Vorschlag erlaubt, das verehrte Collegium möge seine Zulassung zu den weiteren Habilitationsakten beschießen."

Im Frühjahr 1885 wrude Sigmund Freud die Privatdozentru für Nervenpathologie zuerkannt. Die Winer Schule ahtte Freud gegeben, was sie konnte. Brücke half ihm das Universtitäts-Jubiläums-Reisestipendium für das Studienjahr 1885/86 zu erwerben. So reise er nach Paris, wo er asl Eleve an der Abteilung Charcots an der Salpetriere eintrat.

Wieder nach Wien zurückgekehrt heiratete er 1886 seine Braut. Er gründete in der Maria-Theresien-Straße 8 seine erste Praxis. Damals war neben seiner Praxis auch Leiter der neurologischen Abteilung des "Ersten öffentlichen Kinderkrankeninstituts in Wien" des Prof. Kassowtiz tätig.

Um 1902 begann isch ein Kries von Bewunderern um Freund zu scharen. Stekel, Rielter, Akdler, Hitschmann, Federn, Kahane sind die ersten Mitglieder der "Mittwochabendgesellschaft" die sich im Wartezimmer der Freudschen Ordination in der Berggasse traf. Im Jahre 1908 entstand daraus di e"Wiener Psychoanalytische Vereiniung", der ältetste wissenschaftliche Verband der Psyhoanalytiker. 1908 findet in Salzuberg der "Erste Congress für Freudsche Psyologie"statt. 1909 wird er nach Boston an die Carlk University in Worcester eingeladen. Dort hält er eine Reihe von Vorlesungen und erhält ein Ehrendoktorat.

Er ist der Begründer der Psychoanalyse und beschäftigte sich mit dem therapeutischen Einsatz von Hypnose. Freund ging in seinem Schafften von in das Unterbewußte verdrängten Erfahrungen und Vorstellungen, meist sexueller Natur, aus, die Fehlverhalten und Neurosen verursachen und durch eine Aussprache mit dem Arzt ins Bewußtsein und damit zur Heilung gebracht werden können.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen die "Traumdeutung" und "Zukunft einer Illusion", daneben entstanden zahlreiche Aufsätze und Vorträge.

Nach dem Anschluß Österreichs an Deutshclsnd 1938 bricht eine Welle von politischen Verhaftungen und antisemtischen Verfolgungsaktionen los. Freudns Wohnung und die Weiner Psychoanlytische Vereinigung werden durchsucht. Die Nationalsozialisten zwingen ihn Wien zu verlassen. 1924 wird er zum Bürger der Stadt Wien ernannt. 1930 erhält er den Goethe-Preis. Das letzte Lebensjahr verbrachte Freud in Lodnon, wo er am 23. September 1939 stirbt.

Man kann mit Recht sagen, dass Freud nicht nur das psychologische Denken, sondern auch das Weltbild unserer zeit maßgeblich beeinflußt hat. Seine Entdekcungen bedeuten eienn großen Schritt in der Entwifklung der meswnchlichen Kultur, der einfahc nicht mehr zurückgenommen werden kann.


Franz Werfel Prag 10.9.1890 - Los Angeles 26.8.1945

Werfel war der Wortführer jener Gruppe expressionistischer Lyriker und Dramatiker, die dem Bewußtsein der Bruderschaft aller Menschen pathetischen Ausdruck verliehen ("Der Weltfreund" 1911, "Wir sind" 1913, "Einander" 1915.) Werfel war seit 19129 mit Alma Mahler verheirate. Er emigrierte mit ihr 1938 von Wien nach Frankreich und schließlich in die USA.

Weitere Werke: Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldige (1919), Die 40 Tage der Mus Dagh (1933).
In seinen späteren Werken konzentrierte er sich auf den psyhcologishcen Relasimus und schilderte die Geschichten gläubiger und leidender Menschen und Völker. In den Werken "Barbara oder die Frömmigkeit" (1929) und "Das Lied von Bernadette" (1914) erkennt man seine Hinwendung zum Katholizismus.


Stefan Zweig
Wien 28.11.1881 - Petrópolis bei Rio de Janero 23.2.1942

Zweig veröffentlichte noch während seines Studium in Wien seinen ersten Gedichtband. Nach seiner Promotion unternahm er viele Reisen. Zweig war zum Kriegsdienst untauglich und arbeitete während dem Ersten Weltkrieg im Kriegsarchiv. Er war Humanist und Pazifist aus Überzeugung und es gelang ihm schließlich 1917 nach Zürich zu gehen. Von 1919 bis 1934 lebte er hauptsächlich in Salzburg. Ab 1935 lebte er zeitweise in London, 1938 musste er dorthin emigrieren - seine Bücher w4urden, wie die vieler anderer jüdischer Literaten im Deutschen Reich, verbrannt. 1940 ging er für einige Monate anch New York und übersiedelte im August 1941 nach Brasilien. Er vollendete noch seine Autobiographie "Die Welt von Gestern" und die Schachnovelle und beging schließlich 1942 Selbstmord.



Schule in Wien heute


Heute gibt es in Wien da ZWI Perez Chajes Gymnasium. Die Schulgeschichte des Gymnasiums beginnt im Jahr 1919.

1919

1921

1923_Eröffnung des "Jüdischen Privatrealgymnasiums" am 1. Oktober im 1. Bezirk in der Drahtgasse 4 mit 122 Schülerinnen und Schülern. Da der Staat Österreich und ie Gemeinde Wien nicht bereit waren, Subventionen zu liesten, mußte die Schule ausschließlich von Schulgeldern, Spenden und Subventionen seitens der jüdischen Gemeinde erhalten werden. Eine stänidge, bisweilen existentielle Finazierungskrise prägte die gesmte Schulgeschichte der 1. Republik, niemals war es möglich, die Lehregehälter am Monatsersten zu bezahlen. das neugegründete Privatgymnasium von vermehrt von galizischen Jduen besucht, die nach dem Ende der Monarchie zu Auslänger wruden und daher nicht in öffentlichen Schulen aufgenommen wurden.

Weitere Merkmale:

Koedukation im Gegensatz zu den meisten staatlichen Schulen und im Widerspruch zu den strikten Glaubensgrundsätzen.

Unterricht am Sonntag (statt Samstag)

Zusätzlicher fünf-bald vierstündiger Hebräischunterricht, der literarisch und kulturele, nicht religiös geführt wrude, anfangs obligart, seit 1923 wegen der vom Stadtschulrat beanstandeten angelichen oder tatsählichen Überbelastung der Schüle de iure asl Freigegenstand, de facto aber verpflichtend. Gemeinsam mit dem Religionunterricht stellte also ein sechsstündiger, jüdisch-kulturelle Identtiät stiftender Unterrichtsblock die Grundlage der pädagogischen Zielsetzung, Akkulturation statt Assimilation, dar.

Für die allgemeinen Fächer rektrutiere Direktor Dr. Viktor Kellner hauptsächlich Westjude (aus Böhmen, Mähren oder Wien), für die jüdischen Fächer Ostjuden (Galizien).

Verleihung des (auf jeweils ein Jahr beschränkten) Öffentlichkeitsrechts.

Übersiedlung in die Castellezg. 35, 1020 Wien

1927
Umbenennung in Chajesrealgymnasium anch dem Tod des gleichnamigen Oberrabbiners und Schulgründers. Die erste Matura legen nur 27 (von 122 Anfänger im Jahr 1919) ab.


1935
Übersiedlung in die Staudingergasse, 1020 Wien. Eröffnung der Volksschule der Kultusgemeinde in der Castellezgasse 35.

1938
Obwohl Hitler am 12. Februar die deutsche Wehrmacht einmarschiren läßt und am folgenden Tag den "Anschluß" Österreichs ans Deutsche Reich proklamiert, wird die (letzte) Matura noch abgehalten (das österreichsiche Utnerrichtsministerium wrid erst später vom deutschen "Ministerium für innere und kulturelle Angelegenheiten Abteilung 4, Erzeihung, Kultus und Volksbildung" abgelöst. Damals sprach Dir. Dr. Viktor Kellner folgende Worte:

"Ich weiß nicht, welche Zukunft ihr vor Euch habt.
Aber eines kann ich Euch mit Sicherheit sagen:
Man wird länger Schma Yisrael als Heil Hitler sagen."

Im Dezember läßt er sich pensionieren und emigriert nach Palästina. Sein Nachfolger wird Dr. Emil Nohel.


1939
Am 17. Oktober wird die Schule durch das NS-Regime geschlossen.

1941-1945 Die Schule dient als Sammellager für den Transport von Juden in Konzentrationslager.

1979

Planung einer jüdischen Volksschule.


1980
Eröffnung der Volksschule 1010 Wien, Seitenstettengasse 4

1983

Eröffnung der 1. AHS-Klasse.


1988
Aufstockung des Gebäudes für die AHS-Oberstufe.

1992

Erste Matura


1998
Insgesamt 139 Schüler, 76 Schülerinnen u. 63 Schüler.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Hitlers Jugendjahre(1889-1918)
indicator Die Abschaffung der erworbenen Rechte
indicator 20. September 1819 - Die Karlsbader Beschlüsse
indicator Große Koalition/Studentenbewegung
indicator Geschichte Jugoslawiens
indicator Inflation 1918-1923
indicator Wilhelm Leibl (1844 - 1900)
indicator Antiparlamentarismus
indicator Außenpolitik Hitlers
indicator Warum der Erste Weltkrieg nicht verhinderbar war!


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution