Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Innere entwicklung sachsens von 1806 bis 1831



Berühmte Sachsen des 19. Jahrhundertsbr />

Gottfried Semper
Clara & Robert Schumann

Felix Mendelssohn Bartholdy
Richard Wagner

Carl Maria von Weber
Albert Lortzing

F. A. Brockhaus
Philipp Reclam

E. T. A. Hoffmann


Rekorde des 19. Jahrhunderts
. Erste öffentliche Gasbeleuchtung (Halsbrücke 1816)
. Erste Lok Deutschlands (Übigau, SAXONIA 1838)
. Erste industriell hergestellte Rechenmaschine der Welt (Glashütte 1878)
. Erste Kaffeefiltertüte der Welt (Melitta Bentz, Dresden 1908)

Zur Geschichte
. Sachsen als preuß. Verbündeter gegen Napoleon
. 11.12.1806 Frieden von Posen mit Napoleon: Fürstentum Sachsen wird Königreich; Rheinbundfürst Friedrich August 1. wird König, schwarz-rot-goldenes Wappen d. Askanier mit Rautenkranz u. Krone
. Sachsen in Freiheitskriegen auf Napoleonischer Seite
. Frieden von Tilsit 1807: Sachsen erhält Cottbus u. in Personalunion Herzogtum Warschau, verliert aber Gommern, Barby u. Mansfeld
. 1809: Sachsen stellt Napoleon 13000 Soldaten gegen Österreich  erhält von Österreich die Lausitz u. von Napoleon Land, das ihm nicht gehört
. Kontinentalsperre: Belebung d. Manufakturwesens, sächsische Waren ersetzen britische  keine umfassende Staatsreform, Widerstand gegen Napoleon findet keine Anhänger, da man von ihm profitiert
. nach Ende d. Kontinentalsperre Überflutung mit billigen englischen Waren, Sachsen muß nachziehen, Manufakturen gehen ein
. 1812: Ernüchterung  19000 tote Sachsen im Rußlandfeldzug, keine Partizipation an Anti-Napoleon-Union, aber wachsender Einfluß d. Opposition im Inland  Flucht König Friedrich August 1., später Rückkehr nach Napoleonischen Erfolgen im Frühjahrsfeldzug
. 1813: Hauptkriegsschauplatz, Völkerschlacht bei Leipzig (500000 Teilnehmer)
. gewaltige Kriegsschäden: 84000 Tote u. zehntausende Verletzte in Leipzig, fehlende Nahrungsmittel  Hungersnot
. ungewisse Jahre: König preuß. Gefangener; russisches, später preußisches Gouvernement
. Zusammenstellung eines 14000 Mann starken Heeres  Kampf gegen Napoleon  Sieg bei Waterloo  Sachsen als Besatzer Frankreichs  Pariser Frieden bringt Sachsen 1,5 Mio. Taler frz. Kontributionen
. 1815 Wiener Kongreß: Großteil d. Wettinischen Landes, Teile von Leipzig u. Meißen, Barby, Querfurt, Niederlausitz u. Teile d. Oberlausitz an Preußen  kleinstes Königreich
. 1816: Verfassung für Sachsen-Weimar nach menschl. Grundrechten d. Frz. Revolution, aber kein Verfassungsstaat, da reaktionärer Minister, realitätsfremde u. langsame Beamte, um Preußen zu schaden, Hof macht unverändert weiter trotz Landesverlusten u. fehlenden Einnahmen
. Vorreiterrolle bei der Industrialisierung u. moderne Technik, aber politisch-demokratisch hinter dem Mond
. 1830: Unruhen nach frz. Juli-Revolution schwappen zuerst nach Sachsen über
 Anlaß: 2. 9. Polizisten verprügeln Schmiedegesellen auf Polterabend
 täglich anwachsende Zusammenstöße u. Massenaktionen gegen verhaßtes Polizeiregime u. selbstherrliches Magistrat
 4.9. Arbeiter, Gesellen, Lehrlinge, Tagelöhner, Studenten Massendemo  Abtritt d. Polizeipräsidenten, Auflösung d. Polizeikompanie, Entlassung mißliebiger Beamter, Zerstörung von Maschinen, die ihnen Arbeit wegnahmen (Brockhaus-Druckerei); gegen Schenken, Bordelle, Wachhäuser u. Kaufmann Erckel (Aufträge nach außerhalb vergeben)
 Entstehung eines Proletariats, Gründung einer reaktionären Bürgerwehr d. Besitzbürgertums zum Selbstschutz  Unterdrückung d. Revolution
 Revolution greift auf andere Städte über, sächsische Staatskrise
 9.9. Sturm auf das Dresdner Rathaus, Zerstörung d. Polizeiamts, Nationalgarde schließt sich dem "Pöbel" an
 10.9. Beschluß: Abzug d. Militärs (die sich inzwischen regenerierten u. um die Städte zusammenzogen), Bildung v. Kommunalgarden  Ruhe
 Ausbreitung d. Unruhen aufs ganze Land: Aufstand gegen Herrschaft (Weberaufstand), Forderung nach Abschaffung feudaler Lasten (Konzessionsgelder, Stuhlzinsen), Verbrennung v. Gerichtsakten
 untere Bevölkerungsschichten wollen Lebenslage verbessern
 Unterdrückung leicht möglich, da keine Organisation u. lokale Begrenzung
 progressive Besitzbürger nutzen Revolutionen für eigene Forderungen (Einberufung Landtage, Pressefreiheit, öffentlicher Haushalt, Einschränkung d. Staatsausgaben, besonders für Armee, liberale Verfassung, Gleichheit)
 bürgerliche Opposition  Ausweitung auf gesamtes brüchiges Regierungssystem, nicht mehr nur kommunal
 Regierung mußte grundlegende Neuordnung einleiten  Regierungswechsel an liberalen August Bernhard von Lindenau (aufgeklärter, gemäßigt-liberaler Staatsmann, Astronom, Kunstliebhaber)
 Reformen sollen Revolution Wind aus Segeln nehmen
 13.9. Ablösung d. Kabinettsministers von Einsiedel, Prinz Friedrich August Mitregent
 Regierung: kommunale Zugeständnisse, verspricht Verfassung, Städteordnung, Agrarreform; Orientierung an preuß. Reformen, viele Kompromisse
 Adel im hinhaltenden Widerstand, Bürgertum stimmt zu, Werktätige sind weiter unzufrieden (1830 Dresdener Bürgerverein fordert Mitsprache, bietet liberalen Verfassungsentwurf, "[sonst] klopfen wir mit d. Flintenkolben an")  6.4.1831 Verbot d. bisher stillschweigend tolerierten Bürgervereins
 17./18.4. gewaltsame Befreiung zweier verhafteter Führer
 Vorwand für Unterdrückung d. Aufstandes, einige Kommunalgardisten wollen nicht gegen Bürger kämpfen, Niederwerfung d. Aufläufe u. Widerstandsaktionen, Festungshaft d. Rädelsführer (Tod), Ausschluß aus Garde


. 4.9.1831 Verfassung
Skepsis, da begrenzt und Kompromiß aus Erfüllung d. Forderungen u. Erhaltung möglichst vieler feudaler Elemente; trotzdem bedeutsamer Fortschritt
 (für Sachsen völlig neue) Bürgerrechte: Freiheit v. Person u. Eigentum, freie Berufswahl, Freizügigkeit, Religionsfreiheit (nur für staatlich anerkannte Religionsgemeinschaften), sehr beschränkte Pressefreiheit, Rechtsschutz gegen ungesetzliche Verfolgung
 Trennung v. Staats- und Hoffinanzen, Steuerreform (Aufhebung d. Steuerfreiheit d. Adels), Trennung v. Justiz u. Verwaltung
 allgemeine Wehrpflicht (Ausnahmen u. Stellvertretungsrecht)
 Auflösung d. Geheimen Kabinetts  6 Minister (Justiz, Finanzen, Inneres, Auswärtiges, Krieg u. Kultus/öffentl. Unterricht), erstmals bürgerl. Minister
 Aufhebung von Hoheits- u. Sonderrechten, Eingliederung d. Oberlausitz u. Schönburgischen Herrschaft, 4 Kreisdirektionen: Dresden, Bautzen, Zwickau, Leipzig
 Rat u. Stadtverordnete, Abschaffung d. Fronpflicht u. anderer Reallasten
 Bildungsreform (8jährige Schulpflicht; Volksschulen, Rats-, Frei- und Armenschulen; Finanzierung durch Gemeinden, Verbeamtung d. Professoren, Verbesserung d. Lage d. Lehrer, kirchliche Schulaufsicht als Antirevolutionsdamm, sorbische Sprache zugelassen, aber Germanisierung derer)
. 2.2.1832 Ständeordnung (nach preußischem Vorbild)
 vereinheitlichte (Selbst-)Verwaltung d. Städte
 Vertretung d. Bürgerschaft in Stadtverordnetenversammlungen (Wahl von Stadtrat u. Bürgermeister, Genehmigung u. Kontrolle d. Haushaltes, Mitsprache bei Stadtverwaltung)
 Bürger- u. Kommunalwahlrecht nur für selbständige, christliche Einwohner mit gesichertem Auskommen u. Grundbesitz, Gewerbebetrieb o. ä. Rechten
 17.3.1832 Gesetz über die Ablösungen und Gemeinheitsteilungen (Aufhebung der Frontpflicht u. Erbuntertänigkeit, Bauern konnten sich freikaufen  Landrentenbank gewährt Hypotheken mit 55 Jahresraten)
 1838 Landgemeindeordnung (bescheidene Selbständigkeit d. Dorfgemeinden, weniger Einfluß d. Grundherren, doch nur diese wählen Gemeinderat)
 weitere Reformen in Justiz-, Heeres-, Bildungswesen u. Innenpolitik
. 1834: Beitritt zum Deutschen Zollverein  Zustimmung d. expandierenden Textilindustrie, Manufakturwesen  Fabrikwesen
. Romantik: (reges geistiges u. künstlerisches Leben; Blüte von Malerei, Dichtkunst, Musik, Philosophie, Architektur (Albertinum))
. Hebung d. Bildungsstandards  Schaffung neuer Lehreinrichtungen (TU Dresden, Konservatorium Leipzig, Musikhochschule Dresden)
. zunehmender Verkehr: Elbe (Dampfschiffe), Ferneisenbahnen
. 12.8.1845 blutiger Aufstand bei Besuch König Johanns (extrem reaktionär in Sachen Politik u. Kirche)  8 Tote nach Schießbefehl ans Militär  Erregung d. ganzen Stadt  Blum beruhigt Massen
 Trauermärsche für "Märtyrer"
 Regierung steht hinter Mördern, nimmt Unruhen als Anlaß für neue Unterdrückungsmaßnahmen (Verbot aller pol. Vereine u. Volksversammlungen, radikaler Zeitungen u. oppositioneller Schriftsteller
. radikale Opposition kämpft weiter (Turn- u. Gesangsvereine), Entstehung von "Debattierklubs" zur Erörterung aktueller Probleme  Herde d. Revolution
. Leipzig festigt Renommée als Messe- und Buchstadt  geistiger Austausch, mutige Verleger für innovative Schriftsteller (z.B. Engels)
. Formierung d. Arbeiterbewegung, Proteste d. Eisenbahnarbeiter (harte Bedingungen, gewaltige Produktionsforderungen, niedrige Löhne
. ab 1844 lokale Streiks u. Unruhen, 3.7.1845 Lohnstreik 900 Riesaer Arbeiter
. Bildung von Vereinen u. eigenen Presseorganen, Zusammenarbeit sächsischer u. polnischer Patrioten
. 1845/46 Mißernten in ganz Deutschland, 1847 Weltwirtschaftskrise, Teuerungen, Spekulationen, Arbeitslosigkeit  "Hungerunruhen" (kaputte Fenster)
. 28.2.1848 Nachricht von Pariser Revolution  Unruhen in ganz Europa
. Bourgeoisie will Ausbau d. konstitutionellen Monarchie im bürgerlichen Sinne, aber Verhinderung revolutionärer Aktionen
. allgemeine Unzufriedenheit wegen reaktionärer Regierungspolitik
 Abordnung mit Petition zu König Friedrich August 2.
. weitere Unterdrückungsversuche d. Regierung steigert Unruhe
. Revolution erreicht Einsetzung bürgerlicher Regierung ("Märzministerium")
. weiter Arbeitslosenunruhen, Hungerproteste, Erhebungen d. Landbevölkerung, überall Äußerungen d. Forderungen, Organisation d. protestierenden Gruppen
. Herren machen Zugeständnisse, um Privilegien zu retten
. gewaltsame revolutionäre Aktionen verstärken Widerstand d. Besitzenden
. Entwicklung politischer Richtungen, politische Vielfalt
. 48er Unruhen verlagern sich in Landtag
 Zusammensetzung im Widerspruch zu politischem Kräfteverhältnis
 für bürgerliche Umwälzung ungeeignet
. Märzregierung versucht mit Mehrheit beider Kammern, bürgerlich-parlamenta- rische Monarchie mit Krone zu vereinbaren u. Verfassungsreform zu verhindern
. heftige politische Auseinandersetzungen um politische Zukunft, Mobilisierung d. Massen für demokratische Offensive, Ziele wurden aber nicht erreicht, Verstärkung d. Einflußes  Aufhebung d. ständischen Gliederung d. Landtages, direkte Wahlen
. Wahlsieg d. Demokraten bei Neuwahl d. Landtages (66 von 75 Sitzen), Majorität d. Radikalen in 1. Kammer
. 10.1.1849 Landtag (sehr fortschrittlich, aber immer noch begrenzte Rechte  kaum Handlungsmöglichkeiten)  politische Krise, Kontroversen zwischen Mehrheit im Landtag u. Regierung
. 24.2. Rücktritt d. Märzministeriums  Übergangsministerium behält Kurs bei
. 30.4.1849 1. Kammer verweigert aus Protest gegen Ablehnung neuer Verfassung Steuerzahlung ab
 Auflösung d. Landtages durch König
 Proteste u. Volksaufstände, Blutbad durch Militär bei Dresdener Aufständen führt zu Barrikadenkämpfen
. Flucht von König u. Ministern auf Königstein  Provisorische Regierung, Waffenstillstand mit Vorteilen für Militär bremst revolutionären Elan, Regierung findet wenig Unterstützung
. Ausbruch d. offenen Kampfs am 5.5.1849: erbitterter Widerstand d. zahlenmäßig u. technisch unterlegenen Aufständischen (Wagner & Semper) hält mehrere Tage  9.5. geordneter Rückzug d. revol. Truppen
. neuer leitender Minister Friedrich Ferdinand von Beust (Auflösung d. Kammern, Restauration d. Sändemacht, Ziele: Erhaltung d. deut. Mittelstaaten, sächsisches Bündnis mit Österreich  Königgrätz 32000 sächs. Soldaten auf österreichischer Seite  Sachsen in Norddeutschen Bund, Verlust d. staatlichen Souveränität, Preußen übernimmt alle diplom. Missionen u. Entscheidungen)
. Sachsen hilft bei Niederschlagung d. Pariser Commune und Annexion von Elsaß-Lothringen, erhält einige frz. Kontributionen
. durch Druck und Konzessionen integriert Bismarck Sachsen ins politische System Preußens
. fortschreitende Industrialisierung: 1861Einführung d. Gewerbefreiheit, Bau zahlreicher Fabriken (Maschinenbau, Textilindustrie, Fahrzeugbau, Weißwaren + Musikinstrumente im Vogtland, Uhren aus Glashütte), Baubetrieb, Industrialisierung auch auf dem Land, da viele Arbeitskräfte
. Krisen u. Schwankungen im Warenexport  Arbeitslosigkeit, Auswanderungen
. Reichsgründung  Aufschwung (Gründung vieler Fabriken, Geschäfte u. Handelseinrichtungen, Dampfmaschine setzt sich durch, später Elektrizität, Spezialisierung in Maschinenbau u. Metallindustrie)
. Verdoppelung d. Bevölkerung in 50 Jahren, Sachsen am dichtesten bevölkert
. wirtschaftlicher u. sozialer Notstand d. Industriearbeiter:

 1885 Verbot d. Kinderarbeit
 1863 Allgem. Deut. Arbeiterverein Leipzig
 1871 Erste sozialdemokratische Tageszeitung
. Herausbildung von Industrielandschaften  Verschmutzung d. Fließgewässer  Brauch- u. Trinkwassernutzung unmöglich

3.) Sachsen als Industrieregion

Wirtschaftliche Voraussetzungen
. Bodenschätze: Silber, Eisen, Zinn, Blei, Uran, andere Metalle
. "Erzgebirge"  Berghochschule Freiberg
. Braun/Steinkohle; Sande, Tone (Töpfergewerbe), Kiese, Kaolinlager (Porzellan)
. seit dem frühen MA Führungsrolle in Deutschland und Mitteleuropa
. Nutzung d. vorteilhaften Naturbedingungen  produktive Landwirtschaft
. 1168 erste Silbererzfunde  lange florierender Bergbau
. zunehmende Handelstätigkeit d. Kaufleute, Entwicklung von Handwerk + Gewerbe (Textil, Metall, Holz),
. Fernhandel  Leipziger Messe, Träger d. Außenhandels ist Großbürgertum
. Errichtung von dezentralisierten Manufakturen (Verkauf von Fertigwaren, Einkauf von Rohstoffen  Merkantilismus; Gebiete: Amerika, Westindien, Rußland, Polen, Balkan, Italien, Spanien)
. rascher wirtschaftlicher Aufschwung  Entstehung eines Kapitalmarktes
. Händler, Verleger, Manufakturisten etc. unterwerfen proletarisierte Kleinmeister
. 1834 Beitritt zum Deutschen Zollverein

. 1872 Gründung d. Dresdner Bank


"Schrittmacherindustrien"


 Textil
 wichtige Rolle schon seit MA (Tuchmacher- u. Leineweberzünfte)
 wichtige Standorte: Chemnitz/Plauen, Oberlausitz, Leipzig-Land
 Niedergang d. Bergstädte bringt viele neue Arbeiter; vorwiegend Frauen
 sehr niedrige Löhne, um konkurrenzfähig zu bleiben  tiefes Elend
 Abhängigkeit von Rohstoffimporten, oft schwere Absatzkrisen, harte Konkurrenz d. überlegenen englischen Maschinenindustrie
 Verlagswesen (Verleger beschafft Rohstoffe)  Produktion in Heimarbeit (heimische Webstühle; 1780 Oberlausitz 8000 Webstühle)
 soziale Konflikte
 Ausbeutung d. Massen durch Umstellung auf Maschinen u. Fabrikarbeit (1863 erste Spinnmaschine)
 frühe Aktionen d. deut. Arbeiterbewegung
 mittelbetriebliche Verarbeitung, hohe Spezialisierung (Garnerzeugung, Anzug- u. Kleiderstoffe, Strickwaren, Spitze, Teppiche, Bett- u. Haushaltswäsche)
 Einzelhandelsgeschäfte für Fertigwaren ruinieren Preise u. Selbständige

 starke Exportorientierung


 Eisenbahn
 Faktor für den Aufschwung, Vorreiter: Friedrich List
 Bau d. ersten deutschen Lokomotive "Saxonia" 1838 durch A. Schubert
 Inbetriebnahme d. Eisenbahnlinie (116 km) zw. Dresden u. Leipzig 1837/39; Kosten: 2 Mio. Taler, Dauer: 3 Jahre, erster deut. Eisenbahntunnel, Schienen u. Loks aus England
 weitere Bahnbauten verbinden mit Bayern, Böhmen, Schlesien, Erzgebirge u. Oberlausitz  neue Erschließungen
 Hartmannsche Lokomotivenfabrik Chemnitz (vor 1. WK > 10\'000 Arbeiter)
 erhöhtes Verkehrsaufkommen durch Eisenbahnen


 Maschinenbau
 Folgeindustrie d. Textilproduktion
 Bau von Dampfmaschinen, mechanischen Webstühlen, Spinnmaschinen
 1848 Chemnitz  Werkzeugmaschinenfabrik (zeitweise größte in Europa)

 Standorte Leipzig u. Dresden


Bedeutung der Gründerjahre
. Reichseingliederung bringt Vorteile für Sachsen
. König Johann bleibt sächsischer Souverän, aber Preußen hat Übergewicht
. Einwohnerzahl Platz 3, Fläche Platz 5 im Reich; 23 Reichstagsabgeordnete, 58 Bundestagsabgeordnete, Kaiser hat Wehrhoheit, Reich vertritt Diplomatie
. sächsische Kompetenzen: Polizei, Gemeinden, (Hoch-)Schulwesen, Staatskirchenrecht; eingeschränkte Kompetenzen: Handel, Gewerbe, Banken, Eisenbahn, Presse- und Vereinsrecht; Zölle, indirekte Steuern u. Posteinnahmen ans Reich
. Vereinheitlichungen im Maß-, Währungs- und Gewichtssystem und frz. Kontributionen führen zum raschen Aufschwung  Euphorie der "Gründerjahre" (verstärkte Gründung von Aktiengesellschaften (Dresdner Bank), Vermehrung des Kapitals)
. "Gründerkrach"  jahrelange tiefe Depression, exportorientierte Wirtschaft stark krisenanfällig, aber weiterhin bedeutendstes deutsches Wirtschaftszentrum
. breitgefächertes Wirtschaftsprofil

Sachsen - "Rotes Königreich" und "Musterland der Reaktion"?

. neues Zensuswahlrecht schafft liberale Mehrheit in der 2. Kammer, 2/3 der Bevölkerung sind von Wahlen ausgeschlossen
. Liberale geben Grundsätze auf, üben nur schwache Opposition gegen Bismarck, Verschiebung nach rechts, Wählerverluste bei den Massen, Zusammenrücken von Adel und Bourgeoisie
. Erste Kammer bleibt konservative Hochburg
. Anwachsen d. revolutionären Arbeiterbewegung (Bekennung zur Pariser Commune, 1863 Leipzig d. "Allgem. Deutschen Arbeitervereins" durch Ferdinand Lassalle, Parteikongreß d. Sozialdemokratischen Arbeiterpartei festigt marxistische Stellung, Einrichtung von Parteiorganen, Funktionäre
. viele Polizeischikanen, Verbote, 1872 Leipziger Hochverratsprozeß (Bebel u. Liebknecht 2 Jahre Festungshaft, Nutzung d. Gerichtssaales als Bühne bringt Sieg d. Partei)
. Unterstützung von Streiks bringt neue Anhänger, viele Wahlsiege:


Wahljahr 1871 1877 1884 1893 1903
Sachsen 17,5 38 35,3 45,7 58,8

Preußen 2,6 7,3 7,5 20,6 28,7
Reich 3,2 9,1 9,7 23,2 31,7

. 1877 erstmalig sozialdemokratischer Sitz in 2. Kammer, Sitze u. Stimmen in den Kommunalvertretungen, rasch wachsender Einfluß
. Vereinigung d. zersplitterten Arbeiterbewegung
. "Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen d. Sozialdemokratie"
 Verbot von Vereinen u. Publikationen
 Versammlungsverbot

 Polizeiterror, Verfolgungen
 Wahlbeeinflußungen
 illegaler Apparat, Netz von Tarnorganisationen, starke Arbeit im Parlament
. Reichstagswahl unter Sozialistengesetz: Verlust von 27 Prozent, aber Stimmenzuwachs in Leipzig u. Chemnitz, Machtverlust d. Liberalen
. wiedergewonnene Legalität nach Sieg über Sozialistengesetz, um Jahrhundertwende 25000 Mitglieder, viele Gemeindevertreter
. 1894 Dreiklassenwahlrecht für alle über 21 (Diskriminierung von 80% Wähler)  Verlust d. Parlamentsmandate  Klassenkonflikte ("Musterländchen der Reaktion") 2289 Wörter

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator The Republic of Ireland
indicator Historizismus = Historismus
indicator Wettrüstung
indicator Griechische Polis, Sparta, Athen:
indicator Die kubistische Bildhauerei
indicator Zwischen Öffnung und Beharren
indicator Der Angriff auf die Sowjetunion
indicator 1940:
indicator Das Tal der Könige
indicator Die Finanzierung der UNO


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution