Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geschichte artikel (Interpretation und charakterisierung)

Die therorien des adam smith



1776 veröffentlichte Adam Smith seine Ideen über "Natur und Ursachen des Volkswohlstandes", die ihn zum Klassiker der kapitalistischen Wirtschaftstheorien gemacht haben. Einige Grundaussagen:
 Eine Volkswirtschaft wird dann am meisten produzieren, wenn jeder auf sein
eigenes Interesse, seinen eigenen Vorteil schaut. Besitzstreben ist die Triebfeder

der Wirtschaft.
 Die Quelle des Wohlstandes ist nicht sosehr angehäuftes, totes Kapital, sondern
der Arbeitsertrag. Aufgabe des Staates ist es daher, dafür zu sorgen, dass
möglichst viel gearbeitet wird.
 Deshalb soll der Staat seinen Bewohnern im Streben nach Wohlstand und
Reichtum möglichst gute Rahmenbedingeungen schaffen. Staatliche Eingriffe
sollen so gering wie möglich gehalten werden.
 Konkurrenz ist gut, denn sie steigert Qualität und Produktivität. Das "freie Spiel"
der Kräfte führt dazu, dass sich jeder die Arbeit sucht, in der er am meisten
verdient. Damit ist zugleich dem Gemeindewohl am besten gedient.
 Die Preise regeln sich ohne äußere Lenkung durch die Gesetze des Marktes durch
das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage.

Vieles hat Smith richtig vorausgesehen: Das unglaubliche Ansteigen der Produktion, die Beschleunigung des Handels, das zahlenmäßige Wachstum der Wirtschaftsdaten. Die Staaten reagierten in seinem Sinn. In England wurden die Binnenzölle 1846 abgeschafft, Industrieprodukte konnten ohne Abgaben die Grenzen passieren. Englands Industrie, Handel und Kapital waren weltweit führend.
In Deutschland schlossen sich alle deutschen Staaten außer Österreich zum "Zollverein" zusammen, was einer wirtschaftlichen Einigung gleichkam. Dennoch gab es gerade in den industrialisierten Ländern ein neues Problem: Das gesteigerte Volkseinkommen kam bei weiten nicht allen zugute, nicht einmal denen, die an seiner Entstehung mitgearbeitet hatten. Tendenz zu Kapitalkonzentration und Monopolisierung: Im Konkurrenzkampf mit neuen Fabriken gingen zunächst die meisten der kleinen Betriebe zugrunde. Dann folgten die kleineren Fabrikenn usw. Um gegen Konkurrenz bestehen zu können wurden immer größere Kapitalien notwendig. Zugleich versuchte man, die eigenen Produktionskosten möglichst niedrig zu halten. Man versuchte also, bei den Löhnen für die Arbeiter zu sparen, bzw. sie überhaupt durch Maschinen zu ersetzen. Durch diesen Verdrängungswettbewerb entstand ein neues, großes Problem: Die "Soziale Frage", die Frage nach einer gerechten Verteilung des Wohlstandes, einer Überwindung des Elends des Industriearbeiterproletariats.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
indicator Der Vietnamkrieg im Kalten Krieg
indicator Wirklichkeit
indicator Nordischer Krieg
indicator Speyer im Mittelalter
indicator 1963-1981 Ereignisse in Deutschland
indicator Sozialgesetzgebung
indicator Der Austrofaschismus
indicator Western Africa as a major source of slaves for the Americas
indicator Die NSDAP
indicator Kolonialzeit in Südamerika


Datenschutz
Zum selben thema
icon Industrialisierung
icon Realismus
icon Kolonialisierung
icon Napoleon Bonaparte
icon Mittelalter
icon Sozialismus
icon Juden
icon Atombomben
icon Pakt
icon Widerstand
icon Faschismus
icon Absolutismus
icon Parteien
icon Sklaverei
icon Nationalismus
icon Terrorismus
icon Konferenz
icon Römer
icon Kreuzzug
icon Deutschland
icon Revolution
icon Politik
icon Adolf Hitler
icon Vietnam
icon Martin Luther
icon Biographie
icon Futurismus
icon Nato
icon Organisation
icon Chronologie
icon Uno
icon Regierung
icon Kommunistische
icon Imperialismus
icon Stalinismus
icon Reformen
icon Reform
icon Nationalsoziolismus
icon Sezessionskrieg
icon Krieg
A-Z geschichte artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution