| Astronomische Entfernungsbestimmung
r />
 Vermessung der Weite des Weltraums
 
 Entfernung
 
 Mond                                         1,3              Ls
 Sonne                                        5,0 * 102     Ls    =   8,3           Lmin
 Pluto                                          2,0 * 104     Ls    =   5,5           Lh
 Proxima Centauri                        1,3 * 108     Ls    =   4,2           Ly
 galaktisches Zentrum                 8,6 * 1011    Ls    =   3,0 * 104   Ly
 Andromedanebel                        7,3 * 1013    Ls    =   2,2 * 106   Ly
 Coma-Galaxienhaufen                 2,0 * 1015     Ls    =   6,3 * 107   Ly
 Quasar PC1247+3606                3,7 * 1017     Ls     =   1,2 * 1010 Ly
 
 
 Verfahren der Entfernungsbestimmung
 
 
 innerhalb des Sonnensystems
 . Radio-Echo-Methode	. Keplersche Gesetze
 
 
 innerhalb des Milchstraßensystems
 
 . trigonometrische Parallaxenbestimmung
 
 . säkulare Parallaxen
 
 . dynamische (hypothetische) Parallaxen
 
 . Sternstromparallaxen
 
 . photometrische Parallaxen
 
 . Spektraltypparallaxen
 
 . Veränderlichenparallaxen
 
 . Hauptreihenanpassung
 . Best. des Winkeldurchmessers von Kugelsternhaufen
 
 . Rotationsparallaxen
 
 . Calciumparallaxen
 
 . Verfärbungsparallaxen
 
 
 extragalaktischer Objekte
 
 . -Cephei-Sterne / Supernovae
 . Bestimmung der Gesamthelligkeit eines Sternsystems	. Tully-Fischer-Beziehung
 
 . Hubble-Beziehung
 
 
 trigonometrische Parallaxen :
  ist ein absolutes (primäres) Entfernungsbestimmungsverfahren, wobei die infolge einer Ortsveränderung (Erdrotation) entstandene parallaktische Verschiebung eines Sterns gemessen wird. Jeder Stern beschreibt im Laufe eines Jahres eine Ellipse (große Bahnhalbachse = parallaktischer Winkel  /  kleine Achse hängt von ekliptaler Breite des Sterns ab) .
 
 Je größer die Entfernung r des Sterns ist, desto kleiner ist die parallaktische Verschiebung p des Sterns. Beträgt r = 206.265 AE (3,0856 * 1013 km) , so ergibt sich eine jährliche Parallaxe von genau 1" . Diese Entfernung wird als 1 Parallaxensekunde bezeichnet (kurz: Parsec) und als Längeneinheit verwendet. Die Entfernung r in Parsec und die Parallaxe p verhalten sich umgekehrt proportional.
 
 r  =  1/p
 
 1 pc  =  3,3 Ly   (rund)
 Die größte parallaktische Verschiebung haben:
 
 Proxima Centauri :  0,772 "
 Centauri  :  0,750 "
 Die erste trigonometrische Entfernungsbestimmung gelang 1838 F.W.Bessel mit dem Stern 61 Cygni. Trigonometrisch kann man bis 100 pc die Entfernung bestimmen.
 
 
 
 
 
 Radien und Massen von Sternen
 Veränderliche Sterne
 
 Astronomische Entfernungsbestimmung
 
  Vermessung der Weite des Weltraums
 
 
 Entfernung
 
 Mond                                         1,3              Ls
 Sonne                                        5,0 * 102     Ls    =   8,3           Lmin
 Pluto                                          2,0 * 104     Ls    =   5,5           Lh
 Proxima Centauri                        1,3 * 108     Ls    =   4,2           Ly
 galaktisches Zentrum                 8,6 * 1011    Ls    =   3,0 * 104   Ly
 Andromedanebel                        7,3 * 1013    Ls    =   2,2 * 106   Ly
 Coma-Galaxienhaufen                 2,0 * 1015     Ls    =   6,3 * 107   Ly
 Quasar PC1247+3606                3,7 * 1017     Ls     =   1,2 * 1010 Ly
 
 
 Verfahren der Entfernungsbestimmung
 
 
 innerhalb des Sonnensystems
 . Radio-Echo-Methode	. Keplersche Gesetze
 
 
 innerhalb des Milchstraßensystems
 
 . trigonometrische Parallaxenbestimmung
 
 . säkulare Parallaxen
 
 . dynamische (hypothetische) Parallaxen
 
 . Sternstromparallaxen
 
 . photometrische Parallaxen
 
 . Spektraltypparallaxen
 
 . Veränderlichenparallaxen
 
 . Hauptreihenanpassung
 . Best. des Winkeldurchmessers von Kugelsternhaufen
 
 . Rotationsparallaxen
 
 . Calciumparallaxen
 
 . Verfärbungsparallaxen
 
 
 extragalaktischer Objekte
 
 . -Cephei-Sterne / Supernovae
 . Bestimmung der Gesamthelligkeit eines Sternsystems	. Tully-Fischer-Beziehung
 
 . Hubble-Beziehung
 
 
 trigonometrische Parallaxen :
  ist ein absolutes (primäres) Entfernungsbestimmungsverfahren, wobei die infolge einer Ortsveränderung (Erdrotation) entstandene parallaktische Verschiebung eines Sterns gemessen wird. Jeder Stern beschreibt im Laufe eines Jahres eine Ellipse (große Bahnhalbachse = parallaktischer Winkel  /  kleine Achse hängt von ekliptaler Breite des Sterns ab) .
 
 Je größer die Entfernung r des Sterns ist, desto kleiner ist die parallaktische Verschiebung p des Sterns. Beträgt r = 206.265 AE (3,0856 * 1013 km) , so ergibt sich eine jährliche Parallaxe von genau 1" . Diese Entfernung wird als 1 Parallaxensekunde bezeichnet (kurz: Parsec) und als Längeneinheit verwendet. Die Entfernung r in Parsec und die Parallaxe p verhalten sich umgekehrt proportional.
 
 r  =  1/p
 
 1 pc  =  3,3 Ly   (rund)
 Die größte parallaktische Verschiebung haben:
 
 Proxima Centauri :  0,772 "
 Centauri  :  0,750 "
 Die erste trigonometrische Entfernungsbestimmung gelang 1838 F.W.Bessel mit dem Stern 61 Cygni. Trigonometrisch kann man bis 100 pc die Entfernung bestimmen.
 |