Für die Entstehung von Lawinen ist die Wetterlage sehr entscheidend. Lawinengefahr entsteht aus Wechselwirkung von mehreren natürlichen Faktoren wie Neuschneemenge, Wind, Schneedeckenaufbau, Topografie und Temperatur. Für die Beurteilung der Lawinengefahr ist die Beobachtung der Wetterlage also unentbehrlich. Die kurzfristige aber auch langfristige Witterung beeinflusst den Aufbau der Schneedecke und somit die Disposition von Lawinenniedergängen enorm.
Topografie:
Neigungen zwischen 25° und 50° gelten als besonders kritisch. Unter 25° entwickeln sich unterhalb der Schneedecke nur schwache Zug- und Scherkräfte, die in der Regel keine Lawinen ins Rollen bringen. Jedoch gibt es auch Außnahmen und zwar dann, wenn die Unterlage verharschter Schnee, glatter Fels oder eine Wiese mit langem Gras ist. Dann reichen schon 20° für den Abgang der Lawine aus. Mehr als 50° steile Hanglagen verhindern meist die Ansammlung größerer Schneemassen. Der typische Lawinenhang ist steil, schattig, kammnah und trägt eine mächtige Neuschneeschicht und liegt auf der windabgewandten Seite.
Neuschnee und Wind:
Große Mengen Neuschnee bedeuten gleichzietig allerhöchste Lawinengefahr. Besonders kritisch ist immer der erste schöne Taf nach einer Sclechtwetterperiode. Wind sorgt meist für zusätzliche Scheeablagerungen in Windschattenhängen. Dort erden schon aus 10 bis 20 cm Neuschnee schnell 50cm mehr, was zu einer beträchtlichen Steigerung der Schneebrettgefahr führt. Wird das Gewicht für die schwächste der darunter liegenden Schneeschichten zu groß, bricht sie zusammen und wird für alles was auf ihr liegt zur Rutschbahn.
Schneedecke:
Eine Schneedecke setzt sich aus vielen Schichten unterschiedlicher Stabilität zusammen, weil sich durch Druck und Temperatur ihre Struktur und damit ihre Festigkeit verändert haben. In manchen Altschneeschichten haben Schneekristalle eine körnerartige Form angenommen. Eine solche Schicht ist den gewaltigen Scherkräften am wenigsten gewachsen, die durch das Gewicht der Scheedecke entstehen. Sie sind die Schwachstelle und schon das Gewicht eines Skifahrers kann sie zusammenbrechen lassen und die Lawine ins Rollen bringen. Risse in der Scheedecke oder dumpfe \"Wumm\"-Geräusche sind sichere Zeichen für eine ganz besonders gefährliche Situation. Geringe Schneehöhen bedeuten allerdings auch keine geringe Lawinengefahr.
Temperatur:
Tiefe Temperaturen nach Schneefällen können di Verfetigung der Schneedecke verzögern, dadurch besteht die Lawinengefahr über längere Zeit weiter. Steigende Temperaturen vermindern die Festigkeit der Schneedecke und erhöhen kurzfristig die Lawinengefahr, langfristig fördern sie aber die Verfestigung der Schneedecke, was meistens nach einiger zeit die Abnhame der Lawinengefahr bedeutet. Im Frühjahr erhöht sich die Lawinengefahr im Verlaufe des Tages mit zunehmender Erwärmung und Sonneneinstrahlund, weil der Schnee schwer und nass wird.
Schneewächten:
An ausgeprägten Graten und Kämmen formt der Wind den Schnee zu Wächten, und unterhalb der Wächte im Lee bildet sich ein Wächtenkeil. An der Luvseite (Zunahme der Windgeschwindigkeit) wird der Schnee wegtransportiert und an der Leeseite (Abnahme der Windgeschwindigkeit) abgelagert. Wächten können bis zu 15 m über den Gratrücken hinaus hängen. Ihre Form wird durch den Grat und die Steilheit der Leeseite bestimmt. Im allgemeinen besitzen Wächten hohe Festigkeiten, können aber in der Bildungsphase während eines Schneesturms oder bei starker Erwärmung auch abbrechen und zur Lawinenauslösung im darunterliegenden Hang führen.
Lawinen werden nach verschiedenen äußeren Merkmalen eingetilt,wie Form des Anrisses, Lage der Gleitfläche und Form der Bewegung. Die Verlaufbahn einer Lawine nennt man Lawinenzug. Sie besteht aus drei Abschnitten, dem Anrissgebiet, der Sturzbahn und dem Auslaufgebiet. Es kann sich die gesamte Schneedecke bewegen oder auch nur doe obere Schneeschicht. Bei einer Schneedicke von über 2m kann eine Lawine ein Volumen von mehreren hunderttausend Kubikmetern aufweisen. Je nach Typ erreicht eine Lawine eine Geschwindigkeit von 10 bis 300 km/h und einen Druck von 1000t/m². Geschwindigkeit und Druck zerstören alles, was sich ihnen in den Weg stellt.
|