Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


geographie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Flora

Der industrielle aufstieg - steinkohlebergbau + schwerindustrie



- eigentliche Industrialisierung Mitte des 19 Jhdts, davor kaum Industrie
- um 1825: vorherrschend waren kleine Produktionsstätten, Ruhrgebiet nur 5% der Roheisenherstellung
- Vorraussetzungen für den Aufstieg des Ruhrgebiets: - moderne Techniken (1837) -> durchstoßen der
wasserhaltigen Deckgebirgsschicht möglich
-> Ausweitung nach Norden -> Fettkohle

- Einsatz von Dampfmaschinen
Übergang: Stollen- zum Schacht- bzw. Tiefbau
- 1849: Gewinnung von Roheisen durch Steinkoh-
lenkoks. Bedarf an Kohle Standortbestimmend
- 1847: erste Esenbahn durchs Revier -> lesitungs-
fähiger + günstiger verkehrsträger f. Massenprod.
Verbindung expand. Bergbau + Eisen schaffende In.

Industrieller Verbund. 1850 erste große Entwicklungsphase. Hektische Gründerjahre: - Fieber des Gewinns, aber auch wirtschaftliche Krisen und Zusammenbrüche.
- Abbaulinie verschiebt sich nach Norden
- Enstehung von Großzechen (Bergwerke+Hüttenwerke zusammen)
- Großunternehmen (Tyssen, Krupp)
- Aufschwung: Ausbau der Verkehrssysteme + Fortschritte bei der Stahlherstellung (Thomasverfahren)
- Überlegenheit Englands gebrochen
-Hellwegzone wird Zentrum der Stahlindustrie (->Ruhrgebiets)

- Wachsende Abhängigkeit von Importerzen -> Lage zu transportgünstigen Wasserstraßen wichtig
- Neben Steinkohle, Verkehrsorientierung entscheidender Standortfaktor
- mittleres Ruhrgebiet verliert an Bedeutung, östl. kann durch Bau des Dortmund-Ems-Kanal ausgleichen
- Beginn der Herstellung von Sondererzen (bis heute wesentlicher Teil der Stahlproduktion)

Kohlenwertstoffindustrie. Erwieterung der Ruhrgebietsindustrie.
- Kohle als Rohstoff (in zunehmendem Maße)
- enstehung der Kohle- bzw Petrochemie, Bedingung: Gas- und Flammkohlearten
- Interesse auch von Kraftwerken (Norden + Westen)
- Anschluß vieler Betriebe der Weiterverarbeitung + Zulieferung (keine große Bedeutung)
- Petrochemie bis in die 80er strukturbestimmende Branche


Krise der Montanindustrie

- Lange Zeit: Höhe der Kohle- und Stahlproduktion als Kennzeichen wirtschaftl. Macht und Leistungs-

fähigkeit eines Landes
- Nach dem 2. Weltkrieg (Wirtschaftswunderzeit) Glanzzeit des Bergbaus und der Stahlind.
- Ruhrgebiet = bedeutender Wachstumsträger bei Wiederaufbau (Schaffung von Arbeitsplätzen)
benötigte Energie -> Vernachlässigung der Rentailitätsmaßstäbe
- 1960 tiefgreifende Wandlung: erst Kohle, dann Stahl (bisher an Expansion im wesentlichen ausschlag-
gebend.

Die Steinkohlekrise. (s. auch Aufschrieb)
- Absatzschwierigkeiten: Überangebot, zu hohe Produktionskosten
- Versuch Ruhrgebietskohle auf dem Weltmarkt wieder konkurrenzfähig zu machen
- Krise konnte nicht behoben werden -> Zechensterben setzt sich fort
- Versuch Kapazität mit Absatzlage in Einklang zu bringen: - Eingriff des Staates,
- Aktiengesellschaft (1968)
- verstärkter Einsatz von Kohle in KW

- Kohle-Strom-Vertrag
- Sicherung von Arbeitsplätzen

Die Stahlkrise. (s. Aufschrieb + Buch S. 103)

Standortverlagerung der Schwerindustrie.
- thechnolog. Fortschritte im Verhüttungsprozeß (Rückgang des Kokseinsatzes) + Umstellung auf
überseeische Importerze
- Eisen schaffende Industrie verliert Standortvorteile der Kohle -> wird zu Standortnachteil
- Neuorientierung der Produktionsschwerpunkte
- konzentration auf den kostengünstigen Massentransportweg Rhein
- Schließund der Hochöfen im ostl. Ruhrgebiet, höchstens Stahlwerke die sich Spezialisieren

(Stahlveredelung)


Frage der Problemlösung

- Überwindung der montanindustriellen Prägung kann Zukunft der Region sichern

Industriewandel. Schaffung von Ersatzarbeitsplätzen in anderen Industriezweigen
- Drei Phasen: 1. Phase: - Bestandspflege (Textil- und Nahrungsmittelindustrie)
- Weiterentwicklung in Folgeindustrien von Kohle (Chemie)
Stahl (Maschinenbau)
- Ansiedlung ruhrgebietsfremder Industrien (Automobil, Elektronik)
2.Phase: - Wandlung traditioneller Ruhrkonzerne zu Technologiekonzerne
\"dt. Bergbautechnologie als Exportschlager\"
3.Phase: - Einzug der neuen Technologien. Radikale Wandlung in der
Produktpalette

Tertiärisierung.
- Rückgang der Industriebeschäftigten (550000), Zunahme der Beschäftigten im Dienstleistungssektor
- Wandel kein Spezifikum des Ruhrgebiets
- Trotzdem besonders (\"Umkehrung der Verhältnisse\")
- Universitäten als wohl wichtigster Impuls zur Erneuerung der Ruhrwirtschaft

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Lagos (Nigeria)
Arrow Geschichtlicher Überblick - China
Arrow Die Anfänge der europäischen Integration
Arrow Hochwasser
Arrow Braunsbedra gestern, heute und morgen
Arrow Erneuerbare Energien Vortrag
Arrow Krieg, Zerstörung und Wiederaufbau
Arrow Klima und Klimazonen
Arrow UNO --
Arrow Verschiedene Temperaturschichtungen der Atmosphäre und das Ausbreitungsverhalten von Schadstoffen


Datenschutz
Zum selben thema
icon Niederschlag
icon Treibhauseffekt
icon Industrie
icon Atmosphäre
icon Flora
icon Klima
icon Erdbeben
icon Berge
icon Länd
icon Verstädterung
icon Vulkan
icon Geologie
icon Gewitter
icon Staudämme
icon Kultur
icon Steppen
icon Religionen
icon Höhle
icon Vegetation
icon Jahreszeiten
icon Bevölkerung
icon Handel
icon Planeten
icon Deutschland
icon Tourismus
icon Ozon
icon Tornados
icon Erwärmung
icon Fauna
icon Energie
icon Wüste
icon Städt
icon Umwelt
icon Fossilien
icon Ökologie
icon Ernährung
icon Lawinen
icon Wicklung
icon Verkehr
icon Region
icon Regen
icon Böden
icon Bodenschätze
icon Erdöl
icon Erforschung
icon Wälder
icon Globalisierung
icon Wasser
A-Z geographie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution