Armut:
- von christlichen Vorstellungen hergeleitet
- Betteln + Almosen: Stichworte des Umgangs mit Armut
- individuelle Spende (\"milde Gabe\" an den Bedürftigen)
- bildete Kern der Armenversorgung
- aus individueller Spende > System fester Zuständigkeiten
- Tauschhandel ersetzte wieder Geld
- Geldwirtschaft erholte sich nur langsam
- Arme, Bettler, Vagabunden: eigener Platz in mittelalterlicher Gesellschaft
- klopft Armer an Kloster: Einlass
- christliche Pflicht: Barmherzigkeit + Pflege der Kranken
- Arme immer mehr
- Änderung Einstellung zu Armen + Umherziehenden:
- weltliche +geistliche Herren fühlten sich bedroht
- 14. Jh. >unmöglich zu unterscheiden (Arme + Betrüger)
- diese mischen sich unter Bettler (klauen)
- täuschen Verletzung vor
- Behörden versuchen Bettlervolk + Diebesgesindel in Zaum zu halten:
- Bettler müssen Städte verlassen oder Arbeit suchen
- Ungehorsam: Peitsche, Brandmarken mit glühendem Eisen, Drohung, Ohr abschneiden
- Ende des 15. Jh. verschleppt Jacques Coeur (Finanzminister König Karls VII. von Frankreich) Bettlervolk auf seine Galeeren, um diese "Galgenvögel" von ehrbaren Bürgern fernzuhalten
- ende Mittelalter: einige wollen Arme einsperren
Landbevölkerung
- Landbevölkerung auf produzierte Erzeugnisse im Ort angewiesen
- Pferdebohne, Gerste, Hafer, Lein- Hpt.- Nahrung
- Vieh. Schafe, Rinder, Schweine, Pferde
- Roggen- oft Ernährungsgrundlage
- > "St. Antonius Fieber"; durch Mutterkorn infiziertes Getreide
Bauern:
- Fladenbrot, Brei, Wein o. Bier, Gewürze aus Gärten
- Pfeffer, Zimt, Muskat- nur in Stadt + einziges + teuer
- schlechter Gesundheitszustand
- > körp. Belastungen, einseitige Ernährung, Unkenntnis über Ursachen v. krankheit
- Zitat
Allgemein:
- geprägt von fehlender Zukunftssicherheit, mangelnde Hygiene, Krankheiten (schlechte Lebensbedingungen)
- Krankheit als Strafe Gottes, Werk des Teufels , Heilung allein von Gott
- Alltag: hart + mühevoll
- Krieg + Krankheit, Not + Tod
- Rechtsstreit mit einem Nachbarn mit der Waffe
- Dörfer + Städte waren immer wieder von Plünderungen bedroht
- kein hohes Alter (30-40), kinder vor 15 Tod
- kleine Leute: Frauen (1.61 m) - 28 Jahre
- Männer (1.71 m)- 34 Jahre
- meist überlebten 2 von 8 Kindern
- Kinderarbeit ab 7
- Frauen auf Feld
Krankheiten:
Lepra (Aussatz):
- bakteriell hervorgerufene Infektionskrankheit
- charakteristische Veränderungen der Haut
- Seuche :mittelalterlichen Alltag
- für Menschen :Faszination (ansteckend, unheilbar, verstümmeln)
- Ansteckung> Sünde, aber Nächstenliebe
- Erkrankte: außerhalb der Stadt oder durch Klapper aufmerksam machen
- Zitat + Erklärung
Cholera:
- griech. "Gallenfluss"
- Durchfall, Erbrechen, bläuliche Flecken, schnelle Gewichtsabnahme
- Erkrankte starben durch Austrocknung
- Ausbreitung durch Intensivierung des Handels verstärkt;
- viele Seuchen + Krankheiten aus asiatischer Region
- im damals \"schmutzigen\" Europa idealen Nährboden
- mangelnde Hygiene + wenig medizinisches Fachwissen verstärkt
Fleckfieber:
- durch Läuse - typische Kriegskrankheit
- bakterielle Infektionserkrankung
- unbehandelt in Hälfte der Fälle \" Tod>Kriegskrankheit
Hygiene:
- alle 2 Wochen Bad (ganze Familie), morgens Gesicht + Hände(kaltes Wasser)
- in Straßen> viel Schmutz
Die Pest ("Schwarzer Tod" oder "Das große Sterben")
- unterschiedslose Bezeichnung für tödliche, epidemieartig auftretende Krankheit
- schwerste aller mittelalterlichen Seuchen
- Epidemie: örtl. + zeitl. stark gehäuftes Auftreten einer Infektionskrankheit
- heute schwere ansteckende Infektionskrankheit (Menschen + Nagetiere)
- brach Mitte 14. Jh. aus
- vom kurzem, relativ dicken Bakterium Yersina Pestis hervorgerufen
- Y keine Sporen + stäbchenförmig
- bei Mensch 3 Formen:
- am bekanntesten- Beulenpest
- Name daher: Erkrankte bekommen an Achselhöhlen, Hals oder Leistenbeugen charakteristische Beulen
- >vergrößerte entzündete Lymphknoten
- können bis Größe von Hühnerei anschwellen
- Auslöser: Flöhe (besonders von Ratten, aber auch andere)
- Rattenfloh: stechendes, saugendes Mundwerkzeug
- 3. Beinpaar für bessere Sprungkraft
- im Magen: Pestbazillen
- vermehren sich in Magen, beim nächsten Biss ins Blut gelangen Bazillen ins Opfer
- erste Symptome: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Gliederschmerzen + allg. Unwohlsein
- Fieber von Schüttelfrost begleitet, steigt auf 38.3 - 40.5 °C
- Puls + Atmung> beschleunigt
- Kranke wirkt erschöpft + teilnahmslos
- falls nicht tödlich verläuft: Temperatur nach 5 Tagen zurück
- nach 2 Wochen- normal
- andernfalls Tod nach 4 Tagen
- Beulenpest verläuft ohne Behandlung 30-75% der Fälle tödlich
- 1/3 der Bev. - Tod in Europe (1348- 50)
- Lungenpest- Lunge wichtigster Infektionsherd
- von Mensch zu mensch durch Einatmen ausgehusteter Bazillen
- von Lunge kann Infektion in andere Körperteile ausbreiten
- tritt zunächst schleimiger, mit dunklem Blut versetzter Auswurf auf
- später dünnflüssig + hellrot
- 2-3 Tage nach Symptomen> Tod
- Sterblichkeit ohne Behandlung: 95% der Fälle
- Pestsepsis> Infektion des Blutes
- entsteht, wenn verunreinigte Hände, Lebensmittel oder Gegenstände in Berührung mit Mund-oder Rachenschleimhaut kommen
- aber auch, wenn Lungenpest in andere Körperteile ausbreitet
- Pestsepsiserkrankte sterben fast immer ohne Behandlung
- Symptome: plötzliches Fieber
- nach einigen Stunden> Haut rot
- stirbt meist noch am selben Tag
- erhalten Pesterkrankte angemessene Therapie, sterben nur 5 - 10% von ihnen
- Pestkranke bekommen vor Tod rote Farbe
- > Folge von Atemversagen
- deshalb Name: schwarzer Tod
- Pesthäufigkeit lässt sich durch viele Vorbeugungsmaßnahmen vermindern
- Z.B. bessere Hygiene, Bekämpfung von Ratten u. Verhinderung von Transport der Ratten auf Schiffen
- Hungersnöte begünstigten Ausbreitung der Pest (da geringer Widerstandskraft gegen Krankheit)
- wer Pest schon hatte, wurde isoliert, Bettruhe verordnet, viel Flüssigkeit + leicht verdauliche Nahrung
- Linderung bei Schmerzen + zur Beruhigung bei Wahnvorstellungen half Sedativa (Beruhigungsmittel)
- immer weniger Ärzte (Angst vor Pest)
- mussten bestimmte Schutzkleidung tragen, wenn sie Patienten behandelten
- dicker, luftundurchlässiger Mantel, Hut+ feste, hohe Schuhe
- Mantel bis zum Kopf
- Schutzbrille
- Maske mit Gewürzen (keine Geruchaufnahme)
- Stock, um damit Patienten zu berühren
- schwarzer Tod förderte etwa 25 Mio. Todesopfer
- entvölkerte ganze Ortschaften + Landstriche
- tiefgreifende Auswirkung auf Weltbild der mittelalterlichen Menschen + auf Wirtschaftsleben
- ernstzunehmende Bedrohung auch heute
- keine wirksame Impfungsmethode
- mit Antibiotika heilbar (wenn früh erkannt)
|