Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Platon


1. Drama
2. Liebe

(auch Plato)

/
Der griechische Philosoph wurde 427 v.Chr. in eine angesehene Athener Familie geboren, widmete sich nach der Begegnung mit Sokrates, der sein Lehrer wurde, der Philosophie. Nach ausgedehnten Reisen, u.a. nach Ägypten, errichtete Platon 387 v.Chr. seine Schule, die Akademie. Entsprechend der von ihm bevorzugten Lehrmethode, dem Lehrgespräch, sind auch seine überlieferten Schriften in Dialogform verfasst.



Platons Philosophie entwickelte sich in kritischer Auseinandersetzung mit der Sophistik; dieser warf Platon vor, mit ihrer Lehre vom Menschen als dem Maß aller Dinge, schwerwiegende Probleme, besonders auf den Gebieten der Erkenntnis und der Ethik aufzuwerfen. Demgegenüber entwarf Platon seine Erkenntnistheorie der Ideenlehre:

Platon unterschied zwei Welten, zum einen die Welt der Ideen, zum anderen die Welt des Körperlichen, Vergänglichen, wobei den Erscheinungen der sinnlich erfahrbaren Welt die Ideen als immaterielle, unveränderbare Urbilder zugrunde lägen. Diese Auffassung brachte Platon u.a. in seinem \"Höhlengleichnis\" zum Ausdruck.
Platon lehrt uns also, dass alle sinnlich erfahrbaren Dinge unserer Vernunft zugrunde liegen. Diese Idee entwickelte sein Schüler Aristoteles später weiter. Er meinte, dass die Ideen, aus denen die körperlichen Dinge entspringen, allein zu Gott, dem absoluten Sein gehören. Diese Idee wurde später noch von vielen weiteren Philosophen übernommen, deren Ansichten größtenteils mit denen der katholischen Kirche übereinstimmten.

Wie bereits erwähnt, hängt die Erkenntnislehre eng mit der Ontologie zusammen. Denn, um zu sagen, dass etwas ist, müssen wir zunächst einmal erkennen, was bzw. dass etwas ist. Die Erkenntnistheoretiker versuchen hauptsächlich zu klären, wie man etwas erkennen kann.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Wolfgang Borchert - Lebenslauf
Arrow DIE ZUKUNFT DER INTELLIGENZ
Arrow Autobiografie
Arrow Kürzestzusammenfassung Festland von Markus Werner
Arrow TV Trichter (1984)
Arrow Persönliche Erfahrung mit dem Buch / Schlusswort
Arrow Am schärfsten aber kritisiert Schiller - über Verschwendungssucht und Egoismus hinaus - die rücksichtslosen Herrscherpraktiken in der damaligen Zeit.
Arrow HEBBEL UND DIE "TRAGÖDIE DES BÜRGERTUMS"
Arrow Unterm Rad - Eine Erzählung von Hermann Hesse - Inhaltsangabe
Arrow EMPFINDSAMKEIT UND BÜRGERLICHKEIT


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution