Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Phaedrus


1. Drama
2. Liebe

PHAEDRUS (ca. 15 v.Chr. - ca. 55 n.Chr.br />
    ) Über das Leben des Phaedrus (gr. Phaidros) ist nur wenig bekannt. Die früheste Erwähnung findet sich bei Marital (40-102 n.Chr.), der von den "spöttischen Scherzen des kecken Phaedrus" spricht. Das nächste Zeugnis bietet Avianus (4.

    /5. Jhdt n.Chr.): Phaedrus habe fünf Bücher verfasst. Da es keine weiteren antiken Zeugnisse gibt, sind Rückschlüsse aus Phaedrus´ Werken die einzige Quelle. Er ist ca.

     15 v.Chr. in Makedonien geboren, sein Name war Phaidors bzw. umgangssprachlich Phaeder. Nach Rom kann er als Sklave des Kaisers Augustus, der ihm wegen seines Talents die Freiheit schenkte. Als Kaiser Augustus eine ausgeprägte Friedenspolitik und Kunstförderung betrieb, begann Phaedrus sein Schreiben.

     Weshalb er Fabeldichtung ausgewählt hatte, begründete er so: Weil der Sklavenstand nicht wagt, das alles frei zu sagen, was er will, hüllt er die eigenen Gedanken in die Fabel. (Prol. III 34-36) Nach dem Tod Augustus, als sich Tiberius, sein Nachfolger, nach Capri zurückzieht, überlässt er dem Prätorianerpräfekten Seianus, ein korrupter und tyrannischer Kaisergünstling, die Regierungsgeschäfte in Rom. Dieser klagt Phaedrus wegen einer vermeintlich begangenen Verleumdung in den Fabeln an. Phaedrus rechtfertigt sich: Ich wollt´ ihn keineswegs mit einer Fabel treffen, denn nicht hatt´ ich die Absicht, einzelne zu zeichnen, ich wollt´ das Leben und die Menschensitten malen. (Prol.

     III 48 - 50) Seianus trat als Ankläger, Zeuge und Richter zugleich gegen Phaedrus auf. Phaedrus wird zu Schreibverbot oder Verbannung (?) Verurteilt und stirbt in hohem Alter. Die Veröffentlichen seines fünften Buches unter Kaiser Caligula zwischen 40 und 55 n.Chr. dürfte er noch erlebt haben. Literarische Anerkennung blieb ihn Versagt, die Dichtungen eines Sklaven hatten in den vornehmen Kreisen Roms kein Ansehen.

     Jedoch ist anzunehmen, dass seine Fabeln beim Volk mit Interesse gelesen wurden. Phaedrus schreibt über seine Intention als Fabeldichter: Zweifach ist des Buches Zweck: Es reizt zum Lachen und gibt fürs künft´ge Leben gute, weise Lehren. (Prol. I 3f.) Werk: Erhalten sind 94 Fabeln in fünf Büchern. Die Bücher 2 und 5 sind wahrscheinlich unvollständig überliefert worden.

     Außerdem existieren noch weiter mit großer Wahrscheinlichkeit von Phaedrus stammende Fabeln in einer eigenhändig kopierten Sammlung von dem Humanisten Perotti - "Appendix Perottina" (1470) Phaedrus greift häufig auf die Fabelwelt des Aesop zurück, wird jedoch von Buch zu Buch eigenständiger und variationsreicher. So sagt er mit Recht im Prolog zum vierten Buch, seine Fabeln seien nicht mehr "fabulae Aesopi" sondern "fabulae Aesopiae" (nach Art des Aesop). Die moralisch belehrenden Teile der Fabeln erinnern an die griechische Popularphilosophie, die in der frühen Kaiserzeit sehr beliebt war. Phaedrus zeichnet sich durch eine einfache, aber prägnante Sprache und die Fähigkeit, mit ´wenigen Strichen´ lebendige Figuren und Szenen malen zu können - er konzentriert sich auf das Wesentliche (brevitas). Neben Tierfabeln enthält seine Sammlung auch Märchenähnliches, Anekdoten und Novellistisches.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Biographie und Lebensüberblick Viktor E. Frankl
Arrow Stephen King - Die Verurteilten
Arrow Goethe: Prometheus Analyse
Arrow Gewicht der Wahrheit -
Arrow Arnold Schwarzeneggers Karriere
Arrow Der Richter und sein Henker Kapitel 11
Arrow LOIS DUNCAN - LOCKED IN TIME
Arrow Das Bildnis des Dorian Gray - Ein Roman von Oscar Wilde
Arrow "Der Besuch der alten Dame" -Thema
Arrow Drei Männer im Schnee + Erich Kästner Kurzbiografie


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution