Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Lyrik nach auschwitz - adornos thesen und celans standpunkt


1. Drama
2. Liebe

Jeder Künstler, der das Thema der Judenvernichtung im Dritten Reich aufnimmt, steht unter dem Zwang, dem Grauen "ästhetisch" gerecht zu werden und geht damit die Gefahr ein, geschichtliches Grauen zu beschönigen. Adorno formuliert deshalb 1951 seine vieldiskutierte These: "[...] nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch, [...]." Entgegnungen, die darauf hinweisen, daß nach 1945 Kultur und Literatur in durchaus produktiver Weise weitergegangen seien, stützen sich oft auf ein "scheinheiliges Geschichtsbild purer Nützlichkeit" - eben diese Art der Vergangenheitsbewältigung nennt Adorno "barbarisch". Es gibt gegenüber der Position Adornos aber auch durchaus berechtigte Einwände, etwa von H. M. Enzensberger (1959): "Der Philosoph Theodor W. Adorno hat einen Satz ausgesprochen, der zu den härtesten Urteilen gehört, die über unsere Zeit gefällt werden können: Nach Auschwitz sei es nicht mehr möglich, ein Gedicht zu schreiben. Wenn wir weiterleben wollen, muß dieser Satz widerlegt werden." Adorno entschließt sich daraufhin zu einer gewissen Einschränkung seines Urteils (1962); später (1966) schreibt er sogar: "Das perennierende Leiden hat soviel Recht auf Ausdruck wie der Gemarterte zu brüllen; darum mag falsch gewesen sein, nach Auschwitz ließe kein Gedicht mehr sich schreiben."
Er weist aber auf die Gefahren hin, die in der Darstellung des Leidens, im "ästhetischen Stilisationsprinzip" des "unausdenklichen Schicksals" liegen, weil auch jene Kunstwerke potentiell "Sinn" und "Genuß" für den Betrachter enthalten, die sich vermeintlich engagieren - und "damit allein schon widerfährt den Opfern Unrecht" . Gedichte nach Auschwitz - und hier stimmt seine Position mit der Celans überein - hält er für möglich, wenn sie dem Leiden Ausdruck verleihen und der Vergangenheit gedenken. Deshalb kommt er auch zu dem Schluß, daß heute "keine heitere Kunst mehr vorgestellt werden kann." Insgesamt sind die Thesen Adornos "Ausdruck einer negativ-dialektischen Denkbewegung zwischen der Möglichkeit und Unmöglichkeit von Kunst nach Auschwitz: keine positive Synthese wird angestrebt, die Situation der Kunst bleibt für ihn paradox" , weil sie zwar "der Aporie anheimfällt" , aber dennoch notwendig bleibt, um dem Grauen Ausdruck zu verleihen.
1995 wird erstmals eine Notiz Celans veröffentlicht, die sich direkt auf das Diktum Adornos von 1951 bezieht und in der Celan eine ironische Haltung gegenüber diesem Satz einnimmt:
"Kein Gedicht nach Auschwitz (Adorno): was wird hier als Vorstellung von ,Gedicht' unterstellt? Der Dünkel dessen, der sich untersteht hypothetisch-spekulativerweise Auschwitz aus der Nachtigallen- oder Singdrossel-Perspektive zu betrachten oder zu berichten [...]."

Daß Celan dem Verdikt Adornos dennoch sehr nahe steht, belegt das Gedicht "Ein Blatt", in dem er auf Brechts Gedicht "An die Nachgeborenen" antwortet ("Was sind das für Zeiten, wo / Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist / Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!" ):
"EIN BLATT, baumlos,

für Bertolt Brecht:


Was sind das für Zeiten,
wo ein Gespräch

beinah ein Verbrechen ist,
weil es soviel Gesagtes

mit einschließt?" (GWII, 385)

Allein der Zugriff auf Wörter - in jeglicher Verwendung von Sprache - schließt demnach den Mißbrauch zwangsläufig ein. Adorno, der plante, einen ausführlicheren Essay über Celan zu verfassen, schrieb über dessen Dichtung, sie sei "durchdrungen von der Scham der Kunst angesichts des wie der Erfahrung so der Sublimierung sich entziehenden Leids. Celan Gedichte wollen das äußerste Entsetzen durch Verschweigen sagen. Ihr Wahrheitsgehalt selbst wird ein Negatives."

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Die Romantik außerhalb Deutschlands
Arrow Johann Wolfgang von Goethe(1749-1832)
Arrow Salinger: Der Fänger im Roggen - Interpretation:
Arrow Informationen über den Autor Friedrich Dürrenmatt
Arrow Aids- Kurzvortrag
Arrow Heinrich von Ofterdingen", von Novalis (Friedrich von Hardenberg)
Arrow Politik der Gefühle - Ein Essay über Österreich
Arrow Dietrich Bonhoeffer
Arrow Bertolt Brecht Biografie+Exilliteratur+Interpretation u.Analyse von
Arrow Was ist die PISA - Studie?


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution