\"Zu schreiben habe ich begonnen am Ilmensee 1941, über russische Landschaft, aber als Fremder, als Deutscher. Daraus ist ein Thema geworden, ungefähr: Die Deutschen und der europäische Osten. Weil ich um die Memel herum aufgewachsen bin, wo Polen, Litauer, Russen, Deutsche miteinander lebten, unter ihnen allen die Judenheit. Eine lange Geschichte aus Unglück und Verschuldung, seit den Tagen des deutschen Ordens, die meinem Volk zu Buch steht. Wohl nicht zu tilgen und zu sühnen, aber eine Hoffnung wert und einen redlichen Versuch in deutschen Gedichten."
- eindeutiges Thema: "das Verhältnis der Deutschen zu ihren östlichen Nachbarn"
-grundlegendes Thema: Beschreibung und Erinnerung jener geschichtsträchtigen Landschaft Litauens, an der sich dt. und slawische Kultur begegnen
à Lyrik gegen das Vergessen
- will Verschuldungen der Deutschen konkret benennen und so verringern oder abbauen
- beschwört in Gedichten die Legenden seiner Heimat; Schicksale von Bauern, Fischen und jüdischen Händlern; Flüsse, alte Dörfer, Wälder und Bauwerke
- anderseits: Geschichtliches und Schuldhaftes gegenwärtig
- eine Natur ohne Zeichen von Gewalt/Zerstörung durch Menschen undenkbar für B.
- erste lit. Versuch aber schon 1935: Reimgedichte
- auch als Soldat in Frankreich und später Russland festhalten an Reimstrophen/schwermütigen Stimmungsgedichten
- wurde durch die furchtbaren Verheerungen des Landes durch die deutschen Truppen, erstmals aus seiner Innerlichkeit herausrissen
"Das Erste, was wir hier lernten, ist das Sehen. Die Landschaft, immer wieder abgesucht, kam uns mit nichts entgegen."
- Gedicht "Anruf" 1943 beklagt im Versmaß der klassischen griech. Ode die Trümmer in der Landschaft, geborstene Kirchen und Klöster:
"es fügt der Himmel nur das zertretene Bild zusammen"
"Ich habe ein ungebrochenes Vertrauen zur Wirklichkeit der Gedichte - vielleicht nicht des Gedichts, sondern des Verses, der wahrscheinlich wieder mehr Zauberspruch, Beschwörungsformel wird werden müssen."
à will auch beim Leser etwas erreichen à appellativer Charakter
- Ziel seines Dichtens ein humanistisches: das Menschliche zu tun und das Menschenwürdige zu achten
à Preisträger ua. der Gruppe 47
\"Ich bin dafür, daß alles immer neu genannt wird, was man so ganz üblich als >unbewältigt< bezeichnet, aber ich denke nicht, daß es damit >bewältigt< ist. Es muß getan werden, nur auf Hoffnung. \"
3.) Interpretation Kindheit
- hermetische Lyrik (à Paul Celan) Verschlüsselung
- Ton seiner Gedichte unverkennbar der von Trauer und Melancholie
- Sprache: einfach und natürlich
- jähe Unterbrechung des rhythmischen und grammatikalischen Sprachflussesà besonderes Kennzeichen seiner Lyrik
- erfordert eigentlich immer ein lautes Lesen der Gedichte
- beschwört in Kindheitserinnerung einen Verlust
- Trauer und Melancholie
- Glockenklingeln, Vogelgesang, Bienengesumm, Blätterrascheln, Regengeräusch à Töne einer scheinbar unbeschwerten Kinderzeit
- weit offene Landschaft für seine Wünsche und Sehnsüchte à scheinbare Schwärmerei
- auch in seiner Kinderlandschaft Chiffren Bedrohung und der Gefahr
- zweiter Teil des Gedichtes Wendung ins Düstere, Bedrohliche
- "Bienengetön" jäh durch "Silberassel der Angst" unterbrochen
- 2. Strophe: "der graue Jude mit seinem Wägelchen" als unwiederbringliche Gestalt
à historischer Hinweis auf Einsicht, dass Kindheitslandschaft mittlerweile durch Schrecken der Realgeschichte geprägt ist à ideelle Wiederherstellung nur durch poetische Erinnerung
\"Da habe ich es her, Menschen in der Landschaft zu sehen, so sehr, daß ich bis heute eine unbelebte Landschaft nicht mag. Daß mich also das Elementare der Landschaft gar nicht reizt, sondern die Landschaft erst im Zusammenhang und als Wirkungsfeld des Menschen.\"
- Personen unterschiedliche Funktionen: "grauer Jude" und "reitende Burschen" in glücklichen Kindheitskosmos integriert
- die im Gedicht nicht näher bestimmten, anonym bleibenden \"Männer\" mit ihren Hunden, die in die Kammer der singenden \"Alten\" treten, erscheinen als Boten der \"Düsternis\"
à Hinweis auf Verheerungen des nationalsozialistischen Deutschlands bei seinen östlichen Nachbarvölkern anrichtete
- den "grauen Juden mit dem Wägelchen" haben die Deutschen "Herrenmenschen" verschwinden lassen
- keine konkreten, scheinbar mystische Personen
- schwierige Bildfügungen B.'s lassen sich nicht alle interpretativ sicher bestimmen
- Himmel, Regenflut, Dunkel, Düsternis, Nacht à eher mystische Objekte mit mit einer bestimmten Aura
|