Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


deutsch artikel (Interpretation und charakterisierung)

Inhaltsangabe: stefan zweig: schachnovelle


1. Drama
2. Liebe

Die Geschichte spielt 1941 zur Zeit des Zweiten Weltkrieges und prangert die Brutalität des faschistischen Regimes an und entlarvt die nationalsozialistischen Terrormethoden.
Der Erzähler befindet sich direkt vor der Abfahrt eines Passagierdampfers von New York nach Buenos Aires. Er wird von seinem Freund darauf aufmerksam gemacht, dass sich der große Schachweltmeister Centovic ebenfalls an Bord des Schiffes befindet. Sein Freund berichtet ihm weiters, dass Herr Centovic zwar eine berühmte Schachgröße ist, seine Welt sich allerdings auf ein Schachfeld von 64 Feldern und 32 Figuren reduziert. Er sei, wie man unter vorgehaltener Hand spricht, ein minderbemitteltes Kind gewesen und kaum im Stande gewesen, einen richtigen Satz auszusprechen. Oft sei er einfach nur teilnahmslos dagesessen und habe dem Pfarrer, seinem Erzieher, beim Schachspielen mit einem Freund zugesehen. Als er einmal die Chance bekommen habe, gegen einen Gendarmeriewachtmeister, der beim Pfarrer zu Besuch gewesen war, eine angefangene Partie fertigzuspielen, habe Mirko zum Erstaunen des Gastes bejaht. Mirko habe durch das bloße Zusehen die Kunst des Schachspielens so gut erlernt, dass er sofort im Stande gewesen sei, den Gendarmeriewachtmeister zu schlagen. Nach ein paar Anläufen soll es auch kein Problem mehr für ihn gewesen sein, selbst den besten Spieler der ganzen Umgebung zu schlagen. Mit achtzehn Jahren war er bereits ungarischer Meister und mit zwanzig eroberte er die Weltmeisterschaft.
Auf diesen Bericht seines Freundes hin wird der an sich an Schach nicht besonders interessierte Erzähler von Neugierde gepackt. Er beschließt, an Bord des Schiffes mit Centovic Bekanntschaft zu machen. Dieser Versuch entpuppt sich allerdings als äußerst schwierig. An Bord lernt er einige neue Freunde kennen, unter ihnen befindet sich auch der schottischer Tiefbauingenieur namens McConnor, und mit ihm zusammen gelingt es ihm schließlich, Centovic gegen ein Honorar zu einer Partie zu bewegen. Diese geht erwartungsgemäß verloren. Als die zweite Partie auch schon verloren scheint, mischt sich ein Unbekannter plötzlich in das Spiel ein und durch Vordenken von mehreren Zügen gelingt es ihm noch ein Unentschieden herauszuholen. Auf die Frage der Erzählers hin, woher er seine so guten Schachkenntnisse besitze, gibt er folgende Antwort:
Er war für mehrere Monate von den Nazis in ein Hotelzimmer eingesperrt und wurde nur bei Verhören in einen anderen Raum gebracht:
\" ... niemand kann schildern, kann messen, kann veranschaulichen, nicht einem andern, nicht sich selbst, wie lange eine Zeit im Raumlosen, im Zeitlosen währt, und keinem kann man erklären, wie es einen zerfrißt und zerstört, dieses Nichts und Nichts und Nichts um einen, [...] immer das Schweigen, [...] immer dieselben Gedanken, die im Nichts um das eine kreisen, bis man irre wird.\" (S. 54f.)
Die Nazis wollten so durch geschickte Verhöre alle Namen der für sie gefährlichen Gegner aus ihm herausquetschen. Zu seiner Rettung gelang es ihm aber, vor einem Verhör ein Schachbuch zu stehlen. Die anfängliche Enttäuschung, nur ein Schachbuch gestohlen zu haben, schlägt dann aber in eine Schachsucht um. Emsig macht er sich daran, alle Partien der Schachmeister auswendig zu lernen und ist bald darauf im Stande, sie alle auswendig im Kopf nachzuspielen. Er verfällt durch diese einzige Ablenkung von der Realität allerdings in eine Art Schachfieber. Zuletzt wird er sogar verrückt und schlussendlich freigelassen.
Der Erzähler bittet ihn, doch am nächsten Tag eine Partie gegen Centovic zu bestreiten um unter seine Vergangenheit endgültig einen Schlußstrich zu ziehen. Dr. B. willigt ein und gewinnt die erste Partie auch. Die zweite muss er aber abbrechen, da er - Centovic lässt sich absichtlich immer länger Zeit- immer unruhiger und unbeherrschter wird und beinahe wieder in ein Schachfieber verfällt. Der Erzähler schließt:
\"Nur ich wußte, warum dieser Mann nie mehr ein Schachbrett berühren würde,...\" (S. 95)

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Urteil
Arrow "Die Weber" von Gerhart Hauptmann - Epochenmerkmale des Naturalismus
Arrow Möbius:
Arrow Marie Curie
Arrow Deutsche Literatur nach 1945
Arrow DAS HOROSKOP, Diogenes 1997
Arrow Wie schreibe ich eine Sachtextanalyse
Arrow Die Literatur der "Inneren Emigration":
Arrow Thomas Mann: Der Tod in Venedig - Leitmotiv - DER TOD
Arrow Friedrich Schiller (1759-1805) -


Datenschutz
Zum selben thema
icon Grammatik
icon Charakteristik
icon Präsentation
icon Buchvorstellung
icon Untertan
icon Tragödie
icon Film
icon Theater
icon Legende
icon Erörterung
icon Problematik
icon Inhaltsangabe
icon Sprache
icon Textinterpretation
icon Struktur
icon Zusammenfassung
icon Textanalyse
icon Interpretation
icon Novelle
icon Analyse
icon Literatur
icon Definition
icon Erlebnisbericht
icon Aufsatz
icon Inhaltsangabe
icon Literaturarbeit
icon Komödie
icon Leben & Werke
icon Vergleich
icon Charakterisierung
icon Argumentation
icon Hintergründe
icon Szenenanalyse
icon Inhaltszusammenfassung
icon Buch
icon Rezension
icon Buchbesprechung
icon Inhalt
icon Gedicht
icon Biographie
icon Autor
A-Z deutsch artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution