4.1 Charaktere:
4.1.1Robert Iswallbr />
-Name : Robert Iswall
-Genannt :
-Geboren : 08.01.1926
-Aussehen : . kleiner als Trullesand
. trägt Brille
-Beruf und : . freier Journalist und Schriftsteller
soz. Umfeld . zwei Schwestern (Lida, Gertrud)
. Halbwaise (Vater im Krieg geblieben)
-Charakter : . intelligent
. selbstbewußt
. leicht überheblich
. streckenweise arrogant
-Sprache : hochdeutsch
-warum ABF : Verwandter "zwang" ihn dazu
-Entwicklung : . polnischer Kriegsgefangener Elektriker freischaffender Journalist
. bester Absolvent des 1. Jahrgangs ABF
. hat gelernt und begriffen (historischer Prozeß)
-Verhalten : leicht überheblich, forscht nach, will Punkt machen
- Motiv : erst: öffentlicher Auftrag/ Interesse
dann: persönliche Nötigung
4.1.2 Gerd Trullesand
-Name : Gerd Trullesand
-Genannt :
-Geboren : 14.06.1930
-Aussehen : groß, schwarze Locken
-Beruf und
soz. Umfeld : . Doktor der Sinologie
. verheiratet
. zwei Kinder
-Charakter : . umsichtig
. in sich ruhend ("Wat liegt an?")
. kritisch
-Sprache : leichter, Stettiner Dialekt,
-warum ABF : . Zahnarztstrory
-Entwicklung : . Zimmermann Doktor der Sinologie (Chinakunde)
. einfacher Mensch Bildungselite
-Verhalten :
- Motiv : mag keine ewigen Kriege, Kritik und Selbstkritik
4.1.3 Karl Heiz Riek
-Name : Karl Heinz Riek
-Genannt : Quasi (wegen stereotyper Wendungen), Heinzi (in Kneipe)
-Geboren : 02.02.1929
-Aussehen : -
-Beruf und
soz. Umfeld : . Kneipier
. dick (G.)
-Charakter : . redegewandt
. organisationssüchtig
. agil
. unerschütterlich
. überzeugter Sozialist Republikflüchtling
-Sprache : bis auf stereotype Wendungen hochdeutsch
-warum ABF : innere Überzeugung
-Entwicklung : . Klempner (Zuckerfabrik) Gastwirt
. überzeugter Sozialist Republikflüchtling
. Mathegenie
-Verhalten : verläßt nach ABF DDR, abweisend
- Motiv : ungeklärt
4.1.4 Jakob Filter
-Name : Jakob Filter
-Genannt : "der Förster", Jakob
-Geboren : 04.07.1928
-Aussehen :
-Beruf und : Ministerialbeamter
. verheiratet
. hübsche Sekretärin die sehr schlecht Kaffee kocht
soz. Umfeld
-Charakter : . langsam
. bedächtig
. ruhig
. konkretes (kein abstraktes) Denken
. in G.: Phantasie entwickelt
. kein neuer Herr Lehmann
-Sprache : hochdeutsch
-warum ABF : einer mußte gehen, Jakob weil Jüngster
-Entwicklung : . Waldarbeiter Diplomforstwirt, Angestellter im Ministerium
. tritt erst später aktiver auf
-Verhalten : ruhig, gelassen
4.1.5 Vera Iswall
-Name : Vera Isolde Iswall (geb. Bilfert)
-Genannt : "die Schneiderin"
-Aussehen : "kernig"
-Beruf und : . Augenärztin
soz. Umfeld . mit Robert I. verheiratet, 1 Kind
-Charakter : freundlich
-Sprache : hochdeutsch
-Entwicklung : Schneiderin Augenärztin
-Verhalten :
nach Wichtigkeit: Iswall Trullesand Riek Filter Vera Iswall
4.2 Figurenkonstellation:
siehe Anlage eins
4.3 Textgestaltung:
- Gattung : . Roman (umstritten)
. mit Anekdoten/ Episodentechnik
. Autobiographische Elemente
. kein Ankunfts-/Aufbauroman (damals Vorherrschend)
sozialistischer Held schon fertig
-Zeitebenen : . 2 ebenen (Gegenwartsebene, Vergangenheitsebene
Mischung der Ebenen)
. Gegenwartsebene: / chronologisch (Frühjahr 1962)
/ Iswall forscht nach
/ trifft Kollegen, Mitschüler, Lehrer
/ geschlossene Handlung
. Vergangenheitsebene: / episodenhaft
/ nicht chronologisch ('49-'52)
/ Geschichte ABF
. teilweise sehr fließende Übergänge (Bewußtseinsstrom)
-Erzählweise : . Mischung der beiden Zeitebenen
. Handlungen und Vorstellung von verschiedenen
Gesichtspunkten (Figurenensemble)
-Syntax und Wortwahl : . auf Gegenwartsebene:
/ sehr unterschiedlich
. auf Vergangenheitsebene
/ sehr unterschiedlich
-Sprachliche Mittel : . Bewußtseinsstrom
. speziell Gegenwartsebene:
/ Ironie
. speziell Vergangenheitsebene:
/ Humor oft Spott
/ "vom Hundertsten ins Tausendste"
. Symbole: / fahrt über Fläming (harmonische Landschaft)
/ gang in Sonnenweg
Weise wie Klarheit gewonnen wird (Überwindung Feigheit/ Selbsttäuschung)
-erzählte Zeit : wenige Wochen
-Erzähler : fast durchgängig er-Erzähler
-Erzählperspektive : Leser erlebt mir Iswall
-Erzähleinfall : . Iswall soll Rede halten, da bester Absolvent
ermöglicht Rückschau von sechziger auf frühe fünfziger
- Titel Inhalt : Anfang und Ende
- Thema : rollt rückblickend Geschichte ABF auf
. Entwicklung Helden Arbeiter Interlektuellen
-Struktur : . nicht mehr linear ( neu in DDR)
(Auffälliges) . läßt Personenkreis agieren
. nur Personen in Iswalls nähe genauer Charakterisiert (andere Figuren bleiben blaß)
. wirksames Ensemble
/ nicht nur Iswall vermittelt "Welt" des Buches
/ Lehrer, Mitschüler. (in breiten Dialogen, Selbsteinschätzungen) tun dies
. "das Besondere im Gewohnten sichtbar machen":
/ Geschichte des einzelnen = Geschichte des Ganzen
. Große Entdeckungen kommen auf Umwegen (s. S. 383)
. aus Auftrag wird innere Nötigung vorantreiben
. Held bleibt in gewohnter Umgebung (im Gegensatz zu "Der geteilte Himmel")
. Held hat gewisse Distanz (objektiver!)
. Vergangenheit bedeutet aber nicht unbedingt Distanz
. Distanz nicht total, Vergangenheit nicht völlig bewältigt
Konflikte
4.4 Konflikte:
- Erinnerung ist Distanz schaffend
- Konzentration mehr und mehr auf zwei Ereignisse
-Hauptkonflikt : im Laufe der Handlung kristallisieren sich zwei Ereignisse heraus
. Iswall Riek (Republikflucht)
Konfliktgestaltung:
/ lebensretter
/ gepflegter Bruder
/ "ist nicht mehr"
/ Konflikt nicht gelöst, da Grund nicht geklärt
/ nicht auf Erinnerung beschränkt
/ Erinnern und Handeln greifen ineinander über
/ dadurch auf Problem hingewiesen: partielle Niederlagen nicht Vermeidbar in Entwicklung
. Iswall Trullesand (Bruch Freundschaft)
Konfliktgestaltung: (durch Wandlung der Vergangeheitsbewertung)
/ erst Zeit und Umstände verantwortlich
/ dann Teufel Zufall
/ Selbstbetrug aufgegeben
Einsicht in Moral und Umgangsformen
Punkt machen
treffen mit Trullesand (nach 10 Jahren)
/ Lösung und Konfliktlösung kurz und schmerzlos
Konflikt muß erst überwunden werden, wenn weiter
Distanz nicht total, Vergangenheit nicht völlig bewältigt
. in "Die Aula" existieren nicht die großen äußeren Konflikte
. beide male Bilder des Versagens/ Scheiterns in mitten der Heiterkeit
-Nebenkonflikte . innen Iswall außen Iswall
/ innen: emotional, spontan
/ außen: rational, Kontrolle, Skepsis
. Waldemar (wir zum Symbol aufgebaut)
(S 84ff) (Robert in 2. Klasse verprügelt, Wettrechnen Bestechung stellt sich dem vermeintlich stärkeren und seinen Schwächen)
/ Motiv später Aufgegriffen: (Inga)
/ aber nicht klar wer eigentlicher Feind
Iswall selbst war der Gegner (Ende Feigheit) (wird im Verlauf geklärt)
Einsicht und Abstand zu Schwächen
- zahlreiche weitere Konflikte, mit unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten
4.5 Intention:
- trägt Autobiographische Züge:
. aber nur scheinbar
. teilweise erlebte/ erdachte Episoden
- als Eingabe (weil ABF in DDR-Geschichte nicht erwähnt)
- in Zusammenhang mit Zitat: Geschichte soll begreifbar/ faßbar gemacht werden
- Anliegen des Autors: "dringliche Auseinandersetzung mit mir selbst und meiner Zeit, meinen Zeitgenossen, meiner Generation" (H. Kant)
- Große Entdeckungen kommen auf Umwegen
5. Eigene Meinung:
+ humorvoll
+ interessant
+ aufschlußreich
- einige Längen
- stellenweise Verwirrend (Übergänge)
|