Bernhard Schlink - Der Vorleser Inhaltsangabe Der Roman "Der Vorleser" von Bernhard Schlink handelt von Michael, einem 15-jähriger Jungen, der seine ersten sexuellen Kontakte mit Hanna, einer Frau, die um viele Jahre älter ist als er, hat. Im Laufe des Romans wird er erwachsen und begegnet Hanna in einem Gerichtssaal wieder. Michael Berg ist mit fünfzehn Jahren an Gelbsucht erkrankt. Durch diese Krankheit übergibt er sich auf der Straße, eine fürsorgliche Frau hilft ihm und bringt ihn nach Hause. Einige Zeit später, als die Krankheit fast auskuriert ist, bringt er ihr als Dank einen Blumenstrauß. Er erfährt, dass sie Hanna Schmitz heißt und in einer Wohnung wohnt.
Michael findet die um 30 Jahre ältere Frau sehr anziehend und verlässt daraufhin fluchtartig ihre Wohnung. Eine Woche später besucht er Hanna wieder und es kommt zum sexuellen Kontakt zwischen den beiden. Michael fühlt sich dadurch erwachsen. Während seiner Krankheit war er die ganze Zeit zu Hause, doch jetzt geht er wieder zur Schule und besucht täglich Hanna. Hanna hat es gern sauber, deshalb duschen sie immer zusammen. Sie findet es schlimm, dass Michael die Schule schwänzt um bei ihr zu sein, sie will, dass er das Jahr schafft.
Michael liest Hanna immer aus Büchern von der Schule vor, zum Beispiel "Kabale und Liebe" von Schiller. Er schafft das Jahr und widmet seine Ferien besonders Hanna. Michael besucht sie bei der Arbeit. Sie ist Straßenbahnschaffnerin und er steigt in der Früh in die Straßenbahn ein um sie zu treffen, doch sie ignoriert ihn. Es kommt zum Streit, jedoch gibt Michael nach und Hanna spürt die Macht, die sie über ihn hat. Bei der gemeinsamen Fahrradtour kommt es wieder zum Streit.
Michael will Frühstück holen und lässt einen Zettel für Hanna im Hotel liegen. Als er zurück kommt ist sie außer sich und es ist kein Zettel da. Später erfährt man, dass sie Analphabetin ist und den Zettel wahrscheinlich weggeschmissen hat. Mittlerweile hat Michael auch gute Kontakte zu seinen Klassenkameraden und ist immer öfter mit ihnen im Schwimmbad, nicht bei Hanna. Eines Tages ist Hanna weg, Michael glaubt, dass sie ihn so bestrafen will, weil er sich nicht mit ihr in der Öffentlichkeit gezeigt hat. Michael hat eine schwere Zeit nach Hannas Verschwinden, er ist abhängig von ihr.
Er schließt die Schule ab und beginnt das Studium der Rechtswissenschaft. Im Rahmen dieses Studiums erlebt er einen Nazi - Prozess, bei dem er Hanna als Angeklagte wieder sieht. Sie war Aufseherin in einem kleinen Lager in Krakau und wurde auch wegen dem Einsperren der Häftlinge in einer Kirche angeklagt. Die Kirche wurde bombardiert, begann zu brennen; bis auf eine Mutter und ihre Tochter starben alle. Hannas Mitangeklagte nutzen ihre Unsicherheit aus, um ihr alle Verantwortung zuzuschieben. Hanna hatte im Lager immer einen Liebling, meistens waren es schwache Mädchen.
Bevor ihr Analphabetismus bekannt wird, gibt sie zu, einen Bericht verfasst zu haben. Michael, der ständig beim Prozess anwesend ist, erkennt Hannas Analphabetismus, er überlegt auch dem vorsitzenden Richter davon zu erzählen. Hanna kommt lebenslänglich ins Gefängnis. Nach dem Prozess fährt Michael mit einer Studentengruppe Skifahren. Er schützt sich nicht vor der Kälte und wird so krank, dass er ins Krankenhaus muss. Eine Studentin, Gertrud, ist die ganze Zeit bei ihm.
Sie wird später seine Frau, sie haben auch eine Tochter Julia, aber Michael findet, dass sich andere Frauen im Gegensatz zu Hanna "falsch" anfühlen. Sie lassen sich scheiden. Michael liest Homers Odyssee und ist so begeistert davon, dass er sie auf Kassetten aufnimmt und mit einem Kassettengerät zu Hanna schickt. Er schickt ihr immer wieder Geschichten. Hanna schreibt ihm einen Brief. Sie hat schreiben und lesen gelernt, es sieht jedoch noch sehr unbeholfen aus.
Er schreibt ihr nicht zurück, sondern schickt nur weiter Kassetten. Die Gefängnisleiterin schickt Michael einen Brief, in dem steht, dass Hanna bald entlassen wird und sie fragt, ob er sich um Hanna kümmern würde. Beim Wiedersehen im Gefängnis ist Michael enttäuscht, Hanna ist dick und ungepflegt geworden. Am Tag der Entlassung ist Hanna tot, sie hat sich erhängt. All ihre Ersparnisse sollen der Tochter, die mit ihrer Mutter den Brand in der Kirche überlebt hat, gegeben werden. Das Geld wird für eine jüdische Gesellschaft zur Bekämpfung des Analphabetismus verwendet.
|