Startseite   |  Site map   |  A-Z artikel   |  Artikel einreichen   |   Kontakt   |  
  


biologie artikel (Interpretation und charakterisierung)

Schluckauf/was kann man gegen schluckauf tun?



Der Schluckauf Wohl jeder hatte schon einmal einen "Schluckauf". Die an sich harmlose Erscheinung tritt nur recht selten auf und bedarf normalerweise keiner Behandlung. Dennoch kann sie gelegentlich "lästig" werden. Vor wenigen Jahren geisterte gar eine Nachricht über einen der wohl merkwürdigsten Weltrekorde durch die internationale Presse. Ein in Asien lebender Mann hatte 57 Jahre lang einen unfreiwilligen Schluckauf. Mehr als 430 Millionen Mal musste der Bedauernswerte "hicksen" bevor sein Leiden plötzlich von allein verschwand.

     Die Wissenschaft hat inzwischen herausgefunden, was den Schluckauf verursacht. Anders als unsere Leser möglicherweise vermuten, ist unser Zwerchfell die Ursache und nicht etwa der Magen. Das Zwerchfell ist gewissermaßen die "Pumpe", die unsere Atmung erzwingt. Als elastische Muskelplatte trennt sie den Brustraum vom Bauchraum. Im entspannten Zustand wölbt sich das Zwerchfell weit nach oben in den Brustraum hinein. Ziehen sich die Zwerchfellmuskeln jedoch zusammen, flacht diese Wölbung stark nach unten ab.

     Der Brustraum wird dadurch deutlich größer. Die Lungen müssen den Bewegungen von Brustkorb und Zwerchfell folgen: Flacht das Zwerchfell ab, dehnt sich die Lunge aus und Atemluft wird - gewissermaßen per "Unterdruck" - eingezogen. Erschlafft das Zwerchfell wieder, wird der verfügbare Raum für die Lunge kleiner. Sie wird zusammengedrückt und Atemluft kann - diesmal als "Überdruck" - abgeatmet werden. Glücklicherweise läuft das alles "automatisch" ab, ohne dass wir uns bewusst darum kümmern müssen. Das im verlängerten Rückenmark liegende Atmungszentrum gibt die Signale für die Zwerchfellbewegungen.

     Beim Schluckauf zieht sich das Zwerchfell "außerplanmäßig" sehr stark zusammen. Die Folge ist eine sehr schnelle Einatmung. Die Luft strömt mit hoher Geschwindigkeit in die Lungen. Danach schließt der Kehlkopf besonders rasch. Dadurch entsteht dann das bekannte "hicksen". Leider weiß man heute noch nicht mit Sicherheit, was den Schluckauf auslöst.

     Da es sich jedoch offenbar um eine Störung in der Schaltzentrale, dem erwähnten Atemzentrum, handelt, kommen in seltenen Fällen auch ernsthafte Krankheiten des Nervensystems in Betracht. In der Regel sind jedoch harmlose Auslöser, wie zum Beispiel ein plötzlicher Temperaturwechsel für den Schluckauf verantwortlich. Nur selten ist es erforderlich, den Arzt wegen eines Schluckaufs zu bemühen. In der Regel reichen die althergebrachten Hausmittel aus Großmutters Trickkiste. Sie alle funktionieren eigentlich nach demselben Muster: Der Erzeugung eines Gegenreizes, der den Schluckauf "durchbrechen" soll: · Atem kurz anhalten · Zucker schlucken (bitte vorsichtig sein, damit nichts in die Luftröhre gerät) · Leichter Druck auf die Augäpfel bei geschlossenen Lidern · Ziehen an der herausgestreckten Zunge · Trinken von kaltem Wasser · plötzliches Erschrecken des Betroffenen · kurzzeitiges Rückatmen des abgeatmeten CO2 aus einer Plastiktüte Was kann ich eigentlich gegen einen Schluckauf tun? Beim Schluckauf zieht sich das Zwerchfell krampfartig zusammen und die Stimmritze verschließt sich plötzlich. Weil dabei das Einströmen der Luft unterbrochen wird, entstehen die typischen Hicksgeräusche.

     Der Reflex stammt eigentlich aus dem Kleinkindalter. Babys, die im Mutterleib ihre Atemmuskulatur trainieren, brauchen ihn. Denn der Verschluss der Stimmritzen verhindert, dass Fruchtwasser in die Lunge eindringt. Häufigste Ursache für einen Schluckauf sind sehr kalte und heiße Getränke. Aber auch überreichliche Mahlzeiten und zu hastiges Essen, Alkohol, bestimmte Magen- und Darmerkrankungen können ihn auslösen. Im Allgemeinen verschwindet der Schluckauf nach kurzer Zeit von allein wieder.

     Hilfreich ist es, sich abzulenken. Die alten Hausmittel sind einen Versuch wert, aber nicht immer erfolgreich: die Luft anhalten; mit beiden Daumen die Ohren zuhalten, gleichzeitig mit den kleinen Fingern die Nasenflügel zusammendrücken und mit geschlossenen Lippen die Backen aufblasen; lautes Singen; einen Löffel Zucker essen, Eis lutschen oder sehr trockenes Brot essen; sich auf den Rücken legen, Knie an den Bauch heranziehen und mit beiden Händen kräftig gegen den Bauch drücken. Hält der Schluckauf allerdings länger an oder kehrt er immer wieder, empfiehlt sich ein Arztbesuch. Bestimmte Medikamente oder Operationen versprechen Abhilfe.

 
 

Datenschutz
Top Themen / Analyse
Arrow Kolibris (Trochilidae)
Arrow ERNÄHRUNG
Arrow Lepra - Erreger von Lepra
Arrow Tuberkulose--
Arrow -Humanethologie
Arrow Kohlenhydrate - Versuchsbeschreibungen
Arrow Der Gedanke der Urzeugung
Arrow Die psychosoziale Situation
Arrow LEBEN IN DER WÜSTE
Arrow Prionenkrankheiten


Datenschutz
Zum selben thema
icon Verdauung
icon Drogen
icon Pubertät
icon Enzyme
icon Erbkrankheiten
icon Rauchen
icon Luft
icon Immunsystem
icon Parasit
icon Verdauung
icon Gedächtnis
icon Ökosystem
icon Genetik
icon Biotop
icon Radioaktivität
icon Hygiene
icon Gehirn
icon Tier
icon Botanik
icon Pflanzen
icon Gen
icon Chromosomen
icon Lurche
icon Depression
icon Dinosaur
icon Infektion
icon Auge
icon Allergie
icon Alkohol
icon Insekte
icon Herz
icon Proteine
icon Wasser
icon Ozon
icon DNA
icon Ökologie
icon Spinnen
icon Blut
icon Klonen
icon Hepatitis
icon Fotosynthese
icon Krebs
icon Hormone
icon Schmerz
icon Fortpflanzung
icon Röteln
icon Mutationen
icon Diabetes
icon Antibiotika
icon Eiweißsynthese
icon Körper
A-Z biologie artikel:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #

Copyright © 2008 - : ARTIKEL32 | Alle rechte vorbehalten.
Vervielfältigung im Ganzen oder teilweise das Material auf dieser Website gegen das Urheberrecht und wird bestraft, nach dem Gesetz.
dsolution